Zajonc’ Phänomen des mere exposure und Implikation bei Angst und/oder Mobbing
Folgt man dem Modell von Darley und Latané, dann ist es in einer Mobbing-Situation umso wahrscheinlicher, dass geholfen wird…
Warum war es notwendig, nach der “Qualm”-Studie auch noch die “Epilepsie”-Studie durchzuführen?
Noch Weiner hängt die Bereitschaft, andere, wie z.B. Mitschüler, zu unterstützen, auch ab von…
Konformität - entsprechend der Einsichten von Asch:
Am Beispiel der Forschung zum Darley und Latané-Modell zu Hilfeverhalten haben wir grundlegende methodische Herangehensweisen und Fachtermini betrachtet.
Laut sozialer Lerntheorie:
Berkowitz: displaced aggression
Überträgt man die Einsichten aus dem Stanford-Prison-Experiment von Zimbardo auf den Schulkontext, dann sollte man erwarten, dass…
Hollanders ideosynkratische Kredite und Möglichkeiten eines Kindes, das neu in eine Klasse kommt:
Welche Maßnahmen kann den Schulalltag eines Schülers mit Autismus erleichtern?
Ansätze gegen Mobbing auf Basis von Ttoffi & Ferrington. Laut diesen Autoren…
Depression:
Sherif: In seinen berühmten Ferienlagerstudien
Mit dem Klassifikationssystem DSM-5 wurde folgende Änderung im Bereich Autismus vorgenommen:
Folgt man Sherif und auf dessen Überlegungen aufbauenden späteren empirischen Studien, dann sollten aufgrund von Konformität zustande gekommene Einschätzungen
Mobbing: Laut Mercer & DeRosier ...
Welche Aussage über ADHS trifft zu?
Welcher Begriff passt zur Beschreibung: „Überdauernde, affektive Ablehnung der Eltern gegenüber dem Kind“
Die Eltern von Lukas, 5 Jahre, lassen ihn abends selbst entscheiden, wann und wie lange er Fernsehen darf, reagieren aber kaum auf sein Verhalten. Welcher Erziehungsstil liegt vor?
Welche Aussage zur Selbstwirksamkeit ist richtig?
In der Pädagogischen Psychologie versteht man unter „klassischer Konditionierung“ ...
Welcher Begriff beschreibt die Annahme, dass die Umwelt und die Bezugspersonen eines Kindes sein Verhalten formen?
Welche Aussage trifft nach Bandura zu?
Ansätze gegen Mobbing auf Basis von Ttoffi & Farrington. Laut diesen Autoren …
Depression
Folgt man Sherif und aus diesen Überlegungen aufbauenden späteren empirischen Studien, dann sollten aufgrund von Konformität zustande gekommene Einschätzungen …
Mobbing: Lt. Mercer & DeRosier
Depression kann auch im Kindes- und Jugendalter auftreten. Sie kann sich lt. ICD-10 u.a. äußern in
Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus ist charakterisiert durch
Erlernte Hilflosigkeit:
Soziale Kognition und soziale Interaktion bei Autismus: Welche Aussage trifft zu?
Milgram: In seinen berühmten Studien zu Gehorsam hat Milgram u.a. das Konzept der graduellen Eskalation hervorgehoben:
Welche These hat Bandura im Rahmen seiner langjährigen Forschung herausgestellt und überprüft?
Wie ist die typische Struktur eines WebQuests?
Lucas ist in Portugal geboren und aufgewachsen. Er spricht fließend Portugiesisch. Nun lernt er in der Schule Latein. Mithilfe der lateinischen Grammatik versteht er Regelmäßigkeiten der portugiesischen Sprache, die er vorher zwar intuitiv angewandt, aber nicht verstanden hat.
Welche Art der Interferenz ist hier wahrscheinlich aufgetreten?
Was ist ein zentrales Element des Reciprocal Teaching (Palincsar & Brown, 1984)?
Welche Aussage zum Gruppenpuzzle ist korrekt?
Wissen, das in Wissensgemeinschaften typischerweise erworben wird, ist …
Welche Aussage zu Schemata stimmt NICHT?
