Untertreibung (Litotes)
-Aussage soll besonders betont werden
Bsp: So eine Scheidung kann einem den ganzen Tag vermiesen
Paranthese (Einschiebung eines Zwischensatzes()
Unterbricht den normalen Fluss des Satzes und wirkt verstärkend
Ironie
das Gegenteil von Gesagten ist gemeint
Wirkung: Spott,Humor,Kritik
Leser wird zum Nachdenken angeregt und kann die Botschaft besser verstehen
Euphemismus
-Beschönigung eines negativen Sachverhaltes
Problematisches verharmlosen
Oxymoron
Widerspruch in sich
Bittersüß
Mehrdeutigkeit aufzeigen
Pleonasmus
Doppelte Aussage
Runder Kreis
Aussage wird verstärkt und einprägsamer
Archaismus
Altmodische Wörter
Baut Distanz auf
Alliteration
gleiche Anfangsbuchstaben bei aufeinanderfolgenden Wörtern
-Aussage wird durch die starke Betonung einprägsamer
Antithese
Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen und Gedanken
Soll die Komplexität und den inneren Konflikt einer Situation darstellen
Ellipse
Auslassung eines satzteils, Wortes
Erhöht die Spannung
Hyperbel
Starke Übertreibung
Dramatisiert etwas
Kimax
Eine Steigerung
Baut Spannung auf
Metapher
Vergkeich ohne wie
Regt die Vorstellungskraft des Lesers an und lässt den Text lebendiger wirken
Personifikation
Vermenschlichung
Inhalte Lebendiger und einprägsamer
Repetitio
Wiederholung
Verstärkt die Bedeutung
Rhetorische Frage
Frage mit bekannter Antwort
Soll die Aussage des fragenden verstärken
Symbol
Sinnbild das für etwas allgemeines steht
Drücken den Sachverhalt besser aus
Vergleich
Verknüpfung zweier Bildbereich durch wie oder als
Regt die Vorstellungskraft des Lesers an
Inhalt und Gehalt
Menschliche Grundprobleme,Bewältigung von Schicksalen, soziale Probleme,politische Zustände, Suche nach dem Sinn des Lebens
Handlung, geschehen,plot
Erzählstruktur
-linear (chronologisch,kaum Spannung)
-rückblenden (aufgelockert, Spannung)
—haupt + Nebenhandlung
-diskontinuierlich (Mitten in der Geschichte
Erzählform
Ich Erzähler
Er/sie Erzähler
Erzählperspektiven
Personal:
-geschehen aus Sicht einer Figur
-nur was beobachtet werden kann
-häufig innere Monologe
-gespräche meist direkte Rede
-leser mitten im Geschehen
-in Person hineinversetzen
Auktorial:
-allwissend
-ständig present
-weist auf künftiges geschehen hin
-kommentiert verhalten von Personen
Neutral:
-erzahlerlos
-reiner beobachter
-nur was von außen wahrnehmbar ist
Figurenkonzeption
Dynamisch: verändert sich im Laufe der Geschichte durch Erfahrungen
Statisch: bleibt unverändert
Offen': Charakter leicht erkennbar, bestimmter Typ
Geschlossen: Charakter nicht so leicht zu erkennen, mehr Individualität
Charakterisierung
Direkt: Bewertung, Kommentare, aussehen, Art, Körperhaltung, Beruf,Stellung,Herkunft ..
Indirekt: nicht direkt erwähnt( Reaktion, stärken, schwächen,Motive, Einstellung,Entwicklung,Bedeutung…
Raum & Zeit
-stimmung
Unsere Zeit: vertraute Wertevorstellungen
Damalige Zeit: schwer nachvollziehbar
Erzählzeit: Zeit die der Erzähler zum erzahlen braucht
Erzählte Zeit: Zeit die in der Geschichte vergangen ist
Zeitraffung: in wenigen Sätzen Gose Zeitspanne
Zeitdehnung: in vielen Sätzen wird eine kurze Szene erzählt
Sprache
Verbal,lebendig
Nominal,distanziert
Gegenwart( Präsens, Präteritum Vergangenheit oder Wechsel
Indikativ “ist'“
Konjunktiv “sei”
Satzkonstruktion:
Satzfragmente (einprägsam, enthält Botschaft)
Praktische Hauptsätze klar und eindeutig
Hypotaktisch hauot und Nebensätze
Stilschicht: dichterische,gehoben,neutral,differenziert,normal,wertfrei,umgangssprachlich,lässig,Alltag, vulgär
Zuletzt geändertvor 4 Tagen