Was ist die Portfolioanalyse?
Instrument zur Analyse und Steuerung von Geschäftsbereichen oder Produkten
Ziel: Ressourcen gezielt auf vielversprechende Geschäftsfelder lenken
Grundlage: Marktattraktivität & Unternehmensstärke
Was ist das Ziel der Portfolioanalyse?
Ableitung strategischer Empfehlungen für einzelne Geschäftseinheiten
Identifikation von Investitions-, Halte-, Desinvestitionsfeldern
Visualisierung der strategischen Positionen im Unternehmensportfolio
Welche bekannten Portfolio-Modelle gibt es?
BCG Matrix
Welche Felder hat die BCG-Matrix?
Stars (hohes Wachstum, hoher Marktanteil) → Investieren
Cash Cows (niedriges Wachstum, hoher Marktanteil) → Abschöpfen
Question Marks (hohes Wachstum, niedriger Marktanteil) → selektiv investieren oder abstoßen
Dogs (niedriges Wachstum, niedriger Marktanteil) → Desinvestition
Was sind Vorteile der BCG-Matrix?
Einfache & anschauliche Darstellung
Hilft bei Ressourcenallokation
Fördert strategisches Denken in Geschäftsfeldern
Was sind Nachteile der BCG-Matrix?
Fokus nur auf zwei Kriterien
Keine Berücksichtigung von Synergien zwischen Geschäftsfeldern
Gefahr der Fehldeutung bei dynamischen Märkten
Normstrategien des Marktanteil-Marktwachstum-Portfolios
Was ist die McKinsey/GE-Matrix?
Erweiterte Portfolioanalyse
Achsen:
Marktattraktivität (z. B. Größe, Wachstum, Rentabilität)
Wettbewerbsstärke (z. B. Marktanteil, Know-how, Qualität)
🟩 Wie ist die McKinsey-Matrix aufgebaut?
9 Felder (3×3-Feld-Matrix)
Felder unterteilt in:
Investitionsstrategie (hoch)
Selektive Strategie (mittel)
Desinvestitionsstrategie (niedrig)
🟩 Vorteile der McKinsey-Matrix?
Differenziertere Bewertung durch mehrere Einflussfaktoren
Flexibler anpassbar als BCG-Matrix
Verknüpfbar mit qualitativen Einschätzungen
🟩 Nachteile der McKinsey-Matrix?
Aufwendiger in der Anwendung
Subjektivität bei der Bewertung einzelner Kriterien
Schwierige Gewichtung der Einflussgrößen
Zuletzt geändertvor 7 Tagen