Nr. 0001 8061.27426 Frage Was muss beim Anschluss von Steckvorrichtungen beachtet werden?
Antwort -Schutzleiterende muss länger sein als die aktiven Leiter-sachgemäße Zugentlastung-bei gezogenem Stecker dürfen Stifte nie spannungsführend sein-nach Anschluss ist eine entsprechende Prüfung durchzuführen
Nr. 0002 8061.27427 Frage Unter welchen Voraussetzungen tritt elektrochemische Korrosion durch Elementbildung auf und durch welcheVerfahren kann diese Korrosion verhindert werden? (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort Voraussetzung:-zwei verschiedene Metalle und ein Elektrolyt (z.B. Verschmutzung und Feuchtigkeit) Verhinderung durch:-bei Schraubverbindungen gleiches Material verwenden-geeignete Übergangsklemmen verwenden-Schutzüberzüge aus Metall (z.B. Zink oder Zinn auf Stahl)
Nr. 0003 8061.27429 Frage Wie sind Leitungsschirme, die EMV Störungen unterdrücken sollen, aufgebaut?
Antwort Leitungsschirme bestehen meistens aus nicht magnetischen Materialien, wie Kupfer oder Aluminium. Diegängigsten Schirme für Leitungen und Kabel sind geflochtene Einzelschirme, die aus zwei im Gegensinn laufenden,miteinander verwobenen Sätzen von Drähten aufgebaut werden.
Nr. 0004 8061.27479 Frage Wodurch unterscheiden sich ortsfeste von nicht ortsfesten (ortsveränderlichen) Betriebsmitteln? (Nenne mind. je 3Beispiele)
Antwort Ortsfest: Elektromotoren, Schalter, Schütze, fest angeschlossene Lampen, Heißwasserspeicher, usw. Nicht ortsfest (ortsveränderlich): elektrische Handwerkzeuge, Küchengeräte, Geräte zur Körperpflege,Elektrowärmegeräte, Büromaschinen, fahrbare Maschinen-bewegliche (flexible) Leitungen verwenden!
Nr. 0005 8061.27483 Frage Welche Möglichkeiten hat das EVU, um Stromspitzen zu reduzieren?
Antwort -Spitzensperre-Abschaltung von großen Verbrauchern (z.B. Heizung) bei Stromspitzen mit Schaltuhr oder Rundsteuerung-Schaltuhr oder Rundsteuerung werden bei Smart Meter (intelligente Zähler) überflüssig
Nr. 0006 8061.27641 Frage Warum verlangt das EVU, dass bei induktiven Verbrauchern Blindleistung kompensiert wird?
Antwort Der Blindstrom belastet Generatoren, Transformatoren und Leitungen. Er wird vom Stromzähler nicht erfasst.
Nr. 0007 8061.27643 Frage Was versteht man unter ... ? (Nenne ein Beispiel) a) Abminderungsfaktor (AMF) b) Gleichzeitigkeitsfaktor bei der Leitungsbemessung (GZF)
Antwort a) AMF ist ein Umrechnungsfaktor für - mehr als 4 belastete Adern - mehr als eine belastete, mehradrige Leitungoder - eine Umgebungstemperatur von über 30°C b) GZF ist ein Umrechnungsfaktor für die Summe von mehreren Betriebsströmen (Anzahl der Wohneinheiten)
Nr. 0008 8061.27647 Frage Was versteht man unter einer unfallsicheren Elektroinstallation?
Antwort -Basisschutz (lückenlos)-Fehlerschutz (für alle Betriebsmittel)-zusätzlicher Schutz (wo vorgeschrieben, z.B. Steckdosenstromkreise in Anlagen <=20A oder im Freien <=32A)-Riso. - mindestens (1MOhm im 400V-Netz OVE E 8101 Teil 6)-Alle Geräte und Materialien mit OVE-Zeichen.
Nr. 0009 8061.27648 Frage Was versteht man unter einer betriebssicheren Elektroinstallation?
