CSR-Engagement
Was kennzeichnet einen fortschrittlichen Ansatz bei CSR?
Integration von Nachhaltigkeit in die Kernstrategie des Unternehmens
Echte Mitverantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Lieferketten -> Verantwortungsbewusstes Handeln
Transparente Berichterstattung und messbare Ziele
Stakeholder-Dialog auf Augenhöhe statt reiner PR
Kontinuierliche Verbesserung statt einmaliger Maßnahmen
Nachhaltigkeitsziele setzen
Was ist Führung?
umfasst alle Aufgaben u. Handlungen zur Gestaltung, Lenkung und Entwicklung eines sozialen Systems
in wissensorientierten Unternehmenswelten:
eine gegenseitige interpersonale Einflussnahme, Interaktion, permanente Gestaltung einer Unternehmensrealität für gemeinsame Zielerreichung
Grundprinzip der Führung
Welche grundlegenden Merkmale haben Führungskräfte?
💡 Visionäres Denken – Fähigkeit, klare Ziele und Perspektiven zu entwickeln
🗣️ Kommunikationsstärke – klar, überzeugend und motivierend auftreten
🤝 Soziale Kompetenz – empathisch, teamorientiert und konfliktfähig handeln
🧭 Entscheidungsfähigkeit – situationsgerecht und verantwortungsvoll entscheiden
🔄 Veränderungsbereitschaft – offen für Innovation und kontinuierliche Entwicklung
Gesamtsystem und Teilsysteme
Komplexität - was ist das?
die Menge möglicher unterscheidbarer Zustände in Systemen
kann Unsicherheit bergen -> Viele Facetten, die möglich sind, man aber nicht weiß, was eintritt, es kann also so sein, aber auch anders
Maßeinheit: Varietät
Merkmale:
Wo Komplexität her kommt:
Bewältigungsstrategien
Systemdynamiken
Worauf basiert Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens und wie kann sie erhalten werden?
🧠 Innovation und kontinuierlicher Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen -> Patente
👷 Qualifizierten Mitarbeitenden und guter Unternehmenskultur
📈 Effizienter Ressourcennutzung und schlanken Abläufen
💡 Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse
🌍 Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung, um langfristige Akzeptanz und Vertrauen zu sichern
Welche Dynamiken unterscheiden Systemdenker?
Effekt verstärken
Ausgleichende und stärkende Effekte
stärkende Effekte sind negativ (z.B. erfahrene Leute entlassen)
Systemdenker sind Menschen, die die Welt nicht in isolierten Einzelteilen, sondern als vernetztes Ganzes betrachten. Sie versuchen, Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Dynamiken innerhalb komplexer Systeme zu verstehen, um nachhaltige und langfristig wirksame Lösungen zu finden.
Systemdenker unterscheiden vor allem folgende Dynamiken in komplexen Systemen:
🔁 Rückkopplungsschleifen – Verstärkende (positiv) oder stabilisierende (negativ) Wirkungen, z. B. Teufelskreise oder Gleichgewichte
🕒 Zeitverzögerungen – Zwischen Handlung und Wirkung vergeht Zeit, was Entscheidungen erschwert
🎯 Nichtlineare Zusammenhänge – Kleine Ursachen können große Wirkungen haben (und umgekehrt)
🌐 Wechselwirkungen zwischen Systemelementen – Alles ist miteinander vernetzt, direkte und indirekte Einflüsse wirken gleichzeitig
❗ Unbeabsichtigte Nebenwirkungen – Eingriffe in ein System lösen oft neue, unerwartete Probleme aus
Diese Dynamiken helfen, langfristig, ganzheitlich und vorausschauend zu denken und zu handeln.
Gallup’s Employee Engagement with the Q12
Warum Empowerment?
Firmen sind heute auf vielfältige Denk- und Entscheidungsakte ihrer Beschäftigten angewiesen, die weder durch Anweisungen noch durch formelle Anreize mobilisierbar sind.
Empowerment erfüllt universelle menschlichen Grundbedürfnisse: Kompetenz, Autonomie, und soziale Eingebundenheit
(Vgl. Deci & Ryan, 1990)
Neben Robotik und künstlicher Intelligenz sind gut ausgebildete „WissensarbeiterInnen“ die Erfolgstreiber von morgen. Die Möglichkeit, sich selbstbestimmt einzubringen, hat für sie hohe Priorität.
Empowerment: Erfolgsbedingungen
Kann man Empowerment verantworten?
Warum ist es wichtig für Unternehmen?
nein, da es auf Gefühl/Befindlichkeit beruht -> persönlich / individuell
Warum es wichtig ist:
🚀 Steigert Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden
💡 Fördert Innovation und kreative Lösungen
🧭 Ermöglicht schnellere, dezentrale Entscheidungen
🤝 Stärkt Identifikation mit dem Unternehmen und die Teamkultur
-> Steigert Effizienz
-> Geringerer Krankenstand
Warum Strategie?
