Was ist ein Neurotransmitter?
Ein NT ist ein Botenstoff, der in den synaptischen Spalt abgegeben wird und damit die elektrische weiterleitung zwichen zwei Neuronen chemisch überbrückt
NT wird von einem päsynaptischen Neuron ausgeschüttet, wenn dies ein Aktionspotential erhalten hat
NT dockt an läst Rezeptren am Dendriten eines postsynaptischen Neurons und öffnet damit Ionenkanäle
EPSP/IPSP’s erfolgen
Freisetzung der Neurotransmitter in den synaptischen Spalt
was passiert bei den Rezeptoren
Rezeptorandockung
Aktivierung des Rezeptors
Rezeptor
spezifisches Protein in der Zellmembran mit einer Bindungsstelle für einen Neurotransmitter
NT dockt an Rezeptoren am Dendriten eines psotsynaptischen Neurons
Schlüssel-Schloss-Prinzip:
Andockung nur dann, wenn NT und Rezeptor zusammenpassen
NT passt auch oft an Subtypen eines speziellen Rezeptors
was passiert an der postsynaptischen Membran?
Transmitterabhängige Kanäle
Ionotrope Kanäle
Andocken des Neurotransmitter am Kanalprotein läst Ionen-Einstrom aus
Direkte Wirkung
Schnell <1ms
Metabotrope Ionen Kanäle
Andocken des NT an einem Membranrezeptor führt zu Lösung einer Untereinheit des G-Proteins
Die Untereinheit (= second messenger) dockt an einen Ionenkanal. Dieser öffnet sich für Ionen.
=> indirekte und relativ langsame Wirkung des NT
Sekunden bis Minuten
Wirkung der Neurotransmitter in der postsynaptischen Zelle
Bei Manchen NT
EPSP (exzitatorisches postsynaptisches Potential)
erregend
IPSP (inhibitorisches postsynaptisches Potential)
Deaktivierung der Neurotransmitter
Nach Abdocken an die Rezeptoren (Proteinkanäle) der postsynaptischen Membran, werden die NT wieder freigegeben.
Vesikel nehmen sie wieder auf oder sie werden enzymatisch abgebaut
Zuletzt geändertvor einem Tag