Beschreiben Sie die Gefügeentstehung bei 470°C , Zeit und Zusammensetzung der Phasen bestandteile
gemeinsamkeiten Isotherm und Kontinuierliches ZTU
beide zeigen Temperatur und Zustand abhängige Gefüge Umwandlung an
Härtewerte
Wenn gleicher Werkstoff dann gleiche Phasengebiete nur unterschiedlich dargestellt
Beide geben die Martin Start an
Achsenanteil identisch
warum X achse Logarithmische
größen ordnung von Beginn zu ende Satrk unterschiedlich durch die logarithmischen einteilung können sowohl schnelle abkühlung als auch langsame bestimmt werden
wie hoch ist die löslichkeit von kohlenstoff in austenit und fertig , warum unterscheiden die sich
die unterschiedlichen Kohlenstofflöslichkeit von Ferid und austinit liegen in ihrer Gitterstruktur.
Austinit Mehr Platz
Ferrit weniger platz
erläutern sie sich wie martensittisches Gefüge aus Austenit entstehen , gehen sie dabei auf diffusion und die Gitterstrucktuf ein
durch die schnelle Abkühlung aus dem Außengebiet hat der Kohlenstoff kaum Zeit zu zur Diffusion, so dass bei der Gefügeumwandlung von austinit zu ferrit die c atome noch weitergehen an ihrer Position bleiben. Das Gitter klappt um und verspannt sich c atome werden eingequetscht
erläutern sie Martinsit start und finishing temperatur
Martin sitzt Starttemperatur ab der erstmaligen martinsit bildung
Martinsit Finish, Temperaturtemperatur ab, der die Martinsit sind Umwandlung abgeschlossen ist.
welche auswirkungen haben überzeiten und unterseiten auf die mechanischen eigenschaften
Überzeiten -> längere haltezeit notwendig
grobkornbildung
Schlechte Zähigkeit
Unterseiten -> zu kurz haltezeit
Umwandlung unvollständig
Gefüge ungleichmäßig
Kein Rest austinit -> instabil (umklappen)
Keine gleichmäßigen Eigenschaften
warum knickt die ms linie nach 23a ab ?
wenn sich Perle bildet, ist schon ein Teil des Martinsit verbraucht , hat weniger Kohlenstoffstoff
Das abknicken passiert erst, wenn ferrit gebildet ist, da kein Platz mehr ist. Im Gitter ist nicht mehr genügend Platz. Für den restlichen Kohlenstoff
Der ferrit kann das nicht lösen der austenit reichert sich an mit Kohlenstoff je höher der Kohlenstoff desto geringer die MS Temperatur.
Unterschied Z. T,U kontinuierlich und ISOTHERM
Kontinuierliche langsamer Abschreckung
ISOTHERM schnelle Abschreckung mit anschließender halten der Temperatur und danach höriger Abkühlung
Zuletzt geändertvor 5 Tagen