Benennen Sie die Aufgabenfelder der Immobilienfinanzierung. 2013/2017
(6 x 0,25 P.)
Planung des Kapitalbedarfs
Deckung des Kapitalbedarfs
Gestaltung der Finanzierungskonditionen
Durchführung von Umfinanzierungsmaßnahmen
Zinsmanagement
Finanzierungscontrolling
Welche Steuerungselemente gibt es bei der Konditionsgestaltung einer Immobilienfinanzierung? 2013/2017
(8 x 0,25 P.)
Zinssatz (nominal, effektiv)
Zinsbindungsfrist
Zinsverechnung
Tilgungsmodalitäten
Höhe der Darlehnensschuld
Anzahl der Zinsperioden / Jahr
Eigenkapital
Disagio
Nennen Sie die Kriterien zur Konditionsgestaltung einer Immobilienfinanzierung. 2013/2017
Art der Nachfrage
Umfang, Struktur + Risikopotential
Art, Nutzung & Standort der Immobilie
Lebens- und Restnutzungsdauer
Multifunktionalität der Immobilie
persönliche bzw. rechtliche Verhältnisse
Schwankung der Zahlungsströme
Kapitalmarktlage
Aus welchem Anteil setzt sich der Nominalzinssatz zusammen? (6 x 0,25 P.) 2013/2017
Was ist eine Investition im Gegensatz zu einer Finanzierung? (1 P.) 2013/2017
Investition -> Zahlungsreihe, die mit einer Auszahlung beginnt
Finanzierung -> Zahlungsreihe, beginnend mit einer Einzahlung
Welche der Investitionsrechenverfahren würden Sie mir empfehlen? Warum und welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus den unterschiedlichen Methoden? (4,5P.) 2013/2017
Vorteile:
Einfach anzuwenden
Geringe Anforderungen an Daten
Gut geeignet für grobe Vorentscheidungen
Nachteile:
Zeitwert des Geldes wird nicht berücksichtigt
Berücksichtigen oft nur eine Periode (typisch: Durchschnittswerte)
Geringe Genauigkeit, ungeeignet für komplexe Investitionen
Berücksichtigen den Zeitwert des Geldes (Abzinsung von Zahlungen)
Aussagekräftiger bei langfristigen oder kapitalintensiven Investitionen
Besser zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit geeignet
Höherer Rechenaufwand
Bedarf an genaueren Planungsdaten (Zahlungsströme, Zinssatz etc.)
Statische Verfahren kannst du zur ersten Orientierung nutzen, solltest aber zur fundierten Entscheidungsfindung auf dynamische Verfahren zurückgreifen.
Von welchen drei „Z“ hängt die Vorteilhaftigkeit einer Investition ab? (1,5 P.) 2013/2017
Zeit (zeitliche Verteilung der Zahlung)
Zins (Zinssatz der Investition)
Zahlungshöhe
Aufgabe 3: (7P.) 2017
a) Bestimmen Sie den Endwert und Barwert einer nachschüssigen vierteljährigen Rente von 1.500€, die 5 Jahre und 3 Monate läuft, wenn 8,8% p.a. Zinsen bei vierteljähriger Abrechnung berücksichtigt werden.
b) Wie hoch sind Endwert und Barwert in a), wenn die Zinsen halbjährlich abgerechnet werden? (Rentenbeginn an einem Jahresanfang, erste Zahlung also zum 31.3.)