Antwort -Feuchtigkeit, Dämpfen, Staub sowie Stoß und Schlag dauernd standhalten (es darf dadurch keine Brand- oderExplosionsgefahr entstehen)-Leitungen durch Leitungsschutzorgane (Sicherungen, LS) vor Überlast und Kurzschluss schützen-ausreichende Stromkreise (Geräte >1,5kW eigener Stromkreis)-Überspannungsschutz Typ 1= B Typ 2=C und Typ 3 = D.
Nr. 0010 8061.27649 Frage Was versteht man unter einer übersichtlichen Elektroinstallation?
Antwort -Schalter und Sicherungen im Verteiler beschriftet-Leitungen waagrecht und senkrecht (UP-Installation) verlegen-pro Stromkreis 1 Rohr/Umhüllung (außer Steuer- und Signalleitungen)-für jede Anlage ist ein Anlagenbuch zu erstellen
Nr. 0011 8061.27914 Frage Wie wird die Verbindung von geschirmten Leitungen zum Bezugspotential Erde hergestellt und worauf ist hierbesonders zu achten?
Antwort Um die Verbindung herzustellen werden Schirmklemmen oder Schirmbleche verwendet.
Nr. 0012 8061.27918 Frage Wovon hängt die thermische Belastbarkeit bei isolierten Leitungen und Kabeln vor allem ab?
Antwort -Leitungsanhäufung -Umgebungstemperatur -Verlegeart
Nr. 0013 8061.27920 Frage Bis zu welchem Querschnitt muss der PEN-Leiter gleich dem Außenleiter sein?
Antwort Bis einschließlich 16 mm² - gleich dem AußenleiterAb 16 mm² - halber Außenleiterquerschnitt (mind. 16 mm²)Beispiele: 25 mm² Außenleiter - 16 mm² PEN-Leiter; 35 mm² Außenleiter - 25 mm² PEN-Leiter Eine Querschnittsreduzierung wird nicht empfohlen und ist nur in Übereinstimmung mit den Bemessungsregeln fürNeutralleiter erlaubt (u.a. Oberschwingungen; OVE E 8101)
Nr. 0014 8061.27922 Frage Was ist eine H03VV-F 3G1,5 (YML) Leitung und wofür wird sie verwendet?
Antwort Es ist eine leichte PVC Leitung für Haushalts- und Küchengeräte zu verwenden.
Nr. 0015 8061.27923 Frage Was ist eine H05RR-F 3G1,5 (GML) Leitung und wofür wird sie verwendet?
Antwort Leichte Gummischlauchleitung für geringe mechanische Beanspruchung, Elektrowerkzeuge undVerlängerungskabel usw.
Nr. 0016 8061.27924 Frage Was ist eine H07RN-F 5G2,5 (GMSuö) und wofür wird sie zwingend vorgeschrieben?
Antwort Eine schwere Gummimantelleitung (flammwidrig und ölbeständig).Für Baustellenanlagen und bei schwerer mechanischer Beanspruchung vorgeschrieben.
Nr. 0017 8061.27927 Frage Welches Leitungsmaterial ist für feuchte oder nasse Räume vorgeschrieben?
Antwort Feste Verlegung: Schlauch - oder Mantelleitung.Bewegliche Leitungen: PVC- oder Gummischlauchleitungen.
Nr. 0018 8061.27928 Frage Was ist bei der Auswahl der Leitungen und der Leitungsquerschnitte in heißen Räumen zu berücksichtigen?
Antwort Normales Leitungsmaterial darf bei Raum- bzw. Umgebungstemperaturen bis 50°C verwendet werden, wenn dieAbminderungsfaktoren beachtet werden.In Räumen mit über 50°C Umgebungstemperatur ist Leitungsmaterial mit erhöhter Wärmebeständigkeit, wie z.B.Silikonleitungen, zu verwenden.
Nr. 0019 8061.27935 Frage Von welchen Faktoren ist der zulässige Dauerstrom einer Leitung abhängig?
Antwort -Verlegeart-Umgebungstemperatur-Anzahl der belasteten Adern -Häufung von Leitungen oder Kabeln
Nr. 0020 8061.27936 Frage Gib den Mindestquerschnitt für einen ungeschützt verlegten Potentialausgleichsleiter an! (mit Begründung)
Antwort - 4 mm² Cu -Begründung: wegen der mechanischer Festigkeit
Nr. 0021 8061.27937 Frage Die Belastbarkeit und Absicherung von isolierten Leitungen sind in den OVE-Vorschriften in Tabellenzusammengefasst. Welche Kriterien sind für die Auswahl maßgebend?