Welcher Nachteil ergibt sich aus dem direkten Instruktionsansatz?
Welche Aussage über die Komponente der direkten Instruktion nach Slavin (2006) ist FALSCH?
Welche Eigenschaft trifft NICHT auf Lernstrategien zu?
Welche Aussage zur Rolle des Lernenden bzw. des Lehrenden in Abhängigkeit vom jeweiligen Instruktionsansatz ist wahr?
In welchem Zusammenhang finden die Ansätze des Vier-Prozess-Modells nach Albert Bandura KEINERLEI Anwendung?
Welche Lernstrategien zählen zu der Kategorie "Primärstrategien" nach Ballstaedt (1991)?
Welche Aussage über prozedurales Wissen trifft NICHT zu?
Welche Komponente spielt nach dem Vier-Prozess-Modell KEINEN Einfluss auf die Motivation das Gelernte umzusetzen?
Welche Aussage zum Phasenmodell des selbstgesteuerten Lernens nach Zimmerman (2008) stimmt?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Ansatz des problemorientierten / problembasierten Lernens zu?
Wie generiert man in einem Moodle-Kurs einen Link?
Im pädagogischen Kontext kann man mit Techniken arbeiten, die eigentlich im psychotherapeutischen Kontext entwickelt wurden und die auf theoretischen Ideen aus der Grundlagenforschung basieren. Welche Technik auf welcher Theorie?
ADHS und Medikamente:
Mit Kindern, die unter ADHS leiden, kann man verhaltenstherapeutisch arbeiten. Dies bedeutet z.B.
Wenn eine Lehrkraft ein nach Verbüßung einer Strafe zurückkehrendes Kind freundlich anlächelt, dann kann dies entsprechend der Ausarbeitung in der Vorlesung bzw. zum *LMU*-Leitfaden für Miteinander folgendes bedeuten:
Die heutige mediale Gewalt…
Folgende(r) Mechanismus(Mechanismen) ist (sind) laut der Forschergruppe um Rosenthal für den Pygmalion-Effekt verantwortlich:
Humanistische Psychologie und Erkenntnisse für Erziehung
Die Metaanalyse von Cameron & Eisenberger zu intrinsischer und extrinsischer Motivation und Implikationen für die Praxis
ADHS: Welche Beschreibung trifft zu?
Versteckte Verstärkeranalyse (vgl. Schuster, 2013: LMU) und Premack-Prinzip:
Epidemiologische Studien berichten von z.T. dramatisch unterschiedlichen Zahlen, was die Auftretenshäufigkeit einzelner Störungen anbelangt. Erklärungen für diese Unterschiede könnten sein:
Manche Kinder zeigen im Schulkontext Prüfungsangst oder andere Ängste. In diesem Kontext ist das Konzept der Reizüberflutung relevant:
Die Medienerziehung…
Erziehungsstile:
Welcher Aspekt medialer Gewalt ist für die Medienerziehung von besonderem Interesse?
ADHS und Intervention: Wie kann man an der Umwelt des Kindes ansetzen? (entsprechend Diskussion in Vorlesung und Ausführungen in Schuster, 2013: LMU)
Die Attributionstheorie nach Weinert:
Schlafstörungen
Folgender Fall: In einer Klasse gibt es eine Gruppe von vier Mädchen. Eine der vier droht in einen Mobbing-Prozess abzurutschen. Daraufhin sagt die Lehrkraft zu den anderen drei, sie seien jetzt verantwortlich dafür, dass es dem Mädchen in der Klasse gut geht. Nach Tajfel & Turner ist ...
Manchmal greifen Lehrkräfte in Mobbing-Fällen nicht ein, obwohl sie die Prozesse wahrnehmen und ihnen klar ist, dass Kinder darunter leiden. Wie lässt sich dies u.a. erklären, entsprechend welchem Ansatz?
