Physikalische Evolution:
Nach dem Urknall vor etwa 14 Milliarden Jahren hat sich das Universum aus einem winzigen Punkt explosiv ausgedehnt. Sterne und Galaxien bildeten sich, und in Supernova Explosionen wurden schwere Elemente wie Sauerstoff und Kohlenstoff verteilt die Grundlage für alles, was später auf der Erde stand.
Chemische Evolution:
Auf der Erde bildeten sich in der jungen Atmosphäre unter bestimmten Bedingungen. Einfache chemische Stoffe wie Wasser, Monique und Methan. Diese reagierten miteinander und bildeten komplexe Moleküle wie Aminosäure-die Bausteine des Lebens.
Zusammengefasst:
Diese Prozesse schufen also die chemischen Grundlagen für das Leben, dass dann durch biologische Evolution weiter entwickelt wurde
Mutation und natürliche Selektion:
Zufällige Veränderungen im Erbgut können neue Merkmale schaffen, die durch natürliche Selektion verbreitet werden, wenn sie ein Überlebensvorteil bieten.
Symbiognese:
Verschiedene Organismen, verschmelzen oder Arbeiten zusammen was zu neuen Lebensform führt zum Beispiel die Entstehung von Eukalyptuszellen
Genetische Rekombination und horizontale Gegenübertragung:
Gene werden durch Fortpflanzung oder direkten Austausch zwischen Organismen kombiniert, was zu neuen, genetischen Varianten und Anpassungen führt
Zuletzt geändertvor 3 Tagen