Was ist ein Geschäftsprozess?
Ein zeitlich-sachlogisch Abfolge der Funktionen zur Bearbeitung eines betriebswirtschaftlich relevanten Objekts
Was ist das Modell BPMN?
standardisierte grafische Modellierungssprache, die zur Darstellung von Geschäftsprozessen verwendet wird
ermöglicht es Unternehmen, Geschäftsprozesse zu visualisieren, zu analysieren und zu verbessern, indem sie eine einheitliche Notation für Fachleute und IT-Experten bietet.
Was ist eine prozessorientierte Organisation?
Organisationsgestaltung, in der die Stellenbildung (Aufgabensynthese) unter Berücksichtigung spezifischer Erfordernisse des Ablaufs betrieblicher Prozesse erfolgt
In einer prozessorientierten Organisation wird die Stellenbildung (also wer was macht) auf Basis des Ablaufs betrieblicher Prozesse gestaltet.
Es geht um End-to-End-Denken, nicht um „mein Bereich – dein Bereich“.
Was ist das Ziel von geschäftsprozessmanagement?
Unterstützung bei der Erreichung der Unternehmensziele
(Engl. Business Process Management (BPM))
Schematische Prozessdarstellung
Welche Arten von Geschäftsprozessen gibt es?
Kernprozesse (z.B. Vertrieb)
Unterstützungsprozesse (z.B. Personal)
Managementprozesse (z.B. Planung)
Nenne Vorteile der Prozessorientierung (mind. 3)
höhere Effizienz
Klare Verantwortlichkeit
Bessere Kundenorientierung
End-to-End-Denken: Betrachtung der gesamten Prozesskette
Messbarkeit: Festlegung von KPIs
Welche Vorteile bietet die Geschäftsprozessorientierung für UNTERNEHMEN?
Geringere Kosten
Bessere Qualität und Kundenzufriedenheit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
Basis für Prozessautomatisierung und Digitalisierung
Welche Vorteile bietet Geschäftsprozessorientieurng für MITARBEITER?
klare Verantwortlichkeit und Aufgabenverteilung
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Abtielungen
Welche Herausforderungen bietet Geschäftsprozessorientierung?
Widerstand gegen Veränderung (Change Management)
Silodenken in Abteilungen
Mangelnde Transparenz oder Prozessdokumentation
Fehlende Ressourcen oder Technologien
Was sind Erfolgsfaktoren der Geschäftsprozessorientierung?
Unterstützung durch die Unternehmensführung
Schulung und Einbindung der Mitarbeiter
Einsatz moderner Technologien
Kontinuierliche Prozessanalyse und -Optimierung
Was ist Business Redesign?
Organisationsmaßnahme
Radikale Neugestaltung von Prozessen unter Hinterfragung bestehender Strukturen (statt schrittweiser Optimierung)
Gestaltungsziele beiziehen sich auf Effektivität und Effizienz
Gestaltungsalternativen bei der Prozessmodellierung
Ausgangsprozess
Eliminieren nicht notwendiger Schritte
Änderung der Reihenfolge
Hinzufügen fehlender Schritte
Integration
Automatisieren
Sequentielle Reihung
Parallelisierung
Verzweigung
Wiederholungen
Was ist Digitalisierung im Prozesskontext?
Ersatz analoger durch digitale Prozesselemente, z.B. durch digitale Formulare oder automatisierte Workflows
= Grundlage für die digitale Transformation in Unternehmen und Organisationen
Was sind Ziele der Digitalisierung?
Effizienzsteigerung
Schnellere Entscheidungen
Bessere Datenverfügbarkeit
Höhere Kundenzufriedenheit: durch digitale Kanäle
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit —> flexibel bei Marktveränderungen
Welche Chancen bietet Digitalisierung?
Effizienzsteigerung durch Automatisierung von Routineaufgaben
Flexiblere Arbeitsmodelle (z. B. Homeoffice durch digitale Tools)
Verbesserte Datenanalyse für strategische Entscheidungen
Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle
Welche Herausforderungen bringt Digitalisierung mit sich?
Technische Komplexität bei der Systemeinführung
Datenschutz und IT-Sicherheit müssen gewährleistet sein
Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitenden (Widerstand gegen Veränderungen)
Notwendigkeit der Schulung und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen
Einfache Praxisbeispiele in Bezug auf Digitalisierung
elektronische Patientenakte
Digitale Arbeitszeiterfassung
Online Bestellen —> Einzelhandel
Krankmeldung, Urlaubsbeantragung über digitale Portale
Was ist Prozessmodellierung?
Visuelle oder formale Darstellung von Prozessen zur Analyse, Optimierung und Automatisierung
Nenne drei Gestaltungsoptionen in der Prozessmodellierung
eliminieren nicht notwendiger Schritte
Ändern der Reihenfolge
Automatisieren durch IT
Welche Rolle spielt IT in der Prozessmodellierung?
Sie ermöglicht Automatisierung, Parallelisierung, Ortsunabhängigkeit und Echtzeitkontrolle
Was ist Anwendungsmanagement?
Strategische Steuerung und Integration von Anwendungen zur optimalen Unterstützung der Geschäftsprozesse
Management von Anwendungen
= strategische Steuerung und Integration von Anwendungen zur optimalen Unterstützung der Geschäftsprozesse
Alignment: IT muss Business und Geschäftsstrategie unterstützen
Agilität: IT muss flexibel sein und sich schnell anpassen können
Was ist horizontale und vertikale Integration von Anwendungen?
horizontal: Integration über mehrere Anwendungen hinweg
Vertikal: Verbindung zwischen Geschäftsprozessen, Anwendungen und IT-Infrastruktur
Was ist eine Unternehmensarchitektur?
Gesamtheit der geschäftlichen und technischen Strukturen eines Unternehmens, inklusive ihrer Wechselwirkungen
Woraus besteht die IT-Architektur?
Anwendungsarchitektur (Struktur der Software)
Infrastrukturarchitektur (Technische Plattformen und Systeme)
Welchen Zweck erfüllt die Unternehmensarchitektur?
Brücke zwischen Business und IT
Reduktion von Komplexität
Unterstützung von Agilität und Weiterentwicklung
Abbildung
Zuletzt geändertvor 21 Tagen