Differenzierung Interne Bilder (Image) vs. externe Bilder (Picture)
Interne Bilder (Image):
Visuelle Vorstellungen, Träume etc. (“Intern im Kopf”)
Externe Bilder (Picture):
Bilder in verschiedenen Medien
Visuelle Konventionen
Klassen von Bildern
Externe Bilder
Nicht darstellende Bilder (Muster, Abstrakte Gemälde, …)
darstellende Bilder
Bildzeichen (Symbole, Icons, Indexe, …)
Notationen (Symbolsysteme z.B. Periodensystem)
Abbilder (Realbild, Texturbild, Strichbild, Schemabild)
Karten
Charts (Tabellen, Organigramme, Flowcharts, Netzwerke, …)
Diagramme
Kriterien nach Otl Aicher für Gestaltung von grafischen Symbolen
Inhaltliche Kriterien:
Kulturneutralität, Achtung vor Tabus, Bildungsneutralität
Formale Kriterien:
Zeichencharakter, Einheitlichkeit von Gestaltungsregeln, Zugänglichkeit von Informationen
Ebenen der Bildverarbeitung
Prozesse laufen parallel ab:
Voraufmerksame Bearbeitung:
Betrachtung ganzheitlicher, visueller Organisation (Gestaltungsgesetze)
Aufmerksame Verarbeitung:
Detailauswertungen durch Blickbewegungen (Sakkaden & Fixationen)
Kann gesteuert werden durch Hervorhebungen, Skalierung von Elementen, Blickmuster: links oben nach rechts unten
Begriffliche Verarbeitung:
Inhaltliches, symbolisches und intentionales Verstehen
Bildzeichen Darstellungsarten (3stk)
Ikonische Bildzeichen (Piktogramme):
Sollen ohne Vorwissen verständlich sein. Auf wesentliche visuelle Merkmale reduziert.
Symbolische Bildzeichen:
Konventionelle Zeichen, die innerhalb einer Kultur gelernt werden müssen. Symbole müssen bekannt sein, bzw. ausdrücklich eingeführt werden.
Hybride Bildzeichen:
Mischung aus ikonischen und symbolischen Bildzeichen.
Bsp.: Bahnübergang - Zug ikonisch, roter Rahmen symbolisch
Kommunikative Funktion von Bildzeichen
Sprachfreie Aktivierung eines Begriffs
Ziel: Auslösen/Unterdrücken einer Handlung
Bildzeichen Planung
Ikonisch abbilden
leicht erkennbare Motive wählen
Eindeutige Symbole verwenden
Symbol entweder gebräuchlich, oder muss explizit eingeführt werden (Legende)
Eindeutige visuelle Organisation
Einfache Figur, die sich vom Hintergrund abhebt
Prägnanz erzeugen durch Outline o.Ä.
Auf Details verzichten
Überzeichnung
Übertreibung der Darstellung
Prägnante Form erhöht Aufmerksamkeit
Kontextuelle Kriterien
räumliche und zeitliche Kriterien mit einbeziehen
Abbildungsmedium berücksichtigen
Zuletzt geändertvor 6 Tagen