Essay
Einleitung: Thema nennen,Standpunkt nennen (These)
Hauptteil: Jedes Argument neuer Absatz,Topic sentence vor Absatz (Thema + zentraler Punkt), auf These aus Einleitung beziehen,linking words benutzen
Schluss: Zusammenfassen + Fazit ziehen,These bestätigt oder nicht
Email
Betreff + evtl. Datum
Anrede informal oder formal
Erster Satz: Grund warum ich schreibe
Hauptteil: Alle Informationen nennen + linking words
Ende: Grüße +Verabschiedung
Comprehension
Introduction: Titel,Autor,Erscheinungsjahr,Quelle,Ort
Hauptteil: Zusammenfassung jedes Paragraphs, wichtige Infos
Schluss: hauptnachricht und Argument zusammenfassen
Wichtig: present tense,formale Sprache
-eigene Worte
Kommentar
Vorarbeit: Mindmap oder Tabelle mit Pro und Contra Argumenten erstellen und Standpunkt überlegen
Einleitung: Einleitungssatz zum Thema,Problem, Aussage,frage vorstellen
Hauptteil: Argumente und Beispiele,Erst Gegenargument stark zu schwach dann eigenes schwach zu stark, durch linking words Connecten, für jedes Argument ein neuen Absatz
Schluss: Standpunkt eindeutige zusammenfassen,wichtiges Argument nennen (keine neuen Argumente)
Analysis
Setting: Wer spricht mit wem,wo,was,Titel,Quelle usw.
Struktur,Hauptthema + Argumentationsschema
Intention: Was,Emotionen,Ausdrücke
Message
Wortwahl,Choice of words: Personalpronomen,besondere Adjektive oder Fachsprache
Rhetorisch Strategies: Zitate,Studien,Fakten,Figuren,Personal statements of people affected by the issues
Humor,Irony
Making claims (Behauptungen statt Argumente)?
Language: Special Expressionismus,Stylistin devices
Connection with the audience : Use of I,you and we to create personal relationships
Narrative Perspektive:
-Third omniscient narrotor: Not visible in Story,knows everything about everyone
third Person Limited narrator: can only tell feeling and thoughts of one Charakter,one Perspektive
-First Person narrotor: Charakter from Story,their perspective,personal feelings
Artilcle
Headline
Introduktion : purpose of Text and why I am giving the information,sozrce,Titel,Autor…
Inhalt zusammenfassen der zur Aufgabenstellung passt,Ideen ordnen,keine Meinung muss nicht wie im deutschen sein,Dinge erklären die unklar sind
Schluss einleiten
Blog
Überschrift
Einleitung: purpose of the Text und warum ich darüber schreibe , aus eigener Sicht oder third Person schreiben
Inhalt zusammenfassen der für Aufgabenstellung relevant ist
Ideen logisch ordnen
Dinge erklären die erklärt werden müssen
Am Ende andere Blogger auffordern zu kommentieren
Speech
Rhetorical devices beim lesen markieren (rhetorical question,repetition(anaphora,rule of three,parallelism),use of inclusive "we"
-Welche Stilmittel verwendet der Redner häufig?,Welche Stilmittel sind besonders auffällig/ effektiv?
-Welche Stilmittel verstärken besonders die hauptausage der Rede
-Beim schreiben (Absätze benutzen (Name des Stilmittels,Zitat/Verweis,Absicht bzw Effekts des Stilmittels in diesem Text also keine Standardsätze sondern auf den Text beziehen)
Letzter to the editor
jmd reagiert auf einen Artikel mit Kritiky Korrekturen, Lösungsvorschlägen zu einem genannten Problem, Unterstützung, Ergänzung
-Ich sende einen Brief an den Redakteur nicht an den Autor
-Ziel ist die Veröffentlichung
-Einleitung (Grußformel: dear Editor,Artikel benennen auf den ich mich beziehe,deutlich machen warum ich schreibe,deutlich machen auf welche Ideen des Artikels ich mich beziehe
-phrases: the article..by..argues that
-having read your article on.. I would like to add/ emphasize/mention..y in the article... The autor.mm point out that ...
Standpunkt beziehen: I personally believe.., although I understand that argument that I cannot accept the idea that ...
Main part: formal language fast in Zeitungssprache
-wenige Absätze die meinen Standpunkt klar machen, Beispiele und Belege zu den Argumenten
- Brief planen und vorstruktiteien
- abschließende Formulierungen: all in all,it is clear that... I hope that future articles on the topic...
- name und Wohnort untereinander
Sprachmittlung
-Aufgabe mit Lebensbezug
1. Aufgabe analysieren
-Welche Textform soll ich schreiben?
-Wem schreibe ich und welcher Stil ist angebracht?
-Welche Informationen soll ich vermitteln?
2. Text lesen
-relevante Textpassagen für die Aufgabenstellung markieren, Notizen in Zielsprache machen, zentrale Begriffe umschreiben oder übersetzen meist sind das 3-5 Begriffe)
3. Schreiben
-Beachte die Textform
(Was sind die Besonderheiten der Textform?, Braucht die Textform einen titel,Datum, Grußform etc)
-Beachte wem du schreibst (Sprache informell oder Formell,welche kulturellen Konzepte muss man der Person oder Gruppe erklären da sie diese warscheinlich nicht kennen)
-Beachte welche Informationen vermittelt werden sollen
-Statt den Text zu nutzen nutze ich meine Notizen
- Ich verwende Absätze um den Text zu strukturieren
- Gucken welche Zeitform für meine textform genutzt wird
Es ist keine Zusammenfassung, Übersetzung,Kommentar oder kreative Aufgabe..
Zuletzt geändertvor 2 Tagen