Für eine Untersuchung stellt man - wie in der Studie im Ungererbad - im Freibad künstlich zwei Situationen her: einmal bewirkt man, dass die Wiese leer ist und einmal schafft man Leute auf die Wiese, so dass sie voll ist. Dann täuscht man einen Diebstahl vor und erfasst die Anzahl eingreifender Personen. Bei einer solchen Studie handelt es sich in Bezug auf die Qualmstudie von Darley und Latané um eine
In der Sozialpsychologie wurden eine Reihe von Fehlern und Verzerrungen in der sozialen Wahrnehmung identifiziert:
Welche Beschreibung(en) folgender Fachtermini trifft zu?
Konformität - entsprechend der Befunde und Analysen von Asch:
Sitzordnung - laut Zusammenstellung der Studien in Schuster (2013) ...
Mobbing: Lt. Mercer & DeRosier ...
Hollanders ideosynkratische Kredite und die eigene Rolle als Referendariarin:
Macht und die Dynamik im Klassenzimmer ...
Die Dissonanztheorie erklärt u.a., wie es zu Einstellungsänderung kommen kann.
Am Beispiel der Forschung zum Darley und Latané-Modell zu Hilfeverhalten haben wir grundlegende methodische Herangehensweisen und Fachtermini betrachtet. Unter anderem haben wir Fehler bei der Interpretation von Korrelationen behandelt. Übertragen Sie diese Überlegungen bitte auf folgendes Szenario:
Stellen Sie sich vor, Forscherinnen haben gefunden, dass Männer ein höheres Einkommen haben, umso grauer ihre Haare sind. Welche Schlussfolgerungen sind zulässig?
Aggression
Darley und Latané haben 2 Studien durchgeführt, die "Qualm"-Studie sowie die "Epilepsie"-Studie. Warum hat eine nicht gereicht?
Wovon hängt "Mögen" oder "Sympathie" sozialpsychologischer Forschung zufolge ab?
Milgram: Ein besonders interessantes Konzept der berühmten Milgram-Studien zu Gehorsam ist das der graduellen Eskalation:
Mere exposure nach Zajonc
Welche Aussage in Bezug auf Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell ist zutreffend?
Wann zeigen sich die wesentlichen Vorteile von verteiltem Üben?
Selbstgesteuertes Lernen ist ...
Frau Meier will, dass sich ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig mit dem Thema "Vererbung" auseinandersetzen. Welcher Instruktionsansatz ist am besten geeignet, um dieses Lehrziel zu erreichen?
Lernstrategien sind …
Nach Klieme (2006) gehört zu den Merkmalen guten Unterricht:
Welche Aussage trifft zu?
Welche der folgenden Lernstrategien bzw. Vorgehensweisen erwies sich in der empirischen Forschung als weniger nützlich?
Welche Aussage in Bezug auf das Vergessen trifft NICHT zu?
Welche Aussage zur Metakognition trifft zu?
Welche Aussage in Bezug auf Modelle der Wissensrepräsentation trifft zu?
Welche Aussage zur Bestrafung trifft unter Berücksichtigung der behavioristischen Modelle des Konditionierens zu?
Kausalattributionen
Zur “action zone”:
Eine Lehrkraft und eine Schülerin streiten sich. Irgendwann wird es der Lehrkraft "zu bunt" und sie schreit das Kind an.
Sowohl der Ansatz von Weiner als auch der von Atkinson gehört zu den Erwartungs- x Wert-Ansätzen der Motivation
Welche Aussage/n trifft bzw. treffen zu?
Eine Lehrkraft ermahnt die Klasse, still zu sein. Dennoch kichern immer noch einige Kinder.
Depression kann auch im Kindes- und Jugendalter auftreten. Sie kann sich It. ICD-10 u.a. äußern in
Zur Überprüfung seiner klassischen Theorie der "Erlernten Hilflosigkeit" (learned helplessness) hat Seligman ein berühmtes Hundeexperiment durchgeführt, das man auf den Schulkontext übertragen kann.
Eine Analogie zu dem Experiment ist (vgl. Diskussion in Vorlesung) gegeben, wenn ein Kind ...
Ein Kernsymptom von Autismus ist die Beeinträchtigung in sozialer Interaktion. Wer trägt in einer Interaktion zwischen einer Person mit und einer Person ohne Autismus dazu bei dass diese Interaktion gelingt oder scheitert?
