Apremilast- Fachinfo
Präparat: Otezla
Apremilast- Pharma
Wirkumechanismus:
Hemmung PDE 4 —> keien Spaltung der Phosphodiesterase —> kein Abbauch von cAMP zu AMP in Entzündungezellen (Makrophagen, neutrophile/ eosinophile Leukozyten)
normalerweise: Degradierung von cAMP zu AMP reguliert Exprimierung von pro- und anti-inflammatorischen Zytokinen
Inhibierung: Anstieg intrazelluläres cAMP
mehr Bildung antiinflammatorischer Zytokine
mehr Relaxationd er glatteb Muskulatur
weniger Sythese pro-inflammatorischer Zytokine
weniger Proliferation von Entzündungszellen
weniger Fibrose
Pharmakokinetik:
orale BV: 73%, CYP-Metabolisation (CYP3A4, CYP1A2, CYP2A6)
Dosierung: 30mg 2x täglich, bei renaler Insuff: 30mg 1x täglich
Apremilast- LL
Small molecules, PDE-4-Hemmer
besondere Situationen: Colitis ulcerosa (2. Wahl orale Behandlung), fortgeschrittene Herzinsuffizienz, TBC
CAVE: keine Empfehlung in SS
Voruntersuchungen
Impfungen
Kontrollen
Etanercept- Pharma
Wirkmechanismus:
Inhibition TNF-alpha —> Wirkstoffstruktur dient als kompetitiver Rezeptor für TNF-alpha-Rez und fängt diesen ab
normalerweise: TNF-alpha (Zytokin) wird von Lymphos und Makrophagen gebildet und initiiert und verstärkt als solches Entzündungen
Folge Etanercept: Reduktion der Entzündungsreaktion
Pharmakokinetik: s.c. Injektionen, nach 48-60h Maximalkonzentration
Dosis: 2x wöchentlich 25mg ODER 1x wöchentlich 50mg
Etanercept- Fachinfo
Präparate: Enbrel
Biosimilars: Benepali, Erelzi
IND: Rheumatoide Arthritis, Pso-Arthriris, PSV, M. Bechterew
UAW:
häufigste: Infektionen, Fieber, Pruritus, Reaktionen an Injektionsstelle
selten: Panzytopenie, aplastische Anämie, interstitielle Lungenerkankung, GBS
schwere Infektionen: Sepsis, TBC, invasive Pilzerkrankungen, Legionellose
WW: Anakinra, Sulfasalazin, Abatercept —> erbschwerte UAW
KI: SS, Lebenimpfstoffe , Leber- Niereninsuff, Herzinsuff, Dm
Etanercept- LL
TNF alpha-Inhibitor
besondere Situationen:
Pso Arthritis: bei Nichtansprechen auf MTX
ischämische Herzerkrankung
keine Empfehlung: Herzinsuffizienz (fortgeschritten), TBC
Infliximab- Fachinfo
Präparat: Remicade
Biosimilars: Inflectra, Remsima
IND: M. Crohn, CU, RA, Pso Arthritis, Plaque Pso
UAW: Infektionen, Schwitzen, Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Leberwerterhöhung, Hepatitis, GI-Störungen, allergische Hautreaktionen (Urtikaria, Rosazea, Ekzeme, Xerosis cutis), TBC, maligne Erkrankungen
KI: TBC, Herzinsuffizienz, SS/Stillzeit, Kinder/Jugendliche
Infliximab- Pharma
Wirkmechanismus: selektive Hemmung von TNF-alpha (affine Bindung an das proinflammatorische Zytokin) —> TNFalpha Aktivität wird gehemmt —> Reduktion der Immunantwort
Dosis:
Pso + Pso-Arthritis:
Erstinfusion: 5mg/kg KG i.v. Infusion
weitere Dosen nach 2 und 6 Wochen, danach alle 8 Wochen
Infliximab- LL
Pso Arthritis: bei Nichtansprechen MTX
CED (Crohn + CU): 1. Wahl
ischämische HErzerkrankung
keine Empfehlung: Herzinsuff (fortgeschritten) + TBC
Adalimumab- Fachinfo
Präparat: Humira
Biosimilar: Abrilada, Amgevita, Hulio, Hyrimoz
IND: Pso (ab 4. Lj.), Pso-Arthritis, RA, M. Bechterew, Hidradenitis suppurative
UAW: Infektionsrisiko, Malignome, TBC-Reaktivierung, Leukopenie/ Anämie, GI-Störungen, KS, Gelenk- und Muskelschmerzen, Allergische Reaktionen
KI: Herzinsuffizienz, TBC, aktive Infektionen
Adalimumab- Pharma
Wirkumechanismus: Bindung TNF-alpha —> Hemmung der proinflammatorischen Wirkung
Pharmakokinetik: BV 64% nach s.c. Injektion
Dosierung:
Erwachsene Pso: initial 80mg s.c., nach 1 Woche 40mg s.c., danach alle 2 Wochen 40mg s.c.
