Frage: Welche drei Hauptbereiche unterscheidet man im deutschen Rechtssystem?
Antwort:
Privatrecht (Zivilrecht)
Strafrecht
Öffentliches Recht
Frage: Was regelt das Privatrecht und was sind typische Beispiele?
Es regelt Rechtsbeziehungen zwischen gleichgestellten Personen (z. B. Kaufvertrag, Mietvertrag). Typische Gesetze: BGB, HGB.
Frage: Was ist der Zweck des Strafrechts und welches Gesetz ist hier besonders relevant?
Ziel ist der Schutz von Rechtsgütern (z. B. Leben, Eigentum). Das zentrale Gesetz ist das StGB (Strafgesetzbuch).
Frage: Was regelt das öffentliche Recht und wie ist das Verhältnis zwischen Staat und Bürger?
Es regelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Der Staat tritt hoheitlich auf, ist also übergeordnet.
Frage: Nenne typische Beispiele für das öffentliche Recht.
Steuerbescheid, Baugenehmigung, Polizeieinsatz.
Frage: Welche Rolle spielt das Gewohnheitsrecht im öffentlichen Recht?
Gewohnheitsrecht ist eine anerkannte Rechtsquelle, die sich nicht aus geschriebenem Gesetz ergibt, sondern aus länger andauernder, gleichförmiger Praxis (tatsächliches Verhalten) entwickelt hat, die von den Beteiligten als rechtlich verbindlich angesehen wird (Rechtsüberzeugung).
Gewohnheitsrecht ist im öffentlichen Recht fast ausgeschlossen, da der Staat für Eingriffe eine gesetzliche Grundlage braucht.
Frage: Was besagt die Subordinationstheorie zur Abgrenzung von öffentlichem und privatem Recht?
Nach der Subordinationstheorie liegt öffentliches Recht vor, wenn ein Über-/Unterordnungsverhältnis zwischen Staat und Bürger besteht.
Frage: Wie grenzt die Interessentheorie das öffentliche Recht vom Privatrecht ab?
Die Interessentheorie stellt auf das Interesse ab: Öffentliches Recht dient dem öffentlichen Interesse, Privatrecht dem Individualinteresse.
Frage: Was ist die Kernaussage der Sonderrechtstheorie und warum gilt sie als herrschende Meinung?
Die Sonderrechtstheorie (h. M.) sagt: Öffentliches Recht liegt vor, wenn ein Träger öffentlicher Gewalt mit Rechten oder Pflichten beteiligt ist, die ihn nur in seiner Eigenschaft als Hoheitsträger treffen können.
Zuletzt geändertvor 3 Tagen