SWOT-Analyse
Was ist das Ziel der SWOT-Analyse?
Ganzheitliche Bewertung der internen Potenziale & externen Umwelt
Ableitung strategischer Handlungsoptionen
Welche vier Schritte umfasst die SWOT-Analyse?
Identifikation interner Stärken und Schwächen
Analyse externer Chancen und Risiken
Verknüpfung in einer SWOT-Matrix
Ableitung strategischer Empfehlungen
Wie funktioniert die Stärken-/Schwächenanalyse?
Analyse von Ressourcen & Fähigkeiten im Vergleich zur Konkurrenz
Differenzierung nach Funktionsbereichen (z. B. Vertrieb, Produktion)
Kombination subjektiver Einschätzungen mit objektiven Vergleichsdaten
Methoden zur Bewertung von Stärken/Schwächen?
Branchenvergleiche
Benchmarking mit Standards
Abgleich mit Unternehmenszielen
Punktwertverfahren zur Profilbildung
Was ist ein strategisches Stärken-/Schwächenprofil?
Klassifikation in:
Strategische Stärken → Wettbewerbsvorteile
Strategische Schwächen → Handlungsbedarf
Basisanforderungen → neutrale Potenziale
Welche Instrumente unterstützen die interne Analyse?
Wertkette
ABC-Analyse
Produktlebenszyklus
Kernkompetenzanalyse
Geschäftsmodellanalyse
Wie erfolgt die Chancen-/Risikenanalyse?
Identifikation relevanter Umweltfaktoren (z. B. durch PESTEL, 5 Forces)
Bewertung ihrer Auswirkungen auf strategische Ziele
Berücksichtigung unterschiedlicher Umwelten je Geschäftseinheit
Welche Instrumente helfen bei der Umweltanalyse?
Branchenstrukturanalyse
Marktanalyse
Benchmarking
Konkurrentenanalyse
Welche Strategiearten ergeben sich aus der SWOT-Matrix?
SO-Strategien: Stärken nutzen, um Chancen zu realisieren
WO-Strategien: Schwächen abbauen, um Chancen zu nutzen
ST-Strategien: Stärken einsetzen, um Risiken zu begegnen
WT-Strategien: Schwächen abbauen, um Risiken zu reduzieren (ggf. Rückzug)
Warum ist die SWOT-Analyse so beliebt?
Einfaches, flexibles und universell einsetzbares Instrument
Kombination interner & externer Sicht
Grundlage für strategische Entscheidungen
SWOT-Analyse-Matrix
Zuletzt geändertvor 7 Tagen