Umgang mit oppositionellem Verhalten. Aus der Perspektive der Reaktanztheorie von Brehm
Intrinsische Motivation wird manchmal unabsichtlich zerstört. Auf der Grundlage der Arbeiten von Forschern wie Deci und Lepper sowie Cameron & Eisenberger gilt: Um eine solche unabsichtliche "Korrumpierung" zu verhindern, ...
Auch im Schulkontext findet sich der von Darley und Latané beschriebene Mechanismus der pluralistischen Ignoranz. Diesem zufolge
In der viel beachteten Ferienlagerstudie zeigte Sherif, dass
Frau Lause integriert als Beraterin für digitale Bildung Medienerziehung in Ihren
Deutschunterricht. Sie sieht in ihrem Unterricht gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern einen Spielfilm an, in dem es um virtuelles und reelles Stalking geht.
Kollegen erfahren von Ihrem Unterricht und haben folgende Fragen:
Ist das denn Medienerziehung was Du da machst? Ich dachte, man soll im Unterricht keine gewalthaltigen Medien mit Schülerinnen und Schülern konsumieren. Dieser Film ist doch ein solches Medium?
Ist das denn Medienerziehung, wenn Du die altersgemäße Beschränkung des Filmes (FSK) nutzt, um mit den Lernenden über Chancen und Risiken des Mediengebrauchs zu reflektieren und diese so zur Reflexion des eigenen Mediengebrauchs anzuregen?
Ist das denn Medienerziehung, wenn Du den Film für sich selbst stehen lässt, damit die filmischen Mittel gut auf die Lernenden wirken können (Co-Viewing)?
Ist das denn Medienerziehung, wenn Du den Film bei Bedarf unterbrichst und mit den Lernenden im Gespräch analysierst, welche filmischen Mittel eingesetzt werden oder am Ende diskutierst, welche Problemstellungen der Film anspricht bzw. ableistest, wie die Lernenden ihre eigenen Daten und ihre Privatsphäre schützen
Welche der Fragen kann Frau Lause mit - ja das ist Medienerziehung beantworten?
In manchen Studien zu Mobbing werden Prävalenzraten von 3-5 Prozent berichtet, in anderen bis zu 50 Prozent, und in manchen gar bis zu 90 Prozent.
Schon Milgram hat in seinen berühmt-berüchtigten Gehorsam-Studien beschrieben, dass es zu einer Abwertung des Opfers kommt.
Wirkungen des Verhaltens einer Lehrkraft laut Mercer und DeRosier ...
Mobbing und soziale Ausgrenzung sind leider immer noch große Probleme an
Schulen. Die Lehrkraft ist hier keineswegs machtlos, sondern kann beispielsweise ...
Die Rolle von Abweichung bei sozialer Ausgrenzung ...
In der Sozialpsychologie wird immer die Rolle situationaler Faktoren betont. Solche könnten in der Entstehung von Mobbing etwa sein:
Personen mit Ausgrenzungserfahrungen sind laut Kip Williams anfälliger für Sekten.
Wenn man zu solchen Gruppen dazu gehören möchte, verlangen sie am Anfang häufig Handlungen, die den Betreffenden unangenehm sind, wie z.B. den Straßen-oder Tür-Verkauf von Zeitschriften.
Mobbing kann für das betreffende Opferkind dramatische Folgen haben. So kann Mobbing unter anderem zu der von Seligman beschriebenen erlernten Hilflosigkeit führen.
Ein Schüler macht wiederholt abfällige Bemerkungen über Mitschüler:innen, Lehrkraft und Unterricht. Irgendwann beschliesst die Lehrkraft durchzugreifen und sie schreit das Kind an. Daraufhin ist der Schüler tatsächlich für den Rest der Stunde still. (Anmerkung: Die im folgenden verwendete Formulierung vermutlich bezieht sich darauf, dass Verstärker selbstverständlich immer individuell bestimmt werden. Die Alternativen sind aber so zu lesen, wie das die meisten Personen vermutlich schon auf Basis der Alltagsbeobachtungen verstehen würden, und wie wir das in der Vorlesung besprochen haben.)
