Marktvolumen
Abverkäufe eines Produktes (Produktkategorie/Branche/Angebotsleistung) eines Jahres gemessen in Umsätzen (Stückzahlen)
Marktpotential
Aufnahmefähigkeit eines Marktes für eine bestimmte Angebotsleistung
Marktanteil
Absatzvolumen des U./Gesamtabsatz im Markt
Welche Marketing Instrumente gibt es?
Produktpolitik = welche Leistung?
Service hier inkludiert (im Sinne von welcher Service für das Angebot aufgewendet werden muss, nicht der Garantieservice)
Preispolitik = welche Gegenleistung?
Distributionspolitik = auf welchem Weg? (Online vs Offline)
Kommunikationspolitik = welche Information auf welche Weise? (Customer Journey)
Klassische Marktsegmentierungskriterien
Geografisch
Geschlecht, Later, Familienstand..
Soziodemographisch
Beruf, Ausbildung, Einkommen…
Moderne Kriterien
Psychographisch
Persönlichkeitsmerkmale (Hobbys, Interessen, Werte, materiell…)
Motivation
Einstellungen
…
—> Lifestyle (Lifestyle ist eine Aggregationsgröße, es gibt keine direkte Eigenschaft Lifestyle. Lifestyle ergibt sich aus den psychographischen Eigenschaften.)
—> Prädisponierende Variable (Merkmale, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass eine Person sich in einer bestimmten Weise verhält z.B. eine Person mit einem Umweltbewusstem Werteprofil wird eher Bio-Produkte kaufen)
Verhaltensorientiert
—> kontrollierend, ob psychographisch zutrifft
Kaufverhalten
Medienverhalten
Nutzungsverhalten
Mikrogeographisch
eher Konsumgüter (bei uns nicht behandelt)
Bsp. Immobilien Markt —> gleich und gleich gesinnt sich gern —> gute Nachbarschaft wird gutem Interieur bei Hauskauf bevorzugt
Zuletzt geändertvor 4 Tagen