What is Market research about?
Worum geht es bei der Marktforschung?
„Marktforschung ist die systematische Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte (Kunden und Wettbewerber) zum Zweck von Marketingentscheidungen.“
he market can be described by answering 8 questions
Marktteilnehmer – Wer bildet den Markt? → Anbieter, Nachfrager, Wettbewerber, Zwischenhändler
Handelsobjekte – Was wird verkauft/gekauft? → Produkte, Dienstleistungen, Rechte, Informationen
Kaufakteure – Wer verkauft/kauft? → Unternehmen, Organisationen, Einzelpersonen, Einkaufsteams
Kaufmotive – Warum findet der Kauf statt? → Bedürfnisbefriedigung, Problemlösung, Investitionsziele
Kaufort / Point of Sale – Wo findet der Kauf statt? → Online-Shops, Filialen, Messen, Außendienst, Plattformen
Marktregeln – Wie läuft der Kaufprozess ab? → Verhandlungsregeln, gesetzliche Vorgaben, Vertragsbedingungen
Kaufpreis – Welcher Preis wird gezahlt? → Abhängig von Marktmechanismen, Nachfrage, Verhandlung
Marktpotenzial – Wie groß ist der Markt? → Anzahl potenzieller Käufer, Umsatzvolumen, Wachstumschancen
Primary Research
Primärforschung:
Definition: Erhebung neuer, originärer Daten direkt an der Quelle
Methoden: Befragungen, Interviews, Beobachtungen, Experimente
Vorteile:
Spezifisch auf den aktuellen Forschungsbedarf zugeschnitten
Aktuelle und relevante Daten
Nachteile:
Zeitaufwändig
Teuer
Erfordert erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen
Secondary Research
Sekundärforschung:
Definition: Analyse und Interpretation bereits vorhandener Daten, die zu anderen Zwecken erhoben wurden
Methoden: Berichte, wissenschaftliche Publikationen, Branchenstatistiken, Unternehmensunterlagen
Kostengünstig
Zeitsparend
Leicht zugänglich
Möglicherweise nicht auf den aktuellen Bedarf zugeschnitten
Potenziell veraltet
Geringere Kontrolle über die Datenqualität
Marketing Strategy Development Process
Prozess der Entwicklung von Marketingstrategien:
Strategische Situation analysieren (Unternehmen, Kunden, Wettbewerber, Makro-/Mikroumfeld).
Strategien entwickeln, bewerten und auswählen (SWOT, PESTEL).
Strategien umsetzen und kontrollieren.
PESTEL-Analyse (Makroumfeld): Politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische, rechtliche Faktoren.
SWOT-Analyse: Stärken (intern), Schwächen (intern), Chancen (extern), Risiken (extern).
Anwendung: Strategie, Projektmanagement, Teamanalyse, Marketing, Personalwesen, Selbstmanagemen
Business Models in Capital Goods
Zuletzt geändertvor 24 Tagen