ADHS und Depression
Sozialangst beeinträchtigt nachhaltig die Lebensqualität und die Lebenschancen von Betroffenen - dennoch kann es It. DSM-5 bis zu 15 (!) Jahren dauern, bis Betroffene Hilfe erhalten. Was könnten Sie als Lehrkraft tun, um schon früher Hilfe zut Verfügung zu stellen - auf der Basis welcher Therapietheorie?
ADHS geht häufig komorbid mit Lernstörungen einher - es wird eine gemeinsame genetische Wurzel vermutet
Aufrufverhalten entsprechend der im LMU (Leitfaden für Miteinander im Unterricht;
Schuster, 2020) vorgenommenen Analysen und Vorschläge:
Die großen Therapietheorien basieren auf den großen Schulen der Psychologie und wurden dann auch für die Pädagogische Psychologie nutzbar gemacht. So gibt es
z.B. REBE. Dieser Ansatz setzt ....
Oppositionelles Verhalten zeigen nicht nur ADHS-Kinder, sondern leider auch beispielsweise manche pubertierende Jugendliche. Um dem vorzubeugen, sollte man entsprechend der Reaktanztheorie von Brehm
Depression ist eine Störung, die auch im Schulkontext hoch relevant ist. Zu den Merkmalen von Depression im Kindes- und Jugendalter zählen It. ICD-10
Klassisches Konditionieren kann herangezogen werden, um Schüler:innen beim Regulieren ihrer Arbeitshaltung zu helfen. Wenn man diesen Mechanismus nutzen möchte, soll man …
ADHS ist eine Störung, bei der in sehr klarer Weise (s. auch Empfehlungen der APA) die Prinzipien der Pädagogischen Verhaltensmodifikation Anwendung finden sollten. Diesen Prinzipien zufolge sollten Sie
Frau Mladic bietet als informationstechnische Beraterin für digitale Bildung eine Fortbildung an, um Computational Thinking im Unterricht zu fördern.
Damit können Lehrende mit den Lernenden erarbeiten, wo Computational Thinking im Alltag wichtig ist und sie so sensibilisieren.
Das benötigen die Fachkollegen die auch Informatik unterrichten.
Das ist erst der Jahrgangsstufen 11 wichtig.
Da Computational Thinking ist eine Form des Problemlösens ist, lässt sich dies auch in der Grundschule vermitteln.
Sie sind Biologielehrer/in einer sechsten Klasse und wollen das neue Thema
Pflanzen im Computerraum beginnen. Für diese Stunde bereiten sie verschiedene Aufgaben nach dem ICAP Schema vor. Folgende Ideen sind Ihnen dabei eingefallen:
Zu Beginn der Stunde sollen sich Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS) ein Video über den Aufbau von Samenpflanzen anschauen. (Passiv)
Anschließend sollen sich die SuS das Video ein weiteres Mal anschauen und gleichzeitig das vorliegende Arbeitsblatt zum Aufbau von Samenpflanzen ausfüllen. (Aktiv)
Nach dem Ausfüllen des Arbeitsblattes sollen die SuS selber eigene Beispiele finden, indem sie im Internet nach Pflanzen suchen, die einen ähnlichen Aufbau aufweisen. (Konstruktiv)
Zum Ende der Stunde sollen die SuS mit ihrem Banknachbar über die gefundenen Pflanzen diskutieren. (Interaktiv)
Welche Aussagen beschreiben ICAP Aktivitäten korrekt?
Ihre vierte Klasse hat Spaß digitale Medien im Unterricht zu verwenden, weshalb Sie beschließen, die nächste Heimat- und Sachkundestunde im Computerraum zu verbringen. Im Computerraum dürfen die Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedene Programme verwenden. Folgende Beobachtungen können Sie dabei machen:
Manche SuS entscheiden sich dazu, ein Programm zu wählen, bei dem sie zuerst einen Text lesen, Fragen dazu beantworten und im Anschluss daran ein Feedback erhalten. Diese Wahl klassifizieren Sie als positiv für den Wissenserwerb.
Manche SuS entscheiden sich dazu, ein Programm zu wählen, das den Stoff visualisiert. Die Visualisierungen sind dabei keine Standbilder, sondern bewegen sich. Diese Wahl klassifizieren Sie als negativ für den Wissenserwerb.
