Befruchtung & Embronalentwicklung: (4P)
In welchen Organen bzw. Geweben des Körpers finden die folgenden Prozesse statt? (möglichst genau!)
Gastrulation
Befruchtung
Entstehung der Keimbahn
Meiose II der Oozyte
das Diktyotän
Hatching
Synthese von Östradiol
Bildung von hCG (human Choriongonadotropin)
Gastrulation —> Gebärmutterschleimhaut
Befruchtung —> Eileiter
Entstehung der Keimbahn —> Genitalleiste
Meiose II der Oozyte —> Beginn Eileiter
das Diktyotän —> Eierstöcke
Hatching —> Gebärmutter
Synthese von Östradiol —> Granulosaepithel (Ovarien)
Bildung von hCG (human Choriongonadotropin) —> Syncytiotrophoblast
Nennen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Spermatogenese und Oogenese beim Menschen! (4P)
Spermatogenese:
Prinzip: kontinuierliche Neubildung
dauert 64 Tage
Spermatogonien -> Spermatozyten -> Spermatiden -> Spermien
Nachproduktion ab der Pubertät das ganze Leben lang möglich
Oogenese
Prinzip: Aufbrauchen des Vorrats
findet im Embryo zwischen dem 2. und 7. Monat statt -> durch Teilung der Urkeimzellen entstehen Oogonien
Urkeimzellen durchlaufen Meiose I bis Prophase I -> anschließend Diktyotän (lange Pause) bis Pubertät (in dieser Zeit sterben viele Oogonien ab) -> in der Pubertät Weiterentwicklung, keine Nachproduktion von Oogonien -> Vorrat wird aufgebraucht
Befruchtung und Embryonalentwicklung:
Welche Zelltypen in der Spermatogenese entstehten durch Mitose, welche durch Meiose 1 und welche durch die Meiose 2? (3P)
Mitose:
Spermatogonien A & B
Spermatocyte 1
Meiose 1: Spermatocyte 2
Meiose 2: Spermatiden
Befruchtung & Embronalentwicklung:
Was sind Polkörper und wann entstehen sie? (2P)
Polkörper = kleine haploide Zellen, die während Meiose der Oogenese entstehen
[haben haploiden (reduplizierten) Chromosomensatz (1n, 2C)]
entstehen während Oogenese in Meiose I (1. Polkörper) & Meiose II (2. Polkörper)
LH-Gipfel lässt primäre Oozyte die Meiose I vollenden —> 1. Polkörper
Beschreiben Sie den Aufbau einer Blastozyste! (2P)
Embryoblast (innere Zellmasse, ICM) = Ansammlung von (2-4) Zellen im Inneren der Blastozyste —> Embryonalen Stammzellen
Zona Pellucida = Hülle aus Glykoproteinen
Trophoblast = äußere Zellschicht der Blastozyste
Blastozystenhöhle = flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Inneren der Blastozyste
Immunologie & Parasitologie:
Welche wesentlichen molekularen Schritte führen zur Vielfalt der Antikörper? (3P)
Level 1 & 2: Combinatorial diversity (Kombinatorik)
mehrere Kopien jeder Art von Gensegmenten und deren zufällige Auswahl während der somatischen Rekombination
verschiedene L- und H-Ketten Kombinationen
=> stochastische Menge mathematisch begründet
Level 3: Junctional diversity
Verlust oder Gewinn von Nukleotiden während Rekombinationsprozess
Level 4: somatische Hypermutation / Class switch
somatische Hypermutation: wenn bei Reparaturmechanismus mit Desaminase falsche Base eingebaut wird
-> Mutation positiv oder negativ
Class switch: Änderung von L-Kette zu H-Kette
Welche grundsätzlichen Mechanismen können Parasiten anwenden, um im Wirt überleben zu können? (3P)
——————————————————————————————-
Erläutern Sie die grundsätzlichen Mechanismen, die Parasiten anwenden können, um im Wirt überleben zu können? (4P)
Modulation —> kontrolliert Immunsystem des Wirt
Sequestration —> versteckt sich vor Immunsystem des Wirt
Antigenic Variation —> Oberflächenantigene immer wieder angepasst ==> Immunsystem ohne passende Angriffstrategie
Definieren Sie den Begriff “Parasit”! (2P)
= ein Organismus, der für eine bestimmte Zeit in/an seinen Wirt lebt, von diesem profitiert & diese Interaktion mit dem Wirt benötigt, um seinen Lebenszyklus zu vollenden
-> Meist wird dem Wirt dabei geschadet
Erläutern Sie Mechanismen des angeborenen Immunsystems zur Erkennung von Pathogen-spezifischen Mustern und deren Effektorfunktionen. (4P)
2 wesentliche Mechanismen:
Komplementsystem (KS)
erkennt initial pathogen Oberflächenmoleküle und bewirkt Kaskade von Proteasen -> deren Abspaltungsprodukte lösen Effektorfunktion aus
Opsonisierungschemotaxis
membrane attack complex (=MAC)
Toll-like-receptor (TLRs)
erkennt ebenso pathogen spezifische Muster
führt zu Signalkaskade im interzellulären Bereich
-> kann Immunantwort beeinflussen
PAMPs = Pathogen-spezifische Muster
von PRR erkannt
sie binden beispielsweise an toll-like-receptors (TLRs) die einen leucinreichen extrazellulären Teil und eine intrazelluläre TIR-Domäne haben
-> löst eine Signaltransduktionskaskade in der Zelle aus
Zelle die PAMPs erkannt hat, sendet Immun-Mediatoren aus die verschiedene Funktioenn haben
bewirken Chemotaxis von Zellen der Immunsysteme zum Ort der PAMPs
stärkere Durchblutung
Gefäßwände werden durchlässiger
-> Immunsystem kann auch in Gewebe (nicht nur im Blut) wirken
(nicht alle Punkte!)
