Buffl

Lektion 1.4

CP
von Cansu P.

Integration von Organisationssicht und Prozesssicht:

• Verwendung der RACI-Matrix zur Verbindung von Aufbau- und Ablauforganisation.

• Beispielhafte Darstellung des Hauptprozesses in den Spalten und des Organigramms in den Zeilen der Matrix.

Aus der RACI-Matrix – wobei „R“ für „responsible“, „A“ für „accountable“, „I“ für „inform“ und „C“ für „consult“ steht – lässt sich konkret ablesen, welche Organisationseinheit wie in welchen Prozessschritt involviert ist. Verantwortlich für die Bestellannahme ist die Auf- tragsabwicklung (R); diese muss die Küche aber zugleich über eingegangene Aufträge informieren (I). Für die Prozessschritte „Zutaten zusammenstellen“ und „Gericht zuberei- ten“ ist die Küche verantwortlich. Über ein zubereitetes Gericht muss der Lieferservice informiert werden. Verantwortlich für die Auslieferung des Gerichtes zeichnet sich der Lie- ferservice. Dieser erhält Hinweise zur Auslieferung (z. B. kürzeste Fahrstrecke) von der Auf- tragsabwicklung (C) und darf mit der Auslieferung erst beginnen, wenn die Genehmigung der Leitung (A) vorliegt.

• Prozesse werden heute stark von IT-Systemen unterstützt oder vollautomatisiert

• Prozesse unterstützende Software Unterscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware

Standardsoftwaresysteme – Entre- prise Resource Planning (ERP) für alle betriebswirtschaftlichen Anwendungen,SLC

• Früher wurden IT-Systeme an bestehende Prozesse angepasst („Business Alignment“). Heute passt man die Prozesse an die IT-Systeme an („Business-IT-Alignment“), um Effizienz, Standardisierung & Leistung zu steigern.

• Automatisierungsgrade: Straight-Through-Process(komplett IT-gestützt), Semi-Straight-Through-Process, Manuell-Process(mitpersonen)

• Qualität & Konsistenz der Daten entscheidend für effiziente Prozesse ist.

• IT-Experten müssen in Prozessänderungsprojekte eingebunden werden, dass Daten redundant abgelegt, Schnittstellen minimiert und Dateninkonsistenzen vermieden werden.

• Herausforderung der Datenaktualität sicherzustellen.

• Erstellung der vier Sichten für alle zu optimierenden Prozesse im Projekt

• Festlegung von Kennzahlen und Messgrößen für das Prozessdesign

• Wichtigkeit der Zielvorgaben zur Überprüfung der Prozessperformance

• Einteilung der Kenngrößen /KPIs festlegen in vier Rubriken (z. B. Qualität, Zeit, Kosten, Auslastung).

Author

Cansu P.

Informationen

Zuletzt geändert