Manche SuS entscheiden sich dazu, ein Programm zu wählen, bei dem sie zuerst einen Text lesen und anschließend ein eigenes Problem mit anderen SuS online zusammenlösen. Diese Wahl klassifizieren Sie als negativ für den Wissenserwerb.
Manche SuS entscheiden sich dazu, ein Spiel zu wählen. Dieses Spiel bringt den SuS das Wissen auf spielerische Art nahe. Diese Wahl klassifizieren Sie als positiv für den Wissenserwerb.
Welche Aussagen zu ihren Beobachtungen sind korrekt?
Als Englischlehrer/in am Gymnasium unterrichten Sie im Moment eine achte Klasse.
In der nächsten Unterrichtsstunde wollen Sie das amerikanische politische System behandeln. Für diese Unterrichtsstunde planen Sie eine Gruppenarbeit. Folgende Ideen fallen Ihnen dafür ein:
Sie teilen Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS) in 4er Gruppen ein, sodass in jeder Gruppe zwei leistungsstarke SuS und zwei leistungsschwache SuS. Anschließend teilen Sie ein Arbeitsblatt aus, dass die SuS in der Gruppe mithilfe des Englischbuchs lösen sollen, wobei Sie sich gegenseitig helfen sollen.
Sie teilen Ihren SuS in 4er Gruppen ein und teilen jedem Gruppenmitglied einen anderen Text aus, der sich jeweils mit einem Bereich des amerikanischen politischen Systems auseinandersetzt. Nach dem Lesen des zugeteilten Textes sollen die SuS ein Arbeitsblatt zusammen ausfüllen.
Bevor Sie die Gruppenarbeit starten, erklären Sie den SuS, dass die schnellste Gruppe, die die Texte richtig analysiert hat, keine Hausaufgaben als Belohnung erhalten.
Bevor Sie die Gruppenarbeit starten, erklären Sie den SuS, dass eine Gruppe die Ergebnisse vorstellt und sie die Vorstellung benoten. Jeder SuS der Gruppe ist dabei für einen Teil des amerikanischen politischen Systems zuständig.
Welche Ideen lassen sich durch Slavin s (2003) Student Teams-Achievement
Divisions begründen?
In einem Jahr wollen Sie Ihr Staatsexamen in Erziehungswissenschaften schreiben.
Um sich darauf gut vorzubereiten, wollen Sie sich ein Lernplan mit den dazugehörigen Techniken, die besonders vielversprechend für das Lernen sind, schreiben. Folgende Punkte wollen Sie in Ihrem Plan aufnehmen:
Sie planen alle Texte zu den verschiedenen Themen auszudrucken und die wichtigsten Stellen zu markieren, um die wichtigsten Punkte schnell erkennen zu können.
Sie planen für jedes Thema Lernkarten zu schreiben, um Ihr Wissen damit immer wieder überprüfen zu können.
Sie planen, sich mit jedem Thema immer wieder mit einem zeitlichen Abstand zu beschäftigen, wobei der Abstand immer kürzer wird, je näher das Staatsexamen rückt.
Sie planen zu jedem Thema eine ausführliche Zusammenfassung zu schreiben, mit der Sie anschließend lernen wollen
Welche der Lernstrategien sind besonders vielversprechend, wenn Sie die derzeitige wissenschaftliche Evidenz berücksichtigen?
Sie sind Klassenlehrer/in einer zweiten Klasse. Ihre Klasse ist häufig unkonzentriert und macht nicht gut mit. Aus diesem Grund wollen Sie am nächsten Tag, etwas Besonderes ausprobieren, um die Konzentration der Schülerinnen und Schüler (SuS) zu fördern und die Mitarbeit zu steigern. Folgende Ideen haben Sie für den morgigen Tag:
Sie starten den Schultag mit dem täglichen Morgenkreis. Sie beschließen den Tag mit einem Bewegungsspiel zu starten.
In der Mathestunde teilen Sie ein Arbeitsblatt aus, das alle SuS konzentriert bearbeiten sollen. Alle SuS, die unkonzentriert arbeiten, werden aufgeschrieben und dürfen in der Pause das Klassenzimmer nicht mit den anderen Kindern verlassen.