Antwort -Querschnitt-Art der Überstromschutzeinrichtung-Anzahl der belasteten Adern -Verlegungsart-Umgebungstemperatur-Häufung
Nr. 0022 8061.27940 Frage Für welche Spannung müssen die in Funktionskleinspannung (FELV) verwendeten Leitungen mindestens isoliertsein? Nenne zudem die max. Spannungshöhe der FELV und was bei der Prüfung des Isolationswiderstands zubeachten ist.
Antwort Im Funktionskleinspannungsstromkreis ist die Spannung auf 50V AC oder 90V DC (OVE E 8101) begrenzt.Der Basisschutz (Isolierung) muss trotz 50V AC oder 90V DC dem der Nennspannung im Primärstromkreisentsprechen. Zudem ist der Isolationswiderstand mit 500V DC zu prüfen und muss >=1MOhm betragen.
Nr. 0023 8061.27942 Frage Nach welchen Kriterien muss der Querschnitt einer Leitung berechnet werden?
Antwort Laut TAEV ist der Querschnitt von Kabel und Leitungen nach folgenden drei Gesichtspunkten zu bemessen: -Mechanische Festigkeit-Erwärmung-Spannungsabfall (bei Steckdosen muss i.d.R. der Spannungsabfall mit dem Nennstrom der vorgeschaltenenÜberstrom-Schutzeinrichtung berechnet werden)
Nr. 0024 8061.27944 Frage Zwei Aluminiumbleche, die der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, werden durch Kupfernieten verbunden. DieVerbindung wurde in kurzer Zeit zerstört. Was war die Ursache?
Antwort Chemisches Element, unedleres Metall wird zersetzt. Laut Spannungsreihe: Cu +0,34V, Alu -1,67V = ca. 2V
Nr. 0025 8061.27966 Frage Mit welchen Angaben müssen Steckvorrichtungen versehen sein?
Antwort -Nennstrom -Nennspannung-Stromart -Type-Symbol für Schutzart-Anordnung des Schutzkontaktes (z.B. 6h) bei CEE-OVE-Zeichen, Prüfzeichen (OVE, VDE..)
Nr. 0026 8061.27970 Frage Wodurch wird bei CEE-Kragensteckvorrichtungen erreicht, dass ein Stecker nicht in eine Steckdose mit höhererSpannung, anderer Stromart oder Frequenz eingeführt werden kann?
Antwort Durch die Lage des Schutzkontaktes bzw. der Hilfsnase im Steckereinsatz (z.B. 6h = 230/400V, 12h = 42V).
Nr. 0027 8061.27980 Frage Nenne den kleinen und großen Prüfstrom von B/C/D-Leitungsschutzschaltern?
Antwort LS-Schalter bis 63A dürfen bis zum 1,13-fachen Nennstrom (kleiner Prüfstrom) innerhalb 1 Stunde nicht auslösen. Beim 1,45-fachen Nennstrom (großer Prüfstrom) müssen sie unterhalb 1 Stunde auslösen.
Nr. 0028 8061.27981 Frage Gib die drei meist verwendeten Schmelzsicherungbauformen und deren Einsatzgebiet an?
Antwort -Neozed (Verteiler, Zählervorsicherung)-Diazed (Verteiler)-NH-Sicherungen (EVU-Kabelnetz, Hausanschlusskasten, Industrieanlagen)-Feinsicherungen (Geräteschutz)
Nr. 0029 8061.27982 Frage Gib die Strombereiche der Neozed-Sicherung an (DO1, DO2, DO3)!
Antwort - DO1=2A bis 16 A - DO2=20 bis 63 A - DO3=80 bis 100 A
Nr. 0030 8061.27983 Frage Was sind NH-Sicherungen? Wo werden Sie verwendet?
Antwort - Niederspannungs-Hochleistungssicherungen- zur Abschaltung großer Kurzschlussströme im kA Bereich -in der Energieverteilung und bei großen Endverbrauchern
Nr. 0031 8061.27989 Frage Was ist ein Leistungsschalter und welchen Vorteil hat er gegenüber den normalen NH-Sicherungstrenner?
