Was ist die Balanced Scorecard (BSC)?
Instrument zur Strategieimplementierung
Verbindet strategische Ziele mit operativen Maßnahmen und Kennzahlen
Entwickelt von Kaplan & Norton (1992)
Warum wurde die BSC entwickelt?
Überwindung der einseitigen Finanzfokussierung klassischer Kennzahlensysteme
Herstellung einer Balance zwischen verschiedenen erfolgsrelevanten Perspektiven
Welche vier Perspektiven umfasst die BSC?
Finanzperspektive → Rentabilität, Kosten, Gewinn
Kundenperspektive → Kundenzufriedenheit, Marktanteil
Prozessperspektive → Prozesseffizienz, Qualität
Innovations- und Lernperspektive → Mitarbeiterqualifikation, Innovationsfähigkeit
Was ist die zentrale Idee der BSC?
Strategie wird in konkrete Ziele je Perspektive heruntergebrochen
Ziele werden mit Kennzahlen (KPIs) messbar gemacht
Daraus abgeleitete Maßnahmen steuern die Umsetzung
Woraus besteht eine BSC konkret?
Unternehmensstrategie
Strategische Ziele (ca. 20)
Messgrößen/Kennzahlen (KPIs)
Zielwerte (Scores)
Operative Maßnahmen & Verantwortlichkeiten
Was ist ein kaskadiertes System im BSC-Kontext?
Eine BSC-Hierarchie:
Gesamtunternehmens-BSC
Bereichs- oder Abteilungs-BSCs
Ziel: konsistente Strategieumsetzung auf allen Ebenen
Vorteile der Balanced Scorecard?
Ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen
Klare Verbindung von Strategie & operativem Handeln
Verbesserte Kommunikation & Ausrichtung im Unternehmen
Integration von nicht-finanziellen Erfolgsfaktoren
Zuletzt geändertvor 7 Tagen