Nach der Pause bearbeiten Sie das Thema Igel im Sachunterricht. Zu Beginn der Stunde sind viele SuS sehr unkonzentriert. Sie lesen eine kurze Geschichte zum Thema Igel vor. Die SuS die während der Geschichte stören bekommen eine gelbe
In der letzten Stunde gibt es eine Gruppenarbeit; alle Gruppen bearbeiten die gleiche Aufgabe. Die Gruppe, die am schnellsten die Aufgabe korrekt löst, erhält keine Hausaufgaben.
Welche Maßnahmen lassen sich durch das operante Konditionieren begründen?
Welche Maßnahmen sind der Mediendidaktik zuzuordnen?
Er lässt seine Schülerinnen und Schüler selbst eine Powerpointpräsentation gestalten, um die Ergebnisse der Gruppenarbeit vor der Klasse anschaulich zu präsentieren.
Er verwendet Powerpointpräsentationen, um seinen Schülerinnen und Schüler die Fachinhalte unterstützt durch Bildmaterial zu erklären.
Er lässt seine Schülerinnen und Schülern in Gruppenarbeit Erklärfilme zum Kürzen von Brüchen gestalten und stellt den besten Film als Hilfe bei den Hausaufgaben und zur Vorbereitung auf die Prüfung auf Mebis zur Verfügung.
Er erstellt auf Mebis eine Lerneinheit für seine Schülerinnen und Schüler in der sich diese selbstständig mit h5p Ubungen, digitalen Arbeitsblättern, Lernfilmen und Testfragen ein Thema aus dem Unterricht erarbeiten können.
Als Grundschullehrer/in einer ersten Klasse wollen Sie den Schülerinnen und Schülern (SuS) das Addieren mit Zahlen bis 20 beibringen. Da Ihre SuS noch nicht viel Vorwissen über das Addieren haben, wollen Sie die Direkte Instruktion anwenden. Folgende Ideen haben Sie dazu:
Zu Beginn der Unterrichtsstunde erklären Sie den SuS, dass sie in dieser Stunde das Addieren mit Zahlen bis 20 lernen werden.
Anschließend erstellen Sie mit den SuS zusammen ein Hefteintrag, in dem Sie erklären, wie das Addieren funktioniert und Beispiele in Form von Bildern zeigen.
Um das Wissen zu vertiefen, teilen Sie Ihren SuS ein Arbeitsblatt aus, das sie in Stillarbeit ausfüllen sollen. Die Ergebnisse werden nicht besprochen.
Im Anschluss an das erste Arbeitsblatt teilen Sie ein weiteres Arbeitsblatt aus, damit die SuS das Addieren weiter üben können.
Welche Aktivitäten sind nach Slavin (2016) Bestandteil der direkten Instruktion?
Sie sind Physiklehrer/in einer 7. Klasse und das nächste Thema im Bereich Strom ist
Stromkreislauf. Bei der Konzeption der Stunde fallen Ihnen verschiedene Möglichkeiten ein, wie die Stunde in Bezug auf den Wissenserwerb gestaltet werden könnte:
Zu Beginn der Stunde schreiben Sie das Wort Stromkreislauf an die Tafel und fordern die Schülerinnen und Schüler (SuS) auf, alle Begriffe, die ihnen zu diesem Thema einfallen, an der Tafel zu notieren. Sie machen dies um das Vorwissen der SuS zu aktivieren.
Um die vorhandene Lernzeit möglichst effizient zu nutzen, halten sie für den Rest der Stunde einen Vortrag über Stromkreise und welche Rolle sie im Alltag der Schüler spielen.
In der Mitte der Stunde zeigen Sie ein Experiment, um Ihre SuS zu faszinieren und ihre Aufmerksamkeit zurück zu gewinnen.
Am Ende der Stunde führen Sie ein weiteres Thema ein, damit Ihre SuS möglichst viel innerhalb einer Unterrichtsstunde lernen.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten sind für den Wissenserwerb sinnvoll?
