Wie funktioniert Auge und Retina?
Aufnahme von elektromagnetischen Wellen
380 bis 800 nm
Projektoren seitenverkehrt und kopfstehend
Ein Milimeter auf Netzhaut (Retina) = 3,5°
Wenn ein Objekt 3,5° deines Blickfelds einnimmt, wird es so auf der Netzhaut abgebildet, dass die Projektion etwa 1 mm groß ist.
Rezeptoren (Sehzelle)
Zusammengefasst
1 Mio Ganglienzellen (Nervenfasern, die Sehnerv bilden)
5-7 Mio Zapfen (Farbwahrnehmung)
120 Mio. Stäbchen (Helligkeitswahrnehmung)
Keine Gleichverteilung von Zapfen und Stäbchen
Zapfen stark in Fovea (in der Mitte der Retina, verantwortlich für das scharfe sehen) konzentriert, aber keine Stäbchen
Austritsort des Sehnverven enthält keine Photorezeptoren (“Blinder Fleck”)
Dunkeladaption von Zapfen und Stäbchen
Zapfen und Stäbchen unterscheiden sich nicht nur in der Verteilung auf der Retina, sondern auch im Ausmaß und Zeitverlauf der Anpassung der photochemischen Empfindlichkeit (Sensitivität) an veränderte Lichtverhältnisse (d.h. Dunkeladaption)
Zuletzt geändertvor 6 Stunden