Zeitlicher Verlauf von erwünschten und unerwünschten Arzneimittelwirkungen
Behandlung
akute Wirkungen
chronische Wirkungen
Ende Behandlung
Rebound Effekt
Spätfolgen
Unterschied
UE (unerwünschtes Ereignis)
UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkung)
Unerwünschtes Ereignis (UE) / adverse event (AE)
jede unerwünschte medizinische Vorkommnis
zeitlicher Zusammenhang zum Arzneimittel
ABER Kausalität ist unklar
Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) / adverse drug reaction (ADR)
Kausalität vermutet
definiert als Nebenwirkung (AGM 4, 13)
auch bei nicht-bestimmungsmäßigem Gebrauch
Angaben in Fachinformation
-> häufig Mischung aus UEs und UAWs
Wann besteht Kausalität für UAWs?
NEIN
kein Zsmhang
unwahrscheinlicher Zusammenhang
JA
möglicher Zusammenhang (andere gleich wahrscheinliche Gründe)
wahrscheinlicher Zusammenhang (ist wahrscheinlicher als andere Gründer)
sicherer Zusammenhang (plausiel, keine anderen Gründe o. pos. nach Reexpo)
Was sind Kriterien für die Beurteilung der Kausalität?
1) zeitlicher Zusammenhang
2) Risikofaktoren für die UE
3) UAW
bereits bekannt
bessert sich bei Absetzen
tritt wieder auf bei Reexpo
4) andere mögliche Erklärungen=?
Nebenwirkungen (UAW) im AMG 4
Definition
schwerwiegende UAW
unerwartete UAW
schädliche und unbeabsichtigte Reaktionen auf das Arzneimittel
unabhängig vom bestimmungsgemäßen Gebrauch
stationäre Behandlung erfordern
zu Behinderung, Invalidität, Lebensbedrohung o Tod fürhen
zu kongenitalen UAW oder Geburtsfehlern führen
UAW, die in der Fachinformation nicht aufgeführt sind
Wann sind UAWs
erwartbar
bizarr
passt zum Wirkmechanismus
nicht mit den bekannten pharmakologischen Eigenschaften im Zusammenhang stehend
auf Besonderheiten des Patienten beruhend
zB Allergien, bei genetischen Besonderheiten
Therapeutische Breite - Definition
“Sicherheitsabstand” zwischen therapeutischer und letaler Dosis
je größer, desto sicherer das Medikament
Allergische Reaktionen auf Arzneimittel
Typen
Beispiele
Allergische Reaktionen
I) sofort
II) verzögert
IV) spät
Typ II
IgG o. IgM-vermittelt
Antikörper binden an Zellen und zerstören sie
Typ IV
T-Zell-vermittelte Entzündungsreaktion
meist nach Stunden bis Tagen
zB Antibiotika-Exanthem
Stevens-Johnson-Syndrom = epidermale Nekrolyse
Schweregrade von UAWs
Was ist die CTCAE?
CTCAE = common terminology criteria for adverse events (CTCAE)
-> international standardisiertes System, um adverse events zu klassifizieren und die Schwere objektiv zu beurteilen
Häufigkeiten von UAW
Arzneimittelinduzierter Leberschaden (DILI)
Schädigung der Leber, bis hin zum Leberversaegn
eher selten
zweithäufigste Ursache für UAW-bedingtes Scheitern von AM
Pathophysiologie
NSAR, Antibiotika (v.a. Paracetamol, AmoxiClav)
Paracetamol lebensgefährlich ab 10-20g
Arzneimittel -> reaktive Metabolite -> Leberzellschädigung
Was sind Folgen von schwerwiegenden UAWs? (epidemiologische Fakten)
5% der Krankenhauseinweisungen, staitonären und ambulanten Patienten durch schwerwiegende UAW
0,3% der Todesfälle im Krankenhaus durch schwerwiegende UAW
50% der Fälle sind vermeidbar
Informationen
über UAW
neu bekannte Arzneimittelrisiken
UAW
Fachinformation (für Ärzte)
Packungsbeilage (für Patienten)
Neu bekannte Arzneimittelrisken
rote Hand Briefe
Welche UAWs führen häufig zur Einweisung?
Überdosierungen (Schmerzmittel, Antidepressiva, Benzos)
Blutungen
Blutbildungsstörungen (Thrombozytpenie, Agranulozytose, Anämie)
Hypoglykämie
Enterokolitis (C. difficile)
Gastrointestinale Komplikationen unter UAW
-> welche Medikamente haben ein hohes und welche ein niedriges Risiko?
hohes Risiko
Piroxicam
Ketoprofen
Indometacin
niedriges Risiko
Celecoxib
Ibuprofen
Wie beurteilt man, ob eine UAW vermeidbar gewesen wäre?
Kriterien nach Schumock & Thronton (1992)
definitiv vermeidbar
Arzneimittel falsch gewählt
Dosis, Applikation, Frequenz falsch
anamnestisch schon Allergien aufgetreten
Wie trifft man die erste Arzneimittelauswahl?
AWMF (arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften)
Wie wählt man Arzneimittel bei Älteren aus?
-> 25% der Patienten sind > 65
Besonderheiten
Multimedikation
eingeschränkte phys. Adaptionsfähigkeit, Leber und Nierenfunktion
“harmlose” UAW hier schwerwiegender
-> statt Magnesiumhydroxid -> Alginat
Wie Dabigatran bei Niereninsuffzienz therapieren?
Dabigatran = direkter Thromboinhibitor
bei beeinträchtigter Nierenfunktion (CrCl 30-50) -> 220-300mg
Welche Arzneimittelkombis meiden?
Citalopram NICHT mit Clarithromycin
(Clarithromycin hemmt den Abbau von Citalopram)
ACE-Hemmer NICHT mit Sartanen
kein “Triple-Whammy” -> Diuretikum, NSAR, ACE/Sartan
reduzierte Nierendurchblutung -> AKI
Welche UAWs sollen gemeldet werden?
Was passiert bei einer Meldung?
grundsätzlich alle mit möglicher Kausalität
v.a. schwere und unerwartete UAW und bei neuen AM (5 Jahre neu)
Meldung -> Stufenplanverfahren
Gefahrenstufe 1
Hinweis auf Risiko -> Stellungnahme durch Hersteller
Gefahrenstufe 2
begründeter Verdacht auf Risiko
Maßnahmenanordnung (AMG40)
Widerruf, Rücknahme, o Ruhen der Zulassung
Auflagen
UAW melden
gesetzliche Grundlage
wohin melden?
Gesetzliche Grundlage
Arzneimittelgesetz
Berufsordnung für Ärzte
Wohin melden
Arzneimittelkomission der deutsche Ärzteschaft
BfArM
Zuletzt geändertvor einem Monat