Buffl

Kons

cM
von christ M.

Fuktion der Pulpa:

Formative Funktion:

  • besteht aus der Bildung von Dentin durch die Odontoblasten. Odontoblasten synthetisieren neben Typ-I und Typ-III Kollagen auch nicht kollagene Bausteine der organische Dentinmatrix wie Proteoglykane, Glykoaminoglykane, Glykoproteine, Phosphorproteine und Osteokalzin.

  • Bildung von Primärdentin und alterungbedingte Sekundärdentin(—-> Vekleinerung der Pulpakammer und Wurzelkanallumens)

Nutritive Funktion: (der Ernährung dienend)

  • An der Peripherie der Wurzel- und Kronenpulpa bilden die Äste der Arteriolen einen dichten Kapillarplexus, über den die Odontoblasten und andere Pulpazellen ausreichend mit Nährstoffe und Sauerstoff versorgt werden können.


Sensorische Funktion:

Die Pulpa enthält viele Nervenfasern, die für die Schmerzempfindung und für die Regulierung der Blutgefäße zuständing sind.

  • 90% der Nervenfasern sind sensorisch: nehmen Reize wie Schmerz, Temperatur, Druck wahr

  • 10% der Nervenfasern sind vegetativ-autonom: sie können Blutgefäße verengen oder erweitern (Durchblutung und Blutdruck).


Sensorische Nervenfasern:

70-80% sind die nicht myelinisierten Fasern:

C-fasern: langsam, leiten andauernde, dumpfe und schwer lokalisierbare Schmerzen weiter, Leitunggeschwindigkeit liegt bei 0,5 bis 2 m/sek


20-30% sind die Myelinisierten Fasern:

  • Ad Fasern: 93%, schnell, scharf kurz und gut lokalisierbare Schmerzen, sind für die Dentinempfinglichkeit zuständig, werden durch die Flüssigkeitsbewegung in den Dentinkanälchne aktiviert. Leitunggeschwindigkeit liegt bei 4-30m/sek

  • Ab-Fasern: 7%, Leitunggeschwindigkeit liegt bei 48 m/sek

Nerve Sprouting: das Aussprossen der Nervenendigungen als Reaktion auf einen chronischen Reiz.

Auslöser: freiliegende Zahnhälse, Kieferorthopädische Kräfte, desmodontales Trauma, pulpanahe Karies,

—-> vermehrte Nervenendigungen, erhöhte Schmerzempfindlichkeit, größere rezeptive Felder, wahrnehmungsverstärkung bei wiederholten Reizen.


Defensive/Protektive Funktion:

  • Bildung von Reizdentin: wird von vitalen Odontoblasten als Reaktion auf milde Reize z. B Karies am Anfangsstadium, Schleiftrauma, Füllungmaterialien, gebildet. Die Struktur ist relativ geordnet, regulär und tubulär, ähnelt dem normalen Dentin. Ist eine Schutzreaktion, soll die Pulpa vor dem Reiz abschirmen.

  • Bildung von Reparationsdentin: wird von undifferenzierten Zellen, meist Fibroblasten und Stammzellen, gebildet, wenn die ursprünglichen Odontoblasten zerstört wurden z.B bei tiefer Karies oder Trauma. Die Struktur ist ungeordnet, irregulär, mit wenigen oder keinen Dentinkanälchen. Ist eine Notfallreaktion zum Verschluss der Pulpa-Reparur ohne vollständige Wiederherstellung der ursprünglichen Struktur.


Author

christ M.

Informationen

Zuletzt geändert