Erwachsene HS: initial 160mg, dann 80 mg nach 2 Wochen, dann 40mg wöchentlich oder 80mg alle 2 Wochen
Adalimumab- LL
Certolizumab- Fachinfo
Präparat: Cimzia
IND: RA, Pso-Arthritis, PSV
häufig: erhöhtes Infektionsrisiko, eosinophile Erkrankungen, Leukopenie, KS, aHT, Übelkeit, Hepatitis, Ausschlag, Pruritus,
KI: TBC, andere Infektionen, Herzinsuffizienz
Certolizumab- Pharma
Wirkmechanismus: Bindung TNF-alpha —> Hemmung der proinflammatorischen Wirkung
Certolizumab pegol: kovalente Kopplung von PEG-Polymeren an Peptide —> verzögerte Elimination aus Blutkreislauf (reduzierte renale Clearance)
Pharmakokinetik: BV 80% s.c., Fertigspritze 200mg
Dosierung: Initial 400mg s.c. in Woche 0,2, und 4, dann Erhaltungdosis 200mg alle 2 Wochen
MTX weiter bei Pso-Arthriris und RA
Certolizumab- LL
M. Crohn: 1. Wahl
in SS ok!!
Ustekinumab- Fachinfo
Handelsnamen: Stelara, Pyzchiva, SteQueyma, Uzpruvo, Wezenla
IND: Pso (ab 12. Lj.), Pso Arthritis, M. Crohn
UAW: erhöhtes Infektionsrisiko, Schwindel, KS, GI-Störungen, Pruritus, Arthralgien/ Myalgien, Fatigue, Erythem/Schmerzen an der Injektionsstelle
KI: aktive Infektionen, SS/Stillzeit
WW: keine Lebensimpfstoffe!
Ustekinumab- Pharma
Wirkmechanismus: Hemmt IL-12 und IL-23 —> bindet die p40 Untereinheit der Interleukine, sodass sie nicht mehr an die Oberfläche von immunzellen binden können und die Entzündungreaktion ausbleibt
normalerweise: IL12/23 werden eig von Antigen-präsentierenden Zellen (Makrophagen, dentritische Zellen) sezerniert —> bei Autoinflammaotirschen Erkrankungen hochreguliert
IL-12: wirkt an NK-Zellen und vermittelt die Differenzierung von CD4+ Zellen zu t-Helferzellen
IL-23: induzieren Th17-Pfad
Dosierung: Pso/Pso-Arthritis: 45mg s.c., nach 4 Wochen nochmals 45mg, danach alle 12 Wochen 45mg
Ustekinumab- LL
IL12/23p40 Inhibitor
besondere Situation:
CED (CU + M. Crohn): 1. Wahl
Herzinsuff (fortgeschritten), ischämische Herzerkrankung
Secukinumab- Fachinfo
Handelsnamen: Cosentyx
IND: Pso, Pso-Arthritis, HS
UAW: erhöhtes Infektionsrisiko, KS, Rhinorhö, Übelkeit/Diarrhö, Fatigue, ggf. CED
KI: aktive Infektionen, Unverträglichkeiten, CED
WW: keine Lebenimpfstoffe
Secukinumab- Pharma
Wirkmechanismus: Bindet das proinflammatorische IL-17A, sodass die proinflammatorische Kaskade unterbrochen wird
Keratinozyten: exprimieren den IL-17 Rezeptor, sodass es bei Plaque-Pso zu eine epidermalen Hyperproliferation und gestörter Keratinozytendifferenzierung kommt
wichtig: für maximale Wirksamkeit muss die klinisch relevante Secukinumab-Konzentration in den Hautarealen erreicht werden
Pharmakokiketik: BV 73%, s.c.
Pso + Pso-Arth Erwachsene: 300mg s.c. Woche 0, 1,2,3,4, dann monatliche Erhaltungsdosis
Sekukinumab- LL
IL 17- Inhibitor
Herzinsuff, ischämische Herzkrankheit, TBC
keine Empfehlung: CED (CU + M. Crohn)
Ixekizumab- Fachinfo
Handelsname: Taltz
IND: Pso, Pso-Arth (2. Wahl od. Kombi mit MTX)
UAW: erhöhtes Infektionsrisiko, Neutropenie, Thrombozytopenie, Angioödem, Übelkeit, Reaktion an Injektionsstelle
Infektionen: obere Atemwege, orale Candidose, Konjunktivitis, Tinea
Ixekizumab- Pharma
Wirkmechanismus: bindet IL-17A, hierdurch Blockierung der Interaktion mit IL-17-Rezeptor —> Verhinderung der Proliferation und Aktivierung von Keratinozyten —> Reduktion Entzündungsprozess der Haut
Pharmakokinetik: BV 54-90%, s.c.
Dosierung: Kinder ab 6.Lj. bei PSV
Erw PSV: 160mg s.c. in WOche 0, dann 80mg in WOchen 2,4,6,8,10,12, dann Erhaltungsdosis 80mg alle 4 WOchen
Pso-Arth: 160mg initial, dann 80mg alle 4 Wochen
Ixekizumab- LL
Brodalimumab
Brodalimumab- LL
Guselukumab
Guselkumab, Tildrakizumab, Risankizumab- LL
IL 23- Inhibitor
CED (CU + M. Crohn): 2. Wahl, wenn TNF alpha- Inhibitoren nicht geeignet
forgeschrittene Herzinsuff, TBC
Zuletzt geändertvor 4 Tagen