Buffl

Strategien

IR
von Ilyas R.

Marktforschung

Prozessschritte:

1. Problemdefinition: Was ist das Ziel der Untersuchung? Beispiel: Warum sinkt der Umsatz des Restaurants?


2. Forschungsdesign: Welche Art der Untersuchung eignet sich am besten, um das Ziel zu erreichen?

Forschungsdesigns:

  • Deskriptiv: Fakten erfassen

  • Explorativ: Neue Themengebiete verstehen

  • Explanativ: Ursachen analysieren (Hypothesen testen, Studien durchführen)

  • Beispiel: Explorative Studie zur Untersuchung der Ursachen für sinkende Umsätze

3. Festlegung des Durchführenden: Wer führt die Marktforschungsstudie durch?

  • Durchführung im eigenen Unternehmen oder durch externe Dienstleister?

4. Methode der Datenerhebung: Welche Form der Datenerhebung eignet sich am besten für das angestrebte Ziel?

Primärforschung:

Primärdaten sind Daten, die speziell für einen bestimmten Forschungszweck erstmals erhoben werden. Sie sind stark auf das jeweilige Forschungsziel zugeschnitten, können jedoch zeitaufwändig und teuer sein.

  • Befragungen (persönlich, telefonisch, schriftlich/online)

  • Beobachtungen (Ethnografie: „Mit dem Kunden mitleben“, Netnografie: Online-Analyse)

  • Ziel: Quantitative Repräsentativität, z. B. Marktvolumen, Preisstruktur

Sekundärforschung:

Sekundärdaten sind bereits vorhandene Daten, die von Dritten erhoben wurden (z. B. von Behörden, Marktanalysten, Universitäten).

  • Besonders geeignet für: Einen ersten Überblick über einen Markt oder eine Branche gewinnen

  • Ziel: Ausgangspunkt für die Primärforschung schaffen

5. Stichprobenauswahl: Mit welchem Verfahren wird die Stichprobe ausgewählt, und wie groß sollte sie sein?

  • Zufällig oder gezielt?

  • Beispiel: 100 Kundenbefragungen in den letzten 4 Monaten

6. Definition des Erhebungsinstruments: Wie sieht das Konzept des Interviewleitfadens aus?

  • Digitale Fragebögen, QR-Codes, Multiple-Choice-Fragen, offene Kommentare

7. Durchführung der Datenerhebung: Welche Besonderheiten sind bei der Befragung zu beachten?

  • Durchführung der Umfrage unter Einhaltung von Anonymität und Datenschutz

8. Datenverarbeitung: Wie können die Daten mithilfe numerischer Codes verarbeitet werden?

  • Codierung in Excel, Matlab usw.

9. Analyse: Welche Analyseverfahren können angewendet werden?

  • Statistische Methoden (z. B. Median, Identifizierung von schlechtesten Bewertungen als Schlüsselfaktoren)

10. Präsentation: Wie können die Ergebnisse sinnvoll dargestellt werden?

  • Visualisierung der Schlüsselfaktoren (z. B. Diagramme, die Trends über die Zeit zeigen)


Author

Ilyas R.

Informationen

Zuletzt geändert