Trainingserwerbstraining Start vom Block
Einleitung
-> Starts haben die Funktion, einen Wettkampf mit hoher Bewegungsgeschwindigkeit und minimaler Verzögerung zum Startsignal einzuleiten
-> In der Prüfung zum Grundkurs Schwimmen wird auf das Startsignal verzichtet, im AKT Schwimmen wird es angewendet.
Bewegungsproblem
nach der Auftaktbewegung das Lösen vom Block mit einer hohen
Geschwindigkeit (Absprung)
Gestaltung der Flugphase
widerstandsarmes Eintauchen
Umlenken in die Horizontale/Schwimmrichtung
Nutzung der Eintauchgeschwindigkeit
wettkampfregelgerechter und fließender Übergang zur Schwimmart
Ausgangsposition
Grab- bzw. Greifstart:
beide Füße an der Vorderkante des Blocks: Fußzehen umklammern die Kante, Füße ca. hüftbreit auseinander
Hände an der Vorderkante des Blocks (evtl. umfassen)
Vorneigung des Oberkörpers (Körperschwerpunkt ist hinter dem vorderen
Blockrand)
Knie leicht gebeugt
sicher und stabil stehen
Vorspannung aufbauen
Schrittstart:
Schrittstellung mit einem Fuß an der Vorderkante des Blocks: Fußzehen umklammern die Kante
sicher und stabil stehen, Vorspannung aufbauen
Auftakt und Absprung
Auftakt:
kurz und kraftvoll mit den Händen an der Startblockvorderkante ziehen
gleichzeitige Streckung des hinteren Beines (Schrittstart)
Körperschwerpunkt kippt nach vorne
Absprung:
schnellkräftige Streckung der Beine und Hüfte
Arme nach vorne führen und Oberkörper leicht aufrichten (in annähernd
horizontale Position)
Flug und Eintauchen
Flug:
Körper nach dem Absprung zunächst vollständig strecken (Körperspannung)
dann Beugung des Hüftgelenks
Kopf zwischen den Armen (Oberarme an den Ohren)
Eintauchen:
Der gesamte Körper taucht in der Fläche ein, an der die Hände die Wasseroberfläche durchbrechen (kleines Eintauchloch)
Bis zum Eintauchen der Füße wird in die Horizontale umgelenkt (Hüfte wird gestreckt)
Gleiten und Übergang:
Gleiten:
-> Beim Brustschwimmen wird eine lange Gleitphase durchgeführt, während beim Kaul- und Delfinschwimmen zügig mit Beinschlägen begonnen wird.
Übergang:
Kraul:
-> Delfinkicks
-> kurz vor dem Auftauchen beginnt der erste Armzug
Delfin:
-> Auftauchen mit dem ersten Armzug
Brust:
-> Tauchzug
-> Gleiten - Armzug - Gleiten - Beinschlag mit Rückholphase der Arme - Auftauchen
Technikleitbild Schrittstart (Trackstart)
Technikerwerbstraining Kippwende
-> Das Bewegungsziel aller Wenden ist es, eine Richtungsänderung in kürzester Zeit unter Einhaltung der jeweiligen Wenderegeln durchzuführen
Bewegungsproblem (Kipp-/Seitfallwende)
Erhalt einer hohen Bewegungsgeschwindigkeit während des Anschwimmens zur Wand
Einschätzung der Entfernung zur Wand.
Richtungsänderung mit hoher Geschwindigkeit und fließendem Übergang zum
Unterwasserabstoß
Atmung während der Wende
Abtauchen in Seitlage
der regelgerechte und effiziente Übergang ins Schwimmen
Zeitpunkt der Einatmung nach dem Auftauchen
Technikleitbild Grabstart (Greifstart)
Anschwimmen und Anschalg
Anschwimmen und Anschalg:
Schwimmgeschwindigkeit erhalten
Antizipieren der Beckenwand (ggf. letzte Schwimmzyklen anpassen)
Anschlag mit beiden Händen
Drehen und Abtauchen
Drehen:
kurzer Handkontakt (eine Hand bewegt sich schnell wieder in die neue Schwimmrichtung)
Körper aufrichten und einatmen
Beine schnell anhocken (Knie zum Rumpf)
Richtungsumkehr durch Rumpfkraft
Abtauchen:
zweiten Arm über Wasser in die neue Schwimmrichtung bewegen
beim Abtauchen Kopf zwischen die gestreckten Arme nehmen
Füße an die Wand setzen
Abstoß und Übergang:
Abstoß:
Abstoß in Seitlage mit gestreckten Armen, Kopf zwischen den Armen
schnellkräftige Streckung der Beine
strömungsgünstige Körperhaltung (Körperspannung) beim Lösen der Füße
-> sofortiger Beginn der Delfinkicks
-> Gleitphase mit anschließendem Tauchzug und Übergang zum Schwimmen
Trainingserwerbstraining Kippwende
Technikleitbild (für Delfin und Brust)
Zuletzt geändertvor 14 Tagen