Was ist der Soll-Ist-Vergeleich?
Zentrales Instrument im Controlling und Qualitätsmanagement
Vergleicht Soll-Werte (geplante Ziele) mit Ist-Werten (tatsächliche Ergebnisse)
Macht Abweichungen zwischen Planung und Realität sichtbar
Dient der Überwachung der Zielerreichung
Grundlage zur Analyse von Problemen und für Verbesserungsmaßnahmen
Was ist die Phase 1 im Soll-Ist-Vergleich?
Zielsetzung und Planung
Ziel: Festlegen klarer Unternehmensziele als Basis für den Soll-Ist-Vergleich
Beschreibung: Planung der Soll-Werte durch Definition konkreter Ziele
Voraussetzung: Formulierung nach dem SMART-Prinzip:
Spezifisch – eindeutig und klar
Messbar – quantifizierbar (z. B. Stück, €, %)
Ausführbar – realistisch erreichbar
Relevant – bedeutend für den Unternehmenserfolg
Terminiert – mit klarem Zeitrahmen
Ergebnis: Klare, überprüfbare Soll-Vorgaben als Planungsgrundlage
Was ist Phase 2 im Soll-Ist-Vergleich?
Datenerfassung einrichten und Soll-Werte festlegen
Ziel: Schaffung einer verlässlichen Datengrundlage für den Vergleich
Beschreibung:
Finalisierung der Soll-Werte
Einrichtung der Prozesse zur Erfassung der Ist-Werte
Details:
Zuverlässige, genaue und konsistente Datenerfassung sicherstellen
Messsysteme müssen geeignet und kalibriert sein
Nur so entstehen aussagekräftige Ist-Werte für spätere Auswertung
Was ist Phase 3 im Soll-Ist-Vergleich?
Ermittlung der Ist-Werte
Ziel: Sammlung der tatsächlich erreichten Ergebnisse zur Analyse
Erfassung der Ist-Werte im definierten Zeitraum
Datenaufbereitung für den Soll-Ist-Vergleich
Umfasst verschiedenste Datenarten, z. B.:
Finanzdaten: Umsatz, Kosten
Produktionsdaten: Stückzahlen, Ausschuss
Prozessdaten: Durchlaufzeiten, Stillstände
KPIs: Leistungskennzahlen aus allen relevanten Bereichen
Was ist Phase 4 im Soll-Ist-Vergleich?
Vergleich und Abweichungsanalyse
Ziel: Erkennen und Verstehen von Abweichungen zwischen Planung und Realität
Systematischer Abgleich von Soll- und Ist-Werten
Identifikation von positiven und negativen Abweichungen
Reine Abweichungsfeststellung genügt nicht – entscheidend ist die Ursachenanalyse
Wichtige Analysefragen:
🔸 Einmalige oder wiederkehrende Abweichung?
🔸 Interne Ursachen wie Prozessfehler, Personalmangel?
🔸 Externe Ursachen wie Marktveränderungen, Lieferprobleme?
Was ist Phase 5 im Soll-Ist-Vergleich?
Entwicklung und Implementierung von Korrekturmaßnahmen
Ziel: Probleme gezielt beheben und zukünftige Abweichungen vermeiden
Entwicklung konkreter Korrekturmaßnahmen auf Basis der Abweichungsanalyse
Fokus auf Ursachenbehebung, nicht nur Symptombekämpfung
Entspricht einem strukturierten Korrekturprozess (z. B. CAPA – Corrective and Preventive Action)
Maßnahmen müssen geplant werden:
Zuständigkeiten festlegen
Fristen setzen
Umsetzung im Team koordinieren
Dokumentation und Nachverfolgung sind entscheidend für den Erfolg
Was ist Phase 6 im Soll-Ist-Vergleich?
Erfolgskontrolle und Anpassung
Ziel: Überprüfen, ob die Korrekturmaßnahmen wirksam waren
Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen
Wurde die Abweichung tatsächlich beseitigt?
Erneuter Soll-Ist-Vergleich zur Wirksamkeitsprüfung
Bei ungenügendem Erfolg: Maßnahmen anpassen oder erweitern
Ständige Überwachung fördert kontinuierliche Verbesserung (KVP)
Wichtig für die langfristige Zielerreichung und Prozessoptimierung
Was sind die die zentralen Elemente des Prozesses
SMART-Prinzip
Zweck/Ziel: Die Grundlage für wirksame und messbare Ziele.
Abweichungsanalyse
Zweck/Ziel: Die Ursachen für die festgestellten Unterschiede verstehen.
Erfolgskontrolle
Zweck/Ziel: Die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen validieren.
Soll-Ist-Vergleich
Zweck/Ziel: Die Lücke zwischen Planung und Realität sichtbar machen.
Zuletzt geändertvor einem Monat