Was ist das Ziel der Potenzial- und Lückenanalyse?
Frühzeitige Erkennung strategischer Probleme
Aufzeigen von Differenzen zwischen Ist- und Soll-Entwicklung
Ableitung von Maßnahmen zur Schließung strategischer Lücken
Wie entsteht die „strategische Lücke“ in der Gap-Analyse?
Soll-Wert = gewünschte Unternehmensziele (z. B. Umsatz, Gewinn)
Ist-Wert = erwartete Entwicklung ohne neue Maßnahmen
Lücke = Differenz zwischen Soll und Ist
Was versteht man unter dem Begriff „Basisgeschäft“?
Umsatz mit bestehenden Produkten auf bestehenden Märkten
Unter der Annahme: keine wesentlichen Veränderungen im Unternehmen
Was ist das „potenzielle Basisgeschäft“?
Erweiterung des Basisgeschäfts durch unterstützende Maßnahmen(z. B. Rationalisierung, Mitarbeitermotivation)
Was wird in der Potenzialanalyse untersucht?
Welche Bereiche können in die Potenzialanalyse einbezogen werden?
Ressourcen und Fähigkeiten des Unternehmens
Verfügbarkeit dieser Potenziale für strategische Entscheidungen
Ziel: Ermittlung der „Entwicklungsgrenze“
Produktion (z. B. Anlagen, Planung, Steuerung)
Organisation & Personal
IT und Kommunikation
Finanzielle Ressourcen
Tangible & Intangible Ressourcen
Was ist die Lückenanalyse?
Analyse des Abstands zwischen Basisgeschäft und Entwicklungsgrenze
Ermittlung z. B. von Umsatzlücken, Gewinnlücken, Produktivitätslücken
Was ist der Unterschied zwischen operativer und strategischer Lücke?
Operative Lücke: Schließung durch Optimierung bestehender Produkte & Märkte
Strategische Lücke: Schließung durch neue Produkte und/oder neue Märkte
Welche Maßnahmen können helfen, eine strategische Lücke zu schließen?
Produktentwicklung
Marktentwicklung
Diversifikation
Innovative Geschäftsmodelle
Internationalisierung
Was sind Kritikpunkte an der Potenzial- und Lückenanalyse?
Grobes Instrument, benötigt zusätzliche Analysen
Fehlende Bewertungsmaßstäbe für einzelne Potenzialfaktoren
Nur allgemeiner Rahmen, keine klare Priorisierung der Maßnahmen
Zuletzt geändertvor 8 Tagen