Qualitätskriterien von Strategien
Explizite Form
Ziele und Maßnahmen passen zusammenpassen
Adäquate Antwort auf das Umweltgeschehen
Erzeugen einen Wettbewerbsvorteil. Ziel ist Bevorzugung.
Mit vorhandenen oder geplanten Ressourcen und Kompetenzen umsetzbar
Entsprechen den Werten und Vorstellungen maßgeblicher Führungskräfte
Stimulieren das commitment und die Anstrengungen der Beschäftigten
Liefern den gewünschten gesellschaftlichem Beitrag
Strategische Ziele
Kraftlose Strategien
Was ist sozial-ökologische Resilienz?
Resilienz = Widerstandskraft + Anpassungsfähigkeit in schwierigen Situationen.
Sozial-ökologische Resilienz:
beschreibt die Fähigkeit von Mensch-Umwelt-Systemen, wie z. B. Gemeinden, Regionen oder Ökosysteme mit Gesellschaftseinfluss, Störungen (z. B. Klimawandel, Krisen, Katastrophen) dauerhaft auszuhalten, sich anzupassen und ggf. weiterzuentwickeln
ohne ihre wesentlichen Funktionen und Strukturen zu verlieren.
Kernaspekte:
Abstand des Systems von kritischen Schwellen
Ausdehnung der Komfortzone
Fähigkeit, sich neuen Bedingungen anzupassen
Ereignisse in unterschiedlichen Raum-/Zeitdimensionen
Resilienz-Prinzipien
Erhalt von Vielfalt und Redundanz → Verschiedene Arten, Akteure oder Strukturen (Vielfalt) und Mehrfachfunktionen (Redundanz) machen Systeme robuster gegen Ausfälle. Beispiel: Verschiedene Energiequellen statt nur eine.
Management von Konnektivität → Die Art und Stärke der Verbindungen im System beeinflusst, wie sich Störungen ausbreiten. Zu wenig = isoliert, zu viel = anfällig für Kettenreaktionen.
Aufrechterhaltung langsamer Variablen und Feedbacks → Langsame Veränderungen (z. B. Bodenerosion, soziale Normen) sind oft entscheidend. Werden sie ignoriert, kann das System kippen. Beispiel: Klimaveränderung wirkt langsam, aber tiefgreifend.
Förderung von Lernen und Experimentieren → Resiliente Systeme sind offen für neue Erkenntnisse, testen Innovationen und passen sich an. Beispiel: Pilotprojekte, partizipative Forschung.
Förderung von Partizipation → Menschen aus unterschiedlichen Gruppen sollten in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Erhöht Akzeptanz, Wissen, Vertrauen und Anpassungsfähigkeit.
Förderung von polyzentrischer Governance → Mehrere Entscheidungsebenen (lokal, regional, global) und Akteure arbeiten vernetzt, aber eigenständig. Beispiel: Klimapolitik auf Stadt-, Länder- und EU-Ebene.
Adaptives Systemdenken fördern → komplexe Zusammenhänge und Veränderungen im System erkennen und flexibel drauf reagieren
NEO HAUS
Mastermind Strategien
dienen dazu, durch Austausch von Wissen, Erfahrungen und Perspektiven in einer Gruppe gemeinsam bessere Lösungen und Ziele zu erreichen
fördern kreatives Denken, Motivation und unterstützen die persönliche sowie berufliche Entwicklung
reduzieren Komplexität
Mastermind-Strategien:
Imaginativ Abstrahieren: Bedeutet, komplexe Probleme durch kreatives und abstraktes Denken auf neue Ideen und Lösungsansätze zu bringen
Vorstellungskraft mobilisieren
Betrachtungsfeld erweitern, systemisch denken
Gegensätze ausbalancieren (Beidhändigkeit)
Synergien erkennen und nutzen
Vielfalt kultivieren: Bedeutet, unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen einzubeziehen, um bessere und umfassendere Lösungen zu ermöglichen. -> Empowerment
Zustände:
Ziel definieren
Passende Teamzusammenstellung
Interaktion mit Spielregeln -> Wie geht man miteinander um? -> Psychologische Sicherheit (Wertschätzung)
Transparenz des aktuellen Fortschritts
Synergien mit anderen Teams suchen
Alles kann von Führung organisiert werden
Vereinfachen, was vereinfacht werden kann: Bedeutet, Prozesse und Informationen bewusst zu reduzieren und zu strukturieren, um Handlungen effektiver und verständlicher zu machen.
Beidhändigkeit oder Ambidextrie
Externe Synergien (über Phasen Balanced Scorecard)
Haus produktiver Teams
hilft, Teams systematisch zu analysieren und gezielt zu entwickeln, um Zusammenarbeit, Motivation und Ergebnisse zu verbessern.
Der Kompass
dient dazu, Menschen und Teams in ihrer Orientierung, Zielklarheit und Entscheidungsfindung zu unterstützen.
hilft, persönliche Werte, Motive und Ziele zu erkennen und auszurichten, um effektiver und motivierter zu handeln
Werte von IDEO
Haus nachhaltiger Führung
Zuletzt geändertvor einem Monat