Buffl

Tag 5: Medaka

CP
von Chiara P.

[Protokollfrage]

Wie entstehen Augen (“Augengastrulation”) im Medaka Embryo und wie wächst es im Anschluss?

=> Was lässt sich daraus auf das Wachstum anderer Organe schlussfolgern?

Abb.: a-d Künftige Retinazellen sind mittels des Transgens rx3-GFP grün leuchtend markiert. Sie bewegen sich in einem Umfeld rot markierter Neuralplattenzellen; Pfeile geben die Bewegungsrichtung an (nach Rembold et al. 2006). Haben die grün markierten Zellen die Außen- positionen erreicht, bilden sie einen epithelialen Verband und formen sich zum Augenbecher. Kommt dieser in Kontakt zum Ektoderm, induziert er die Bildung der Linse. Die von den Retinaneuronen eines Auges auswachsenden Axone (f, g) bündeln sich zum Nervus opticus, ziehen alsdann zum Tectum opticum der gegenüberliegenden (kontralateralen) Seite, um sich dort voneinander zu trennen und mit ihren Wachstumskegeln die ihnen bestimmten („retinotopen“) Endziele anzusteuern

(1)

-Auge entsteht aus Ausstülpungen des Dieencephalons bilateralsymmetrisch auf beiden Seiten des Kopfes

=> Ausstülpungen = Augenbläschen

-weitere Einstülpungen bilden Augenbecher

-Gleichzeitig Bildung der Augenlinse: innere Teil des Augenbechers/Augenbläschen induziert Ektoderm um die Linsenplakode zu bilden

-Augenbläschen invaginiert und bildet die zweischichtige Optikbecherstruktur:

  • Innere Schicht → Neuralretina

  • Äußere Schicht → Pigmentepithel

Beim Fisch haben alle Organe Stammzellnischen, wodurch sie wie das Augenumd der gesamte Fisch lebenslang wachsen.

Author

Chiara P.

Informationen

Zuletzt geändert