Aufgabe 3 (10 P.) 2013
Ein Bauherr errichtet ein Einfamilienhaus für 400.000€ (gesamte Kosten). Davon finanziert er 80% mit einem Annuitätendarlehen von seiner Bank zu 5% Zinsen und einer anfänglichen Tilgung von 1,5%. Nach 10 Jahren muss er aus beruflichen Gründen sein Haus verkaufen. Er findet einen Käufer, der ihm 70% der ursprünglichen “gesamten Kosten” für das Haus zahlt. Den Verkaufserlös setzt er zur Rückzahlung der Restschuld bei der Bank ein.
a) Berechnen Sie die Restschuld nach 10 Jahren.
b)Was hat dem Bauherrn das Wohnen in seinem Haus in den 10 Jahren insgesamt gekostet? Berechnen Sie einen finanzmathematisch sinnvollen Wert und berücksichtigen Sie alle Zahlungen und Einnahmen des Bauherrn. Der Bauherr rechnet mit einem Zinssatz von 3%.
c)Welcher monatlichen Miete entsprechen seine Kosten, wenn mit einem Zinssatz von 3% gerechnet wird und er insbesondere auch sein eingebrachtes Eigenkapital in Höhe von 20% der gesamten Kosten zu 3% hätte anlegen können? Die Miete wird jeweils am Monatsanfang gezahlt.
Aufgabe 2 (5 P.) 2013/2017
Für den Bau eines Hauses wird eine Annuitätendarlehen in Höhe von 350.000€ zu 4,5% p.a. aufgenommen. Die Annuität beträgt 21.000€. Berechnen Sie das 7. Jahr des Tilgungsplans.
Aufgabe 5: (15P.) 2017
A und B verdienen im Jahr je 32.500€. Ihre Lebensarbeitszeiten betragen 35 Jahre. Beide beginnen 2006 mit ihrer Tätigkeit. Der Zinssatz für folgenden Rechnungen beträgt 4% p.a.. Die Jahreseinkommen werden als am Jahresende anfallend angenommen.
a) Wie groß sind Barwerte, wie groß ist der Endwert der Lebenseinkommen von A und von B?
b) A hat die Gelegenheit. Durch besonderen Einsatz 42.500€ p.a. zu verdienen. Er beschließt, das erhöhte Einkommen dazu zu nutzen, sich vorzeitig zur Ruhe setzen. Nach wie vielen Jahren kann er sich zur Ruhe setzen, wenn er das gleiche Lebenseinkommen wie in a) erzielen will?
c) B hat die Gelegenheit, 42.500€ p.a. Zu verdienen, wenn er eine zusätzliche Ausbildung vor seinem geplanten Arbeitsbeginn absolviert. In der Ausbildungszeit erhält er kein Geld. Wie viele Jahre darf die Ausbildungszeit höchstens dauern, damit B noch die gleichen Lebenseinkommen wie in a) erzielen kann?
Aufgabe 4: (15,0P.) 2017/2013
Auf einem Sparbuch, das mit 5,5% p.a. Verzinst wird, wurde gebucht:
Am 18.04.2008 wird das Sparbuch abgerechnet und aufgelöst. Wie groß ist das Guthaben am Tage der Abrechnung einschließlich Zinsen?
Aufgabe 7: (7P.) 2017
Eine Dame zahlt jährlich nachschüssig 17.500€ auf ein Sparkonto, dass mit 6,34% verzinst wird. Die erste Einzahlung leistet sie für 2005. Am 31.10.2015 löst sie das Sparkonto auf.
a) Wie hoch ist das Guthaben bei der Auflösung?
b) Wie hoch wäre das Guthaben, wenn sie jährlich vorschüssig ihre Sparraten gezahlt
hätte?
Aufgabe 6: (15P.) 2017/2013
Ein Bauunternehmer bietet die schlüsselfertige Erstellung eines Bauwerkes für 2 Millionen Euro an. Das Bauwerk wird in 3 Abschlagszahlungen gemäß der Positionierung bezahlt. Es gibt 2 Varianten wie das Bauunternehmen das Bauwerk über einen Kredit mit einem Zinssatz von 13% p.a. Und jährlicher Abrechnung vorfinanziert.
Variante A
Variante B
a)Wie ist der Kostenvorteil bezogen auf das Fertigstellungsdatum aus der Abweichung der beiden Varianten für das Bauunternehmen?
