Was ist das Ziel des externen Rechnungswesens?
Abbildung der finanziellen Lage eines Unternehmens gegenüber externen Adressaten (z.B. Investoren, Gläubiger, Finanzbehörden)
Welche Adressaten hat das externe Rechnungswesen?
Externe Adressaten wie Investoren, Gläubiger, Aktionäre, Kunden, Lieferanten und der Staat
Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen?
Intern: für Unternehmensanteile Entscheidungen, z.B. Kostenrechnung
Extern: für externe Adressaten, z.B. Jahresabschluss
Welche Aufgaben hat das externe Rechnungswesen?
Dokumentation, Rechenschaftslegung, Information, Gewinnermittlung, Steuerbemessung
Was ist die rechtliche Grundlage des externen Rechnungswesens?
Handelsgesetzbuch (HGB), insbesondere §§ 238 ff., sowie steuerrechtliche Vorschriften
Was versteht man unter “Buchführungspflicht” laut HGB?
Pflicht zur Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens, vgl. § 238 HGB
Wer ist zur Buchführung verpflichtet?
Kaufleute im Sinne des HGB, insbesondere Einzelkaufleute mit bestimmter Umsatz-/Gewinngrenze sowie Kapitalgesellschaften
Was ist der Zweck des Jahresabschlusses?
Vermittlung eines möglichst getreuen Bilds der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens
Welche Bestandteile hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft?
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Ggf. Anhang, Lagebericht, Kapitalflussrechnung (bei großen Kapitalgesellschaften)
Was versteht man unter dem Grundsatz der “periodengerechten Erfolgsermittlung”?
Aufwand und Ertrag sollen der Periode zugeordnet werden, in der sie wirtschaftlich verursacht wurden - nicht in der sie bezahlt werden
Was ist eine Bilanz?
Eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva) eines Unternehmens
Wie ist die Bilanz aufgebaut?
Links: Aktiva (Anlage- und Umlaufvermögen)
Rechts: Passiva (Eigenkapital und Fremdkapital
Was gehört zum Anlagevermögen?
Vermögenswerte, die dem Geschäftsbetrieb dauerhaft dienen, z.B. Maschinen, Grundstücke, Patente
Was gehört zum Umlaufvermögen?
Vermögenswerte, die nicht dauerhaft im Unternehmen verbleiben, z.B. Vorräte, Forderungen (offene Rechnungen), liquide Mittel
Was ist das Eigenkapital?
Der Teil des Kapitals, der nach Abzug aller Schulden dem Unternehmen gehört.
Was ist das Fremdkapital?
Schulden bzw. Verbindlichkeiten gegenüber Dritten (z.B. Kredite, Lieferverbindlichkeiten)
Was ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ?
Zeitraumbezogene Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen zur Ermittlung des Unternehmenserfolgs
Begriffe des Rechnungswesen
Im betrieblichen Rechnungswesen wird das Unternehmensgeschehen …
zahlenmäßig erfasst und
Zweckgerecht aufbereitet und ausgewertet
Zuletzt geändertvor 2 Tagen