Technikerwerbstraining Delfinschwimmen
Einleitung
-> Schmetterling ("Butterfly") ist die offizielle Bezeichnung für die Technik des
Delfinschwimmens.
-> gehört, wie das Brustschwimmen, zu dem symmetrischen Schwimmtechniken und gilt als besonders attraktiv und elegant anzuschauende Schwimmart
Bewegungsproblem
-> das Erzeugen der Körperwelle als Folge des Zusammenspiels von Atemvorgang (bei höchster Schulterposition) und den symmetrischen Arm- und Beinbewegungen zum Antreiben
Armzug (Unterwasserphase)
langer Antriebsweg, Steigerung der Handgeschwindigkeit in der zweiten Hälfte des Unterwasserarmzuges
gestreckter Beginn, schulterbreit
Beugung im Ellbogen und Innenrotation der Oberarme (Zug-Phase)
Streckung der Ellbogen (Druck-Phase), Abdruck betont und keine Verzögerung beim Ausheben
Armzug (Rückholphase)
sofortiges Ausheben der Arme nach Beendigung der Druckphase
Schultern außerhalb des Wassers
Armmuskulatur entspannt
Eintauchen etwa schulterbreit
Hände tauchen vor Ellbogen ein
Kopfaktion und Atmung
Rückneigung des Kopfes zu Beginn der Druck-Phase, falls notwendig mit Einatmung
Vorneigung des Kopfes während der Rückholphase
Atmung erfolgt während des zweiten Abwärtsschlages der Beine, muss aber nicht bei jedem Bewegungszyklus erfolgen
Beinschlag
gleichmäßig rhythmische Auf- und Abwärtsbewegung
zwei Beinschläge pro Armzyklus (zweiter Abwärtsschlag während der
Druckphase der Arme)
Aufwärtsbewegung mit gestrecktem Kniegelenk und lockeren Fußgelenken
kraftvolle Abwärtskicks mit Überstreckung der Hüfte
Koordination der Teilbewegungen und Körperlage
erster Abwärtskick beim Eintauchen der Arme
zweiter Abwärtskick zum Ende der Druck-Phase mit der Einatmung
Gesicht taucht vor den Händen ins Wasser ein
Vertikalkomponente in der Bewegung von Schultern und Hüfte, Änderung der
Körperlage durch Wechselspiel zwischen Schulter und Hüfte (wellenartige
Körperbewegung)
Prüfungskriterien
Wasserlage:
Gleitlage mit intrazyklischer Veränderung des Anstellwinkels (wellenartige Körperbewegung)
Atmung
rhythmische Atmung
Einatmung bei höchster Schulterposition (zum Ende der Zug-Druck-Phase, zum 2. Abwärtskick)
Armzug
gestreckter Beginn - Beugung - Abdruck (Wasserfassen mit hohem Ellbogen, Zugphase bis etwa Körpermitte, Druckphase bis zum Oberschenkel)
Anstellwinkel von Hand und Unterarm der Bewegungsrichtung angepasst
freies Vorbringen der Arme
Delfinbewegung mit aktivem Hüfteinsatz
zwei Beinschläge pro Armzyklus
kraftvoller Abwärtskick
Koordination
erster Beinschlag beim Eintauchen, zweiter Beinschlag gegen Ende der Zug-Druck-Phase
Kopf bei der Rückholphase vor den Händen im Wasser
Start/Wende
wettkampfregelgerechter Greif- oder Schrittstart mit anschließenden
Übergangsbewegungen (Delfinkicks)
wettkampfregelgerechte Seitfall-/Kippwende mit anschließenden
Übergeordnete Anforderungen
Zweckmäßigkeit der Bewegungen: vortriebswirksam, widerstandsarm
Angemessenheit der Bewegungen: ökonomisch, e7izient, wettkampfregelgerecht
Technikleitbild Delfinschwimmen
Technikleitbild Delfinbewegung (Übergangs/Tauchphase Kraul, Delfin)
Zuletzt geändertvor einem Monat