Antwort -Ein Leistungsschalter dient zum Schalten (allpolig) unter Last-Verwendung häufig bei Sammelschienensysteme zum Einbau in Schalttafeln-Leistungsschalter lösen bei einem in der Regel einstellbaren Überstrom aus-Er braucht nach der Auslösung nicht ausgewechselt werden und ist nach Ursachenbehebung einschaltbereit-In der Regel sind keine Hilfsmittel, wie z.B. Sicherungsgriff von Nöten-Notwendigkeit einer PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist vor Ort zu prüfen
Nr. 0032 8061.28053 Frage Was macht der Wechselrichter und wo wird dieser in der Elektrotechnik eingesetzt?
Antwort -Umwandlung von Gleichstrom -(Spannung) in Wechselstrom - (Spannung) -in PV-Anlagen-als Teil von Frequenzumrichtern
Nr. 0033 8061.28055 Frage Was bedeutet die Angabe kWp bei einem PV -Modul?
Antwort In kWp (Kilowatt-Peak) wird die Leistung eines Photovoltaik Moduls bzw. einer Zusammenschaltung von Modulenunter so genannten Standarttestbedingungen (Sonneneinstrahlung 1000 W/m2 und Modultemperatur von 25° C)angegeben.
Nr. 0034 8061.28056 Frage Wie funktioniert Photovoltaik?
Antwort Treffen Lichtteilchen (Photonen) auf die Solarzelle kommt es zu einer Ladungstrennung und damit baut sichzwischen Anode (Pluspol) und Kathode (Minuspol) eine elektrische Spannung auf.UWird der Stromkreis geschlossen, so fließt ein Gleichstrom. Thema: Maschinen & Geräte
Nr. 0035 8061.27435 Frage Ein Drehstrommotor hat einen Windungsschluss. Wie kann dieser Fehler bestimmt werden und warum kommt eszur starken Erwärmung des Motors?
Antwort -Strangströme messen-Strangwiderstände messen-zu hoher Stromfluss im Bereich der defekten, fehlerhaften Wicklung
Nr. 0036 8061.27436 Frage Ein Drehstrommotor läuft nicht an. Wie geht man bei der Fehlersuche vor?
Antwort Sicherungen, Motorschutzschalter und Thermorelais überprüfenSpannung an der Motorzuleitung und am KlemmbrettüberprüfenWenn Spannung vorhanden - Unterbruch der Motorwicklung oder mechanisch festgebremstBei Phasenausfall zu kleines Anzugsmoment möglich
Nr. 0037 8061.27437 Frage Welche Leistung wird bei Motoren als Nennleistung angegeben und wo wird diese auf dem Motor angegeben?
Antwort Die abgegebene mechanische Leistung (Leistung an der Welle). Ersichtlich ist diese Angabe auf demLeistungsschild.
Nr. 0038 8061.27438 Frage Welche Fehler könnten die Ursache sein, dass beim Umschalten von Stern auf Dreieck die Sicherungen des Motorsauslösen?
Antwort -zu kurze Zeiteinstellung-Fehler in der Steuerung-keine Schützverriegelung-verklebte Kontakte
Nr. 0039 8061.27439 Frage Welche Ursachen können an Elektromotoren Betriebsstörungen hervorrufen?
Antwort -Versorgungsspannung fehlerhaft-Überlast -Isolationsfehler -Windungsschluss, Windungsunterbruch, Wicklungsschluss-Nicht richtig angeschlossen (z.B. Stern statt Dreieck)-mechanischer Defekt -Lager defekt, Federkeil agbenützt bzw. gebrochen
Nr. 0040 8061.27440 Frage Welche Wartungsarbeiten sollten bei Universalmotoren regelmäßig durchgeführt werden?
Antwort -Leichtgängigkeit und Kontaktdruck der Kohlebürsten überprüfen-Bürstenträger und Anschlüsse kontrollieren und reinigen-Kollektor reinigen
Nr. 0041 8061.27441 Frage Welche elektrischen Bremsverfahren werden bei Drehstromasynchronmotoren angewendet?