Aufgabe 5: (4P.) 2013
a) Unternehmer A leiht sich von seiner Bank am 3.7. 15.000€ zu 11,5% p.a. Zins für ein Jahr bei jährlicher Zinsabrechnung. Die anfallenden Zinsen sind mit dem Kapital zurückzuzahlen. Wie hoch ist der Rückzahlungsbetrag? (2,0P.)
b) Der Unternehmer hat sein Konto überzogen und muss auf den jeweils in Anspruchgenommenen Betrag 14,7% bezahlen. Er begleicht eine Rechnung über 15.000€früher als notwendig.Wie hoch sind die zusätzlichen Kosten, die ihm dadurch entstehen? (2,0P.)
Aufgabe 8: (10P.) 2017/2013
Bei 2013 Baupreissteigerung=1,5%
Ein Ehepaar plant den Bau einer Doppelhaushälfte für 325.000€. Sie kann dafür jährlich 12.000€ sparen. Nach dem Bauen können die Eheleute am Ende jeden Jahres 18.000€ für das Haus aufwenden, da sie dann keine Miete mehr zu zahlen hat. Das Haus soll 28 Jahre nach dem Bauen bezahlt sein und das Ehepaar möchte nach der Sparzeit und 10 Jahre nach der Fertigstellung des Baus eine größere Reise machen und benötigt dazu proReise 8.000€. Das Geld kann in der Sparphase zu 3,5% angelegt werden. Als Darlehenszins für den vorgesehenen Kredit sind 5,5% zu zahlen. Die Bauzeit ist zu vernachlässigen, allerdings ist mit einer Baupreissteigerungp von 15% zu rechnen.In wieviel Jahren kann die Familie frühstens bauen, wenn Sie bisher noch nichts gespart hat?
2013
Aufgabe 6: (11P.) 2013
Ein Kieswerkbetreiber will Abbaurechte für eine Kiesgrube erwerben. Der Abbau kann in drei Jahren beginnen, wenn zuvor drei Jahre lang vorschüssig je eine Millionen € investiertwerden. Beim Kiesabbau rechnet der Betreiber mit einem Überschuss der Erlöse über die laufenden Kosten von zwei Millionen € am Ende jeden Jahres und einer Ausbeutungszeit von fünfzehn Jahren.
a) Wie viel darf der Kieswerkbetreiber höchstens für die Abbaurechte bezahlen, wenn er sein eingesetztes Kapital mit 14% verzinst haben will? Der Kaufpreis ist zum Beginn der Investition zu zahlen.
b) Wie groß ist für ihn der Wert der Abbaurechte, wenn die Grube bereits nach dreizehn Jahren erschöpft ist?
Aufgabe 7: (15P.) 2013
C zahlt seit Jahresbeginn 2011 jeden Monat zu Beginn 125€ auf ein Sparkonto, das mit 2% verzinst wird, um sich Ende 2017 ein Motorrad zu kaufen. Aus Geldmangel hat er für März, April und Mai 2012 aber keine Einzahlung leisten können. Berechnen Sie sein Guthaben Ende 2017.
Warum nimmt nicht jeder Käufer Skonto in Anspruch?
Mangelnde Liquidität
Unordentliche Buchhaltung
Lange Bezahlungswege und Reklamation
Kostenrechnung vs. Investitionsrechnung
Rechnungselemente
K = Kosten und leistungen
I = Einzahlungen und Auszahlungen
Die Kostenrechnung wird regelmäßig und kurzfristig für den gesamten Betrieb durchgeführt, um Kosten und Leistungen zur Steuerung zu erfassen
Die Investitionsrechnung erfolgt teilweise über mehrere Perioden zu Bewertung einzelner Investitionen, anhand von ein und Auszahlungen
Ausführlich
Was unterscheidet statische und dynamische Investitionsrechenverfahren?
ignorieren den Zeitwert des Geldes
ein-periodisch
basieren auf Kosten und Leistungen
erfassen nur durchschnittliche Werte für die Berechnung
berücksichtigen den Zeitwert des Geldes
mehr-periodisch
basieren auf Einnahmen und Ausgaben
Welche Investitionsrechenverfahren gibt es?
