Marketing-Mix-Strategien (4P)
Ziel: Mit konkreten Maßnahmen den Markt bearbeiten
Bereich
Strategie-Ideen
Beispiel
Product
Produktdifferenzierung, Zusatzfunktionen, Design
Cola Light, Cola Zero, Cola Lemon
Price
Hochpreis, Niedrigpreis, Rabatte, Preisbündel
iPhone teuer, aber mit 0%-Finanzierung
Place
Direktverkauf, Online, Einzelhandel
Nike verkauft direkt im Online-Shop
Promotion
TV-Werbung, Social Media, Influencer
Samsung startet TikTok-Kampagne
Kundenbindungsstrategien
Ziel: Kunden behalten statt neue suchen (kostet weniger)
Strategie
Erklärung
Bonusprogramme
Kunden sammeln Punkte → Belohnung
Payback, DeutschlandCard
Personalisierung
Inhalte oder Angebote anpassen
Netflix zeigt personalisierte Vorschläge
After-Sales-Service
Betreuung nach dem Kauf
Autohersteller mit kostenlosen Wartungen
CRM-Systeme
Digitale Kundenpflege
E-Mail-Kampagnen mit Vornamen, Geburtstagsgutscheine
PESTEL-Analyse
✅ P = Politisch (Political)
Regierungspolitik, Handelsbeschränkungen, Subventionen
Steuerpolitik, Arbeitsrecht, Umweltgesetze
Politische Stabilität
✅ E = Wirtschaftlich (Economic)
Wirtschaftswachstum, Inflation, Wechselkurse
Zinsen, Arbeitslosigkeit, Einkommen der Konsumenten
Konjunkturzyklen
✅ S = Sozial (Social)
Demografische Entwicklung (Alter, Bildung, Migration)
Lebensstil, Konsumverhalten, Werte und Einstellungen
Gesundheitstrends, soziale Bewegungen
✅ T = Technologisch (Technological)
Neue Technologien, Digitalisierung
Automatisierung, Künstliche Intelligenz
Forschung & Entwicklung
✅ E = Umwelt (Environmental)
Nachhaltigkeit, Klimawandel
Ressourcenschonung, Recycling
Umweltvorschriften, CO₂-Emissionen
✅ L = Rechtlich (Legal)
Wettbewerbsrecht, Verbraucherschutz
Arbeitsrecht, Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO)
Produkthaftung, Gesundheitsvorschriften
Marktforschung
1. Problemdefinition: Was ist das Ziel der Untersuchung? Beispiel: Warum sinkt der Umsatz des Restaurants?
2. Forschungsdesign: Welche Art der Untersuchung eignet sich am besten, um das Ziel zu erreichen?
Forschungsdesigns:
Deskriptiv: Fakten erfassen
Explorativ: Neue Themengebiete verstehen
Explanativ: Ursachen analysieren (Hypothesen testen, Studien durchführen)
Beispiel: Explorative Studie zur Untersuchung der Ursachen für sinkende Umsätze
3. Festlegung des Durchführenden: Wer führt die Marktforschungsstudie durch?
Durchführung im eigenen Unternehmen oder durch externe Dienstleister?
4. Methode der Datenerhebung: Welche Form der Datenerhebung eignet sich am besten für das angestrebte Ziel?
Primärforschung:
Primärdaten sind Daten, die speziell für einen bestimmten Forschungszweck erstmals erhoben werden. Sie sind stark auf das jeweilige Forschungsziel zugeschnitten, können jedoch zeitaufwändig und teuer sein.
Befragungen (persönlich, telefonisch, schriftlich/online)
Beobachtungen (Ethnografie: „Mit dem Kunden mitleben“, Netnografie: Online-Analyse)
Ziel: Quantitative Repräsentativität, z. B. Marktvolumen, Preisstruktur
Sekundärforschung:
Sekundärdaten sind bereits vorhandene Daten, die von Dritten erhoben wurden (z. B. von Behörden, Marktanalysten, Universitäten).
Besonders geeignet für: Einen ersten Überblick über einen Markt oder eine Branche gewinnen
Ziel: Ausgangspunkt für die Primärforschung schaffen
5. Stichprobenauswahl: Mit welchem Verfahren wird die Stichprobe ausgewählt, und wie groß sollte sie sein?
Zufällig oder gezielt?
Beispiel: 100 Kundenbefragungen in den letzten 4 Monaten
6. Definition des Erhebungsinstruments: Wie sieht das Konzept des Interviewleitfadens aus?
Digitale Fragebögen, QR-Codes, Multiple-Choice-Fragen, offene Kommentare
7. Durchführung der Datenerhebung: Welche Besonderheiten sind bei der Befragung zu beachten?
Durchführung der Umfrage unter Einhaltung von Anonymität und Datenschutz
8. Datenverarbeitung: Wie können die Daten mithilfe numerischer Codes verarbeitet werden?
Codierung in Excel, Matlab usw.
9. Analyse: Welche Analyseverfahren können angewendet werden?
Statistische Methoden (z. B. Median, Identifizierung von schlechtesten Bewertungen als Schlüsselfaktoren)
10. Präsentation: Wie können die Ergebnisse sinnvoll dargestellt werden?
Visualisierung der Schlüsselfaktoren (z. B. Diagramme, die Trends über die Zeit zeigen)
Strategic Selling (Miller Heiman Methodik) – Zentrale Konzepte
Buying Influences (Kauf-Einflussnehmer):
Wirtschaftlich Verantwortlicher (Economic Buyer)
Anwender (User Buyer)
Technischer Entscheider (Technical Buyer)
Coach (Coach)
Beispiel:
Wirtschaftlich Verantwortlicher: CFO
Anwender: Betriebsleitung
Technischer Entscheider: IT-Sicherheit
Coach: ehemaliger Kollege, interner Fürsprecher
Red Flags / Strengths (Warnsignale / Stärken):
Hindernisse identifizieren (z. B. fortschrittlichere Lösungen von Wettbewerbern, Budgetrisiken)
Stärken herausstellen (z. B. 150 Jahre kumulierte Erfahrung, 98 % Kundenbindung)
Response Modes (Reaktionsmodi):
Wachstumsorientiert: Schutz wachsender Unternehmenswerte
In Schwierigkeiten (Trouble): z. B. kürzliche Cyberangriffe
Gleichgewicht (Even Keel): Stakeholder offen für Verbesserungen
Übermäßig selbstsicher (Overconfident): Kunde unterschätzt Risiken
Win-Results:
Fokus auf beidseitigem Nutzen (persönlich und geschäftlich)
Ideal Customer Profile (Ideales Kundenprofil):
Zielkunden mit hohem Potenzial ansprechen (z. B. FinBank: groß, komplexe Anforderungen, hohe Sicherheitsanforderungen)
Sales Funnel (Verkaufstrichter):
7 Schritte
Zuletzt geändertvor einem Monat