Beschreiben Sie die immunologischen Vorgänge, die während einer Entzündung ablaufen! (3P)
Akute Phase: Erkennung pathogenassoziierter Muster (PAMPs) durch Mustererkennungsrezeptoren (PRRs)
Freisetzung von Immunmediatoren (Zytokine, Chemokine) führt zu einer Gefäßerweiterung (Hitze, Rötung, Schwellung) & weitere Invasion weißer Blutkörperchen (z.B. Makrophagen, dendritische Zellen, Neutrophile, Leukozyten) über Chemotaxis
Entfernung des Krankheitserregers durch Phagozytose oder chemische Schäden
Welche Eigenschaften kennzeichnen ein hochentwickeltes Immunsystem (z.B. beim Menschen)? (4P)
Selektivität
Vermeidung von „Horror Autotoxicus“ (Selbst-/Nicht-Selbst-Diskriminierung)
Autoimmunerkrankungen, die mit einem Versagen der Selbst-/Nicht-Selbsterkennung einhergehen
Spezifität
Immunantwort nur gegen Krankheitserreger
Unmittelbarkeit (Geschwindigkeit)
Verhindern, dass sich Infektionserreger im Körper ausbreiten
Erinnerung / Gedächtnis
Fähigkeit, bei wiederkehrenden Infektionen eine effizientere Immunantwort auszulösen (sofern die erste überlebt wird)
Der Körper des Menschen:
Beschreiben Sie den Aufbau eines Lymphknotens! Welche Aufgaben übernehmen diese im Körper des Menschen? (3P)
sind von einer Kapsel umgeben & werden in die Bereiche Cortex (=Rinde), Paracortex (=Übergangszone) & Medulla (=Mark) unterteilt
Im Inneren: in mehrere durch Bindegewebs-Septen (Trabekel) getrennte Bereiche aufgeteilt, die jeweils ein Kernzentrum & einen darum herumlaufenden Lymph-Sinus enthalten.
Filter in Lymphsystem
—> dienen zur Vermehrung & Differenzierung von B-Lymphocyten
—> dienen zur Vermehrung von T-Lymphocyten
—> bringen Zellen des Immunsystems mit Lymphflüssigkeit & darin eventuell enthaltenen Erregern & Antigenen in engen Kontakt
Wo im Körper findet man die Lymphgefäße? (1P)
assoziiert dort, wo die Blutgefäße verlaufen -> außer ZNS (wie Rückenmark/ Hirn)
Kreislauf des Menschen: (3P)
Was ist das Lymphsystem und welche wichtigen Aufgaben hat es?
Drainage-System des Körpers
Transport von Wasser
Transport von Stoffwechselprodukten und Nährstoffen
Filterfunktion
Teil des Immunsystems
Prägung von T-Zellen aus prä-T-Zellen
T-Zellen reifen und “lernen”
T-Zellen detektieren von MHC markierte Fremdpeptide und sorgen für beispielsweise Phagocytose
Im peripheren vegetativen Nervensystem unterscheidet man normalerweise zwei Nervenzelltypen. Wie nennt man diese und wie sind die miteinander verschaltet? Welche Transmitter werden von welchen Zellen ausgeschüttet? (3P)
postganglionäre Neuronen / präganglionäre Neuronen
präganglionäre Neuronen führen von ZNS (Rückenmark/ Hirn) zu vegetativen Ganglien -> werden dort mit postganglionären Neuronen verschaltet, die zu den Zielorganen führen
Acetylcholin (ACh) an präganglionen Neuronen von Parasympathikus und Sympathikus & an postganglionären Neuronen -> Parasympathikus
Noradrenalin an postganglionären Neuronen -> Sympathikus
Zuletzt geändertvor einem Tag