Sie sind Physiklehrer/in am Gymnasium und haben gerade Sommerferien. Beim Aufräumen ihres Schrankes stolpern Sie über Ihre Unterlagen der Pädagogischen Psychologie des Lehrens und Lernens. Dabei entdecken Sie das Modell Cognitive Apprenticeship. Sie überlegen sich, dieses im nächsten Schuljahr anzuwenden.
Dabei kommen Ihnen folgende Ideen:
Sie wollen Cognitive Apprenticeship verwenden, um den Schülerinnen und Schülern (Sus) beizubringen, wie Hypothesen in der Physik entwickelt und untersucht werden.
Sie wollen den SuS ein bestimmtes Problem im Bereich Bewegung präsentieren, dass Ihre SuS in der Stunde lösen. Während der Stunde bieten Sie den SuS individuelle Förderung an.
Sie wollen den SuS ein bestimmtes Problem im Bereich Strom präsentieren. Dabei verzichten Sie auf eine Anleitung, um den SuS die Freiheit des Experimentierens zu lassen.
Sie wollen Cognitive Apprenticeship anwenden um Faktenwissen zum Thema
Energie zu vermitteln.
Für welche Lernziele eignet sich Cognitive Apprenticeship?
Sie sind Klassenlehrer/in einer vierten Klasse und ihr nächstes Thema im Heimat-und Sachkundeunterricht ist Verkehrsschilder, die notwendig sind für die Fahrradprüfung. Für diese Unterrichtsstunde bereiten Sie ein Arbeitsblatt vor.
Während der Vorbereitung wollen sie auf den Cognitive Load Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) achten. Folgende Ideen haben Sie für das Arbeitsblatt:
Sie beginnen die Stunde mit einem Lösungsbeispiel bei dem ein Schüler mit dem Fahrrad zur Schule fährt und dabei auf die Verkehrsschilder achtet.
Neben den Straßenschildern fügen Sie noch Ihr Klassenmaskottchen ein, um das Arbeitsblatt schöner zu gestalten, auch wenn Ihnen bewusst, dass dadurch der Extraneous Load gesteigert wird.
Anschließend fügen sie eine Problemlöseaufgabe zu den Verkehrsschildern ein, damit der Germane Load möglichst hoch ist und die SuS möglichst viel lernen.
Sus bei denen sie gleich zu Beginn der Stunde viel Vorwissen feststellen, dürfen direkt mit einer Problemlöseaufgabe beginnen bei der sie die wichtigsten Verkehrsschilder auf dem Schulweg eines Schülers benennen.
Welche Ideen passen zur Cognitive Load Theorie?
Sie stehen gerade mit einer Kollegin auf dem Flur und diskutieren über die Ankündigung von Extemporalen. Ihre Kollegin sieht es einfach nicht ein, Extemporalen anzukündigen, wie Sie dies teilweise handhaben. Ihre Stimme und die ihrer Kollegin werden immer lauter und die Wortwahl ausfallender. Während der ganzen Zeit werden sie von Ihren Schülerinnen und Schülern (SuS) beobachtet.
Welches Verhalten könnten Ihre SuS dadurch gelernt haben?
Die beobachtenden SuS haben gelernt, dass man in einem Streit auch mal lauter werden darf. Dieses Verhaltenspotential tragen sie nun in sich und es kann sich beim nächsten Streit in Verhalten zeigen.
Die beobachtenden SuS haben das Verhalten der Lehrer zwar wahrgenommen, dies aber es nicht gelernt, da sie selbst keine Lehrkräfte sind.
Die beobachtenden SuS haben gelernt, dass in einem Streit auch ausfallende Wörter verwendet werden können. Dieses Verhalten werden sie jedoch nicht zeigen, da dieses Verhalten nur in einem für die SuS weit entfernten Kontext auftreten
Die beobachtenden SuS haben gelernt, dass in einem Streit auch ausfallende Wörter verwendet werden dürfen. Dieses Verhaltenspotential muss beim nächsten Streit jedoch nicht unbedingt zum Tragen kommen.
Welche Aussagen lassen sich durch das Lernen am Modell begründen?
Zuletzt geändertvor 2 Tagen