Was ist ein Spatial Filter (räumlicher Filter)?
Ein Spatial Filter ist eine Punktoperation, die die benachbarten Pixel eines Bildes berücksichtigt. Er wird verwendet, um Rauschen zu entfernen, Bildmerkmale hervorzuheben oder die Bildqualität zu verbessern.
Welche typischen Anwendungen haben räumliche Filter?
Rauschreduzierung
Kantenverstärkung
Glättung von Bildern
Verbesserung der Bildqualität
Wie funktioniert ein Moving Average Filter (gleitender Durchschnitt)?
Der Filter berechnet den Durchschnittswert der Pixel in der Umgebung eines Pixels und ersetzt den Pixelwert durch diesen Durchschnitt. Die Filtermaske ist dabei mit konstanten Werten gefüllt.
Was ist ein Binomialfilter?
Ein Binomialfilter nutzt binomiale Koeffizienten (z. B. [1 2 1]) zur Glättung. Es gibt ihn in 1D und 2D, wobei die 2D-Version typischerweise durch Multiplikation der 1D-Filter entsteht (z. B. [1 2 1]ᵀ × [1 2 1]).
Was ist der Unterschied zwischen Durchschnittsfilter und Binomialfilter?
Durchschnittsfilter: Jeder Pixel in der Umgebung trägt gleich zum Mittelwert bei.
Binomialfilter: Pixel näher am Zentrum haben ein höheres Gewicht – führt zu glatteren Ergebnissen.
Was ist ein Highpass-Filter?
Ein Highpass-Filter betont schnelle Änderungen im Bild, z. B. Kanten. Er entfernt langsame Variationen (Glättung), um Details hervorzuheben.
Was ist der Sobel-Operator?
Ein kombinierter Filter, der horizontal glättet und gleichzeitig vertikale Unterschiede berechnet (und umgekehrt). Er wird häufig zur Kantendetektion verwendet.
Wie wirken sich Filter auf Salt-and-Pepper-Rauschen aus?
Durchschnittsfilter: reduziert das Rauschen etwas, aber unscharf
Medianfilter: besonders effektiv gegen Salt-and-Pepper-Rauschen, da Ausreißer ignoriert werden
Was sind Morphologische Filter?
Filter, die die Form von Objekten im Bild verändern können – z. B. durch Operationen wie Erosion oder Dilatation. Sie sind besonders bei binären Bildern nützlich.
Zuletzt geändertvor 21 Tagen