Buffl

Arbeitsblatt Vorlesung 3: Nervenleitung

FC
von Frederik C.

  1. Ruhepotential: Welche Ionentypen sind vermehrt innerhalb im vgl. zu außerhalb der Nervenzelle vorhanden?

    1. a) Na+

      1. Falsch

    2. b) K+

      1. Richtig

    3. c) Cl-

      1. Falsch

    4. d) Protein-Anionen

      1. Richtig

          • Innerhalb der Nervenzelle (intrazellulär) sind vermehrt Kalium-Ionen (K⁺) und organische Anionen (A⁻) (z.B. negativ geladene Proteine) vorhanden.

          • Außerhalb der Nervenzelle (extrazellulär) sind vermehrt Natrium-Ionen (Na⁺) und Chlorid-Ionen (Cl⁻) vorhanden.

  2. Ruhepotential

    1. a) Der Wert von -70mV für das Ruhepotential bedeutet, dass das Zellinnere im Vergleich zum Zelläußeren negativ geladen ist.

      1. Richtig

        1. Zellinneren sind mehr K+ als außen, aber können zum Gegensatz zu Na+ durch die Membran diffundieren, was die Zelle negativ macht.

        2. Na+/K+ Pumpe = Mehr positiv geladene Möleküle aus der Zelle heraus als rein (arbeitet immer)

        3. Im Zellinneren gibt es große negativ Geladene Proteine, welche die Zelle nicht verlassen können

    2. b) Die elektrostatische Kraft veranschaulicht, dass Ionen immer dorthin wandern möchten, wo ihre Konzentration niedriger ist.

      1. Falsch

        1. elektrostatische Kraft bedeutet, dass sich die Ladung der Ionen ausgleichen möchte und nicht die Konzentration der Ionen

    3. c) Semipermeable heißt, dass nur negativ geladene Ionen, aber nicht positiv geladene Ionen durch die Membran wandern können

      1. Falsch

        1. Semipermeable heißt, dass es nur bestimmte Kanäle gibt für bestimmte Moleküle

          1. z.B. K+ Kanal ist offen

    4. d) Die Na+/K+ Pumpe schafft 2 Na+ aus der Zelle und füllt dafür 3 K+ in die Zelle; d.h. sie macht das Zellinnere positiver

      1. Falsch

        1. Die Na+/K+ Pumpe schafft 3 Na+ aus der Zelle und füllt dafür 2 K+ in die Zelle; d.h. sie macht das Zellinnere negativer

  3. Aktionpotential: Was stimmt - mit Betrachtung der nebnstehenden Abbildung?

    1. a) Das Aktionspotential kan man an den Dendriten eines Neurons messen

      1. Falsch

        1. An den Dendriten gibt es nur EPSP’s oder IPSP’s messen (graduelle Potentiale)

    2. b) Punkt A ist der Start der Hyperpolarisation und Punkt C ist der Start der Depolarisation

      1. Falsch

        1. Punkt A ist der Start der Aktionsphase und Ende des Ruhepotentials des AP. Punkt C ist maximale Depolarisation und der Start der Repolarisation.

    3. c) Bei Punkt c öffnen sich die Natriumkanäle zum Zellinneren und es fließen Natrium-Ionen in die Zelle, d.h. das zellinnere wird positiver

      1. Falsch

        1. Hier schließen sich die Natriumkanäle und die Kalium Kanäle öffnen sich, um die Zelle zu repolarisieren

    4. d) Repolarisation bedeutet, dass die positive Spannung innerhalb der Zelle abnimmt, d.h. das Zellinnere wieder negativer wird

      1. Richtig

        1. Na+ Kanäle schließen sich, K+ Kanäle öffnen sich. K+ strömt nach draußen und die Zelle wird negativer.

  4. Membranpotentiale

    1. a) ein IPSP kommt durch Cl- Einstrom oder K+ Ausstrom zustande

      1. Richtig

        1. Ein IPSP kommt durch die Bindung von bestimmten Neurotransmittern an Rezeptoren zustande, durch welche Cl- in die Zelle gelangen oder K+ aus der Zelle auströmen und die Zelle graduell negativ polarisieren

    2. b) IPSP und EPSP sind Alles-oder-Nichts-Potentiale

      1. Falsch

        1. Aktionpotential ist ein Alles-oder-Nicht-Potential (Schwellenwert muss überschritten werden, ab da wird das Signal “abgefeuert” immer mit der gleichen Amplitude

    3. c) Ein EPSP führt zur Hyperpolarisation und ein IPSP zur Depolarisation

      1. Falsch

        1. EPSP und IPSP Depolarisieren beide

          1. EPSP positiv

          2. IPSP negativ

    4. d) Räumliche Integration bedeutet, dass EPSP’s oder IPSP’s, die kurz nacheinandern von derselben Synapse ankommen, summiert (=integriert) werden.

      1. Falsch

        1. Räumliche Integration bedeutet, dass EPSP’s oder IPSP’, die gleichzeitig, aber räumlich getrennt von unterschiedlichen Synapsen ankommen, summiert (=integriert) werden.

        2. Zeitliche Integration bedeutet, dass EPSP’s oder IPSP’s, die kurz nacheinandern von derselben Synapse ankommen, summiert (=integriert) werden.

        3. Wenn die Summe groß genug ist wird ein AP ausgelöst

Author

Frederik C.

Informationen

Zuletzt geändert