Vorsatz und Fahrlässigkeit?
• Vorsatz - mit Wissen und Wollen die Tat begehen
• Fahrlässigkeit - die nötige Sorgfalt außer Acht lassen und deshalb nicht erkennen das der Straftatbestand eines Gesetzes verwirklicht wird
Offizialdelikt, Antragsdelikt?
• Offizialdelikt - musss von der Staatsanwaltschaft strafrechtlich verfolgt werden, wenn sie davon erfährt (Diebstahl, Unterschlagung, Gefährliche Körperverletzung)
• Antragsdelikt - wird nur auf Antrag des Geschädigten strafrechtlich verfolgt (Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Beleidigung)
Ab welchem Alter ist ein Mensch laut Strafgesetz strafmündig?
Vollendetes 14. Lebensjahr
Ab wann ist ein Mensch laut BGB haftungsfähig?
• Ab Vollendung des 7. Lebensjahres
Ab welchem Alter ist ein Mensch rechtsfähig?
• Ab der Geburt
Was bedeutet Schuldfähigkeit?
• Unter Schuldfähigkeit versteht man, dass dem Täter zum Zeitpunkt der Tat die Gesetzwidrigkeit, Unrechtsmäßigkeit und Strafbarkeit seines Handelns und Tuns voll bewusst ist
Körperverletzung nach § 223 StGB?
Wer eine andere Person• Körperlich misshandeln oder auf andere Weise an der Gesundheit schädigen
Gefährliche Körperverletzung nach § 224 StGB?
Tatbestand der einfachen Körperverletzung nach § 223 StGB und zusätzlich
• Beibringen von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen
• Mittels einer Waffe oder gefährlichen Gegenstandes
• Mittels eines hinterlistigen Überfalls
• Mit mehreren gemeinschaftlich• Mittels einer lebensgefährdeten Behandlung
Schwere Körperverletzung nach § 226 StGB?
Tatbestand der Körperverletzung nach §§ 223, 224 StGB und 225 StGB
• Verlust des Sehvermögens, Gehörs, Sprache, Fortpflanzungsfähigkeit
• Verlust eines Körpergliedes
• Dauerhafte Entstellung
• Verfall in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit, Behinderung
Räuberischer Diebstahl?
• Der Täter wird beim Diebstahl erwischt und versucht mit Gewalt im Besitz der Beute zu bleiben (Erst klauen dann hauen!)
Raub ?
• Der Täter erzwingt mit Anwendung von Gewalt die Herausgabe des Eigentums (Erst hauen dann klauen!)
Begünstigung?
• Begünstigung setzt immer eine abgeschlossene Vortat voraus
• Der Täter einer Begünstigung sichert dem Täter der Vortat die Vorteile dieser Tat
Diebstahl?
• Wegnahme einer fremden beweglichen Sache, um sich dieselbe rechtswidrig zuzueignen
Besonders schwerer Fall des Diebstahls?
Tatbestand des Diebstahls nach § 242 StGB und dazu vorsätzlich
• Einbrechen
• Schutzvorrichtung überwinden
Unterschlagung?
• Rechtswidrige Zueignung einer fremden beweglichen Sache, die er in Besitz oder Gewahrsam hat
Unterschied Diebstahl und Unterschlagung?
• Bei der Unterschlagung fehlt die Wegnahme
Rechtsgüter?
• Leib, Leben, Freiheit, Eigentum, Besitz, Hausrecht, Ehre
Nötigung?
• Das Opfer mit Gewalt oder durch Androhen eines empfindlichen Übels zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigen
• Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist
Urkundenfälschung?
• Eine unechte Urkunde herstellen, eine echte Urkunde verfälschen,
• Vorsätzlicher Gebrauch der unechten oder verfälschten Urkunde
Betrug?
Sich oder einem anderen einen rechtswidrigen Vermögenvorteil verschaffen durch vorsätzliche:
• Täuschungshandlung
• Irrtumserregung
• Vermögenverfügung
• Vermögensschädigung
Erschleichen von Leistungen?
• Automatenmissbrauch (Parkautomaten, Spielautomaten, Billardautomaten)
• Missbrauch des Telekommunikationsnetzes (Piratenkarten zur Nutzung Pay-TV und Telefonkarten Simulationen)
• Beförderungsleistungen (Busse, Bahn, Taxi)
• Zutritt zu einer Veranstaltung oder Einrichtung (Theater, Museum, Schwimmbäder, Parkhäuser)
Schadensersatzpflicht § 823 BGB?
• Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Rechtsgut eines anderen widerrechtlich verletzt, ist zum Schadenersatz verpflichtet
Sachbeschädigung?
Fremde Sache vorsätzlich
• Beschädigen (Substanzverletzung, Brauchbarkeitsminderung)
• Zerstören (Existenzverlust, Brauchbarkeitsverlust)
• Verändern des Erscheinungsbildes (nicht unerheblich, nicht nur vorübergehend, unbefugt
Amtsanmaßung?
Öffentliches Amt unbefugt und vorsätzlich
• Ausüben (Vorspiegelung einer Amtsbefugnis) Oder
• Vornahme einer Handlung, welche nur Kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf
Abkürzung BDSG und DSGVO?
• BDSG (Bundesdatenschutzgesetz)
• DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
Wozu dient die DSGVO und das BDSG?
• Schutz der Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit personenbezogenen Daten
• Regelung der Rechtsgrundlagen bei der Datenverarbeitung
Für wen gelten die Bestimmungen des BDSG und der DSGVO?
• für die Bundesverwaltung
• für die Privatwirtschaft zur Verarbeitung für a) eigene Zwecke (Einzelpersonen, Unternehmen, juristische Personen) b) fremde Zwecke (Auskunfteien, Marktforschungsinstitute, Detekteien)
Personenbezogene Daten?
• Name, Vorname, Anschrift
• Personalisierte Mailadresse
• Personalausweisnummer
• Standortdaten
• IP-Adresse
• Bankdaten
• Sozialversicherungsnummer
• Physische oder physiologische Merkmale
• Wirtschaftliche Angaben• Genetische Eigenschaften
• Kulturelle und soziale Merkmale
• Gesundheitsinformationen
Was heißt Verarbeiten von Daten?
Jedes automatisierte und nichtautomatisierte Verfahren in Verbindung mit personenbezogenen Daten wie:
• das Erheben• das Erfassen
• die Organisation
• das Ordnen
• das Speichern
• die Anpassung oder Veränderung
• das Auslesen
• das Abfragen
Wann ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig?
• wenn eine schriftliche Einwilligung des Betroffenen vorliegt
• eine rechtliche Verpflichtung oder ein lebenswichtiges Interesse vorliegt
Zuletzt geändertvor 8 Tagen