Buffl

Klausurfragen Stoll

DS
von Daria S.

1.8. Wie können gereinigte mAK in der Qualitätskontrolle (QC) analysiert werden ? Nennen sie stichwortartig Beispiele für Analysenmethoden (keine Detailbeschreibung erforderlich). - klausurrelevant!

How can purified mAK be analysed in quality control (QC)?

= mit, SDS-PAGE, Enzymspaltung, Peptidmapping (mit Trypsin), HPLC, Massenspektrometrie

SDS-PAGE = Trennung von Proteinen nach ihrer Molekülgröße (Molekulargewicht) unter Verwendung eines denaturierenden Detergens (SDS) im Polyacrylamid-Gel.

SDS = anionisches (-) Detergens, lagert negative Ladungen ums Protein -> alle Proteine bekommen negative Nettoladung proportional zur Länge & Masse!

=> Trennung nur nach negativer Ladung, ursprüngliche Form + Ladung irrelevant!

Im Gel: anlegen von Spannung -> nrgativ geladene Proteine wandern zur Anode (+Pol) -> durch Poren (Siebprinzip) wandern kleine Proteine schneller + weiter & große Proteine bleiben “hängen”, wandern langsamer durch Gel.

HPLC = High Performance Liquid Chromatography = Hochleistungs-Flüssig-Chromatographie = trennt Proteine in flüssiger Probe durch ihre chem. Wechselwirkungen mit stat. Phase beim hohen Druck (100-400bar)

-> Probe fließt in mobiler Phase unter hohen Druck -> Probenbestandteile gehen WW mit stat. Phase (aus Silicagel + Beschichtung) ein

=> starke WW = stärkere Bindung an stat. Phase & verzögerte Elution, späteres Signal im Detektor -> späterer Peak

=> schwache WW = schwache Bindung an stat. Phase & schnellere Elution, früherer Signal im Detektor -> früherer Peak

=> Je stärker die Retention, desto längerdie Verweilzeit

Massenspektrometrie (MS) = wandelt Proteine/ Moleküle in geladene Teilchen (Ionen) um, trennt sie nach ihrem Masse-Ladungs-Verhältnis (m/z) & Detektion erfolgt im Massenspektrum.

-> Protein wird ionisiert (in geladenes Ion überführt) -> Ionen werden im elektrischen/ magnetischen Feld beschleunigt & nach m/z-Verhältnis getrennt: leichte Ionen (kleine Masse) = schneller / schwerer Ionen (hohe Masse) = langsamer

-> Detektion - Massenspektrum: zeigt im Diagramm welche Ionen/Proteine in Probe vorhanden sind & dessen Menge (= je höher Peak, desto mehr davon in Probe)!










Author

Daria S.

Informationen

Zuletzt geändert