Kostenvergleichsrechnung (KVR)
Gewinnvergleichsrechnung (GVR)
Rentabilitätsvergleichsrechnung (RVR)
Amortisationsvergleichsrechnung (AVR)
Kapitalwertmethode
Kapitalendwertmethode
Interne Zinsfußmethode
Annuitätenmethode
Vollständiger Finanzplan
Was ist der Kalkulationszinssatz?
ist die subjektive Mindestverzinsungsanforderung des Investors an sein Investitionsobjekt
Risikozuschlag = Bonität, Laufzeit, Inflation, Steuern, etc.
Merke:
ohne Angabe immer aufs Jahr bezogen
Zinssatz immer positiv
Preis für die Überlassung von Kapital
Zeitunterschiede können auf den Tag genau behandelt werden (monatlich, quartalsweise, halbjährlich, jährlich)
In Deutschland: 360 Zinstage, 30 Zinstage im Monat
Wann wird die effektive Jahreszinsrate genutzt und wann die unterjährige Zinsrate?
Die effektive Jahreszinsrate ieff anstelle der unterjährigen Zinsrate ist nur anwendbar, wenn der Zins für ganze Jahre berechnet werden soll.
Für angefangene Jahre folgenden Formel:
ganzes Jahr -> Zinseszins
kein ganzes Jahr -> einfacher Zins
Nenne Aspekte der Immobilienfinanzierung
(4 Aspekte, je 2 Punkte nennen)
Aufgabenfelder:
ggf. Management von Auslandsrisiken
Risiken:
Konjunkturrisiken
Zinsrisiken
Währungsrisiken
Bonitätsrisiken (z. B. Kreditausfallrisiko)
Besicherungsrisiken (z. B. Bewertungs- oder Fertigstellungsrisiko)
Konditionsgestaltung:
Zinssatz (nominal/effektiv), Zinsbindungsfrist
Art und Lage der Immobilie, Lebensdauer
Disagio, Zinsverrechnung etc.
Ziele/Einflussfaktoren:
niedriger Zinsaufwand
schnelle Entschuldung
geringe Belastung
steuerliche Vorteile
Eine oder mehrere Varianten der Finanzierung empfehlen
Eigenmittel (z. B. 20 %)
Annuitätendarlehen über eine Bank (80 %)
→ Vorteil: klassische, sichere Struktur
→ Voraussetzung: Bonität + Sicherheiten
Mezzanine-Finanzierung (nachrangiges Fremdkapital) → geringe EK-Anforderung, aber hoher Zins
Projektfinanzierung (z. B. über Projektgesellschaft) → risikoarm für Investoren durch Limited Recourse
Joint Venture mit Bank
→ Bank wird Miteigentümer
→ Vorteil: geringerer Eigenmitteleinsatz, Know-how der Bank
Welche 3 Tilgungsarten gibt es und was sind die Charakteristiken?
Konstante Gesamtzahlung (Annuität)
Zinsanteil sinkt, Tilgungsanteil steigt
Planungssicherheit für Kreditnehmer - Häufigste Form bei Immobilienkrediten
Tilgung bleibt konstant, Zinsanteil sinkt
Annuität sinkt über die Laufzeit
Höhere Anfangsbelastung, günstiger auf lange Sicht
Zinsen konstant während der Laufzeit
Tilgung erfolgt am Ende in einer Summe
Vorteil bei parallelem Ansparen z. B. über Lebensversicherung
-> Risiko: hoher Rückzahlungsbetrag zum Laufzeitende
Zuletzt geändertvor 17 Tagen