Antwort -Übersynchrone Bremsung (Motor wirkt als Generator)-Gleichstrombremsung
Nr. 0042 8061.27442 Frage Auf was ist bei der Installation von Frequenzumrichtern zu achten?
Antwort -Verwendung abgeschirmter Steuerleitungen und Motorzuleitungen, beidseitiger Schirmanschluss(Schirmklemmen verwenden), Herstellerangaben beachten.-getrennte Verlegung von Motor- und Steuerleitungen-EMV-gemäße Installation-vorschriftsmäßige Erdung
Nr. 0043 8061.27443 Frage Was gibt die Betriebsart eines Motors an? (Nenne einige Beispiele)
Antwort Mit der Betriebsart wird die Belastung der Maschine nach Größe, Dauer und zeitlicher Reihenfolge einschließlichAnlauf, elektrisches Bremsen, Leerlauf und Pausen beschrieben. Abhängigkeit von Belastung und Einschaltzeit. S1 = Dauerbetrieb S2 = Kurzzeitbetrieb S3-5 = Aussetzbetrieb S6 = Durchlaufbetrieb mit aussetzender BelastungS7-S9 = unterbrochener Betrieb
Nr. 0044 8061.27444 Frage Auf dem Leistungschild eines Drehstrommotors steht die Spannungsangabe 230/400V. Wie ist dieser Motor ineinem Netz 3x230V anzuschließen?
Antwort -Strangspannung ist 230V-Anschluss in Dreieck
Nr. 0045 8061.27445 Frage Nenne mindestens zwei Vorteile eines elektronischen Sanftanlassers gegenüber einem Direktstartbei Kurzschlussläufermotoren.
Antwort -Schonung des gesamten Antriebs durch sanften Anlauf (reduziertes Anzugsmoment)-Vermeidung von Anlaufstromspitzen im Netz-Begrenzung des Anlaufstromes
Nr. 0046 8061.27446 Frage Durch welche Maßnahmen kann ein Drehstrommotor am Einphasennetz betrieben werden? (Begründung)
Antwort -Zuschalten eines Kondensators -Dieser bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen I und U. Es entsteht ein elliptisches Drehfeld im Stator. -Steinmetzschaltung (Motor meist in Dreieckverschaltung mit Kondensator, Faustregel: 70μF/kW) -Motor nur noch mit ca. 70% der Nennleistung belastbar-Verwendung eines einphasigen Frequenzumrichters (dieser erzeugt ein Dreiphasennetz i.d.R. mit 230VAußenleiterspannnung)
Nr. 0047 8061.27448 Frage Welchen Zweck haben Motorschutzschalter?
Antwort -Schutz der Motoren vor unzulässig hoher Erwärmung (Überstrom, Überlast)-teilweise ist ein Unterspannungsschutz integriertFalls der Schutzschalter auch den Kurzschlussschutz übernimmt, so ist er am Leitungsanfang (Verteiler) zuinstallieren
Nr. 0048 8061.27449 Frage Welche Arten von Elektromotoren werden hauptsächlich zum Antrieb von Kleingeräten verwendet? (Nennemindestens zwei)
Antwort -Universalmotor, z.B. für elektrische Handwerkzeuge und Haushaltsgeräte-Spaltpolmotor für kleine Leistungen - bis 300W (Lüfter, Pumpen)-Kondensatormotor
Nr. 0049 8061.27450 Frage Welche Bedeutung hat die Angabe 400V-Dreieck auf dem Leistungsschild eines Drehstrommotors?
Antwort Der Motor kann im Stern-Dreieck-Anlauf am 400V-Netz betrieben werden. Bei direktem Anschluss an das 400V-Netz muss die Wicklung in Dreieck geschalten werden.
Nr. 0050 8061.27451 Frage Welche Nachteile hat ein zu groß gewählter Motor?
Antwort Ein zu groß gewählter Motor wird nur mit Teillast betrieben, Leistungsfaktor und Wirkungsgrad werden schlechter,Verluste werden größer, Anschaffung teurer
Nr. 0051 8061.27454 Frage Wozu dienen Schleifringe und wo sind sie eingebaut?
