Product and Brand Management
Produkt- und Markenmanagement
1. Produktentwicklung
2. Produktlebenszyklus
3. Markenstrategie
Brand Management:
Markenmanagement:
Marken ermöglichen Differenzierung und können schwächere Produktleistungen ausgleichen.
Einzelmarke – präzises Profil, hoher Aufwand (VW Golf)
Familienmarke – pro Produktgruppe, Synergien (Nivea)
Dachmarke – alle Produkte, geringer Aufwand, weniger Differenzierung (Volkswagen Konzern)
Product Lifecycle:
Produktlebenszyklus:
• Phasen: Einführung, Wachstum, Reife, Rückgang
• Ziel: Portfolio steuern, Aktivitäten anpassen
Product Management:
• Produktmanagement ist eine bereichsübergreifende Rolle, Verantwortungsbereich, der alle Unternehmensfunktionen in Bezug auf ein Produkt bündelt.
• Bei zunehmender Marktdynamik, Wettbewerbs- und Kostendruck sowie wachsender Marketing- und Kundenorientierung von Unternehmen.
• Marktanalyse, Produktstrategie, Lebenszyklusmanagement, Koordination zwischen Abteilungen.
Tasks Product Management
Marktanalyse: Untersuchung von Markttrends, Wettbewerbsbedingungen und Kundenbedürfnissen
Produktentwicklung: Planung und Umsetzung neuer Produktideen sowie Verbesserung bestehender Produkte
Produktstrategie: Festlegung der strategischen Ausrichtung, Positionierung und Zielgruppen des Produkts
Produktlebenszyklusmanagement: Überwachung und Steuerung des Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg
Koordination und Kommunikation: Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen wie Forschung & Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing
Product Innovation:
Produktinnovation:
• Innovationsprozesse, z. B. Grazer Innovationsmodell, strukturieren die Entwicklung neuer Produkte von der Idee bis zur Umsetzung.
Zuletzt geändertvor 25 Tagen