Definiere den Begriff Organisation.
Organisation:
Unspezifischer Allgemeinbegriff mit verschiedenen Bedeutungen – je nach Fachgebiet:
Institutionell
Organisation als soziales Gebilde (z. B. Firma)
Funktional
Organisation als Funktion (Koordination, Strukturierung)
Strukturell
Organisation als System von Regeln und Prozessen
Tätigkeit
Organisieren als gestaltender Prozess
Herkunft des Begriffs:
In Wirtschaft:
Gestaltender Prozess + Ergebnis
(Gesamtheit aller Regelungen)
Nenne 2 verschiedene Welt-/Gesellschaftsbilder und deren Zweck.
Welt-/Gesellschaftsbilder:
Postivistisch und Negativistisch
Zweck:
Bestimmen die Art und Weise,
wie Führung ausgeübt wird,
wie Regeln formuliert sind,
wie Mitarbeitende gesehen werden
(z. B. Theorie X/Y bei McGregor)
und ob Organisation eher als „Maschine“ oder als „lebendiges System“ verstanden wird
Erläutere die 2 Welt-/Gesellschaftsbilder.
Positivistisch:
empirisch
ausschließlich an Zahlen, Daten, Fakten orientiert
Negativistisch (interpretativ):
bezieht soziales, kulturelles, emotionales, philosophisches, zwischenmenschliches mit ein
Was sind die Ziele der 2 Welt-/Gesellschaftsbilder?
Ziele:
Verfolgen beide Bilder, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen/Schwerpunkten:
Macht
Sicherheit
Geld/Materielle Mittel
Ordnung
Freiheit
Gestaltung
Strukturen
Prinzipien
Nenne mindestens 4 Anästze im Projekt- und Organisationsmanagement.
Bürokratieansatz
Managementlehre
Systemtheoretischer Ansätze
Weitere Gedankenschulen:
Sozio-Ökonomische-Ansätze
Human-Relation-Ansätze
Was wird unter Bürokratiansatz verstanden?
Bürokratieansatz:
Von Max Weber (Person)
Rational, regelkonform
3 Ebenen
Praktische Lebensführung
Weltbilder und Glaubenssysteme
Institutionen
Was wird unter Managementlehre verstanden?
Managementlehre (Best Practice):
Z.B. Platon (Person)
Schlüssel zur Effizienz:
Verstehen, der „Unzuverlässigkeit der menschlichen Natur“, daher benötigt:
Arbeitsteilung
Regeln und Strukturen (Effizienzstreben)
Was wird unter Systemtheoretische Ansätze verstanden?
Systemtheoretische Ansätze:
Z.B. Wiener (Person)
Erklärung von Prozessen:
Des Wachstums
Der Anpassung
Der Selbstregulation
Soziale Systeme, die aus:
Der Kommunikation von Entscheidungen bestehen
Was sagt Max Weber über “Herrschaft” & Autorität Herrschaft?
“Herrschaft” & Autorität Herrschaft:
„die Chance, Gehorsam für einen bestimmten Befehl zu finden“
Macht und Autorität nicht als Zwang, sondern aus Akzeptanz
3 Arten der Legitimate-Regel (Weber: Wirtschaft & Gesellschaft, 1921)
charismatische Autorität
(Charakter, Heldentum, Führung, Ordensmann),
Traditionelle Autorität
(Patriarchalismus, Patrimonialismus, Feudalismus)
rational-legale Autorität
(modernes Recht und Staat, Bürokratie)
Stelle die Autoritätsformen von Max Weber tabellarisch dar.
Wie lauten die 4 Funktionen eines Unternehmens?
Arbitragefunktion (Gewinnabsicht)
Innovationsfunktion
Koordinationsfunktion
Beratungsfunktion
Erkläre kurz die die Wechselwirkung zwischen: Strategie, Kultur, Struktur.
Wie ist die klassiche Unternehmensstruktur (Organisation) aufgebaut?
Differenziere zwischen Leistung und Leistungsbringer in einem Unternehmen.
Unternehmen sind:
vernetzte Systeme
deren Leistungen werden in Prozessen erbracht
die Leistungsbringer sind in einer Organisationsstruktur gegliedert
diese dienen der Erfüllung von Daueraufgaben
Nenne und erkläre knapp die 4 Organisationsformen.
Funktionale Organisation (80er Jahre und früher)
Gliedert Unternehmen nach Funktion, Tätigkeiten/Abteilungen (Absatz, F&E, …)
Divisionale Organisation (späte 80er und 90er)
Nach Objekten (Kunden, Regionen, …)
Matrix Organisation (Anfang der 90er)
Zweilinensystem
Differenziert nach zwei Kriterien
MA zwei Instanzen unterstellt
Netzwerkorganisation
Skalenvorteile bei Großunternehmen
Flexibilitätsvorteile bei Kleinunternehmen
Erkläre den Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation.
Aufbauorganisation (hierarchisch)
Gliederung des Unternehmens in Teilsysteme
Zuordnung von Aufgaben in diese Teilsysteme
Ablauforganisation (Prozesse)
Durchführung dieser Aufgaben Beachtung von zeitlichen und räumlichen Aspekten
Differenziere Aufbau- und Ablauforganisation.
Aufbauorganisation:
Statische Sicht
Hierarchie orientiert
Verteilung von Beständen & Potentialen
Aufgaben & Kompetenzen
Ablauforganisation:
Prozesse
Dynamische Sicht
Vorgangsorientiert
Nutzung der verteilten Bestände & Potentiale
Vollzug & Ausübung
Was wird unter Aufgabenanalyse und -synthese verstanden?
Aufgabenanalyse:
Aufgabe wird in Teilaufgaben aufgegliedert
Aufgabensynthese:
Teilaufgaben werden den versch. Stellen/Abteilungen zugeordnet
Erläutere das positive Menschenbild und dessen Auswirkung.
Erläutere das negative Menschenbild und dessen Auswirkung.
Stelle die Ablauforganisation anhand eines Beispiels dar.
Stelle die Wertschöpfungskette nach Porter dar.
Leitfaden für eine Case-Bearbeitung.
Ausgangslage und Zielsetzung
(Kurz beschreiben, worum es geht und was erreicht werden soll)
Strukturelle Hebel
(Wie muss sich die Organisation strukturell verändern?)
Prozessuale Hebel
(Welche Prozesse müssen überarbeitet oder neu aufgesetzt werden?)
Phasen der Transformation
(Typischer 3–4-Phasen-Ablauf: Analyse, Design, Umsetzung, Verstetigung)
Begleitmaßnahmen / Optionen zur Begleitung
(Projektmanagement, Change-Management, Kommunikation, Schulungen etc.)
Fazit / Erfolgsfaktoren
(Was ist entscheidend für den Erfolg der Transformation?)
Zuletzt geändertvor 4 Tagen