Antwort Stromzuführung bzw. -abnahme bei rotierenden Teilen (z.B. beim Rotor von Generatoren oder Motoren).
Nr. 0052 8061.27455 Frage Welche Aufgabe hat der Kollektor bei Gleichstrommaschinen zu erfüllen?
Antwort -Beim Generator den erzeugten Wechselstrom als pulsierender Gleichstrom abnehmen´-Beim Motor die Richtung des zugeführten Gleichstroms jeweils in der neutralen Zone ändern (Stromwender)
Nr. 0053 8061.27456 Frage Nenne die wichtigsten Angaben auf dem Leistungsschild eines Kurzschlussläufermotors! (Nenne mind. 5 Beispiele)
Antwort -Nennspannung-Nennstrom -Nennleistung-Nenndrehzahl -Nennfrequenz-Leistungsfaktor-Schutzart - IP... -Betriebsart - S.... -Bauart B... -Schaltungsart - -> z.B. Y-D, YY-D usw
Nr. 0054 8061.27457 Frage Wie ändert sich der Leistungsfaktor zur Motorbelastung?
Antwort Bei zunehmender Belastung bis zur Nennlast an der Antriebswelle des Motors wird der cos phi verbessert.
Nr. 0055 8061.27458 Frage Was ist der Schlupf eines Drehstrom-Asynchronmotors und wie groß ist dieser bei Nennlast? Stand:
Antwort Differenz zwischen Drehfelddrehzahl und der Läuferdrehzahl. Der Schlupf s wird meist in Prozent, bezogen auf dieDrehzahl des Drehfeldes, angegeben. Er beträgt bei Motoren bis 5,5kW etwa 3,5% bis 6%, bei Motoren größererLeistung verringert er sich bis etwa 2,5%.Kurzschlussläufermotoren werden für Leistungen von 0,06kW bis 630kW hergestellt.
Nr. 0056 8061.27459 Frage Erkläre den Aufbau und Wirkungsweise eines Drehstrom-Kurzschlussläufermotors!
Antwort Der Stator besteht aus drei Wicklungen, die jeweils um 120° versetzt und in einem Eisenpaket eingelegt sind. Im Läufer sind Stäbe (Alu, Kupfer) ebenfalls in einem Eisenpaket und an den Enden kurzgeschlossen.Das Drehfeld im Stator induziert in der kurzgeschlossenen Käfigwicklung eine Spannung. Dadurch kommt einLäuferstrom zum Fließen, welcher wiederum ein Magnetfeld um die Läuferstäbe erzeugt. Dieses wird vomStatordrehfeld mitgenommen.
Nr. 0057 8061.27460 Frage Welche Anlassverfahren für Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren kennen wir? (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort -Direktanlauf -Stern-Dreieck Anlauf -Anlasstrafo -Anlasswiderstände -Frequenzumrichter-Sanftanlasser
Nr. 0058 8061.27461 Frage Welche Vorteile bietet der Stromverdrängungsläufer gegenüber dem Kurzschlussläufermotor?
Antwort -geringerer Anlaufstrom-größeres Anzugsmoment
Nr. 0059 8061.27462 Frage Erkläre den Aufbau und die Wirkungsweise eines Universalmotors!
Antwort -Statorwicklung über Bürsten und Kollektor in Serie mit der Ankerwicklung geschaltet-Für Gleich- und Wechselstrom verwendbar -Reihenschlussverhalten Die stromdurchflossene Erregerwicklung (Ständer) erzeugt ein Magnetfeld. Nachdem die Ankerwicklung vomgleichen Strom (Reihenschaltung der Erreger- und Ankerwicklung) durchflossen wird, wird auch hier ein Magnetfelderzeugt. Beide Magnetfelder ziehen sich an bzw. stoßen sich ab. Wenn der Läufer quer zum Statormagnetfeldsteht, wird die Stromrichtung mit Hilfe des Kommutators geändert. Somit bleibt Anziehung bzw. Abstoßungaufrecht und der Läufer dreht sich.
Nr. 0060 8061.27463 Frage Was versteht man unter Motorvollschutz?
Antwort Elektronische Überwachung der Wicklungstemperatur mittels Kaltleiter (PTC-Widerstände) und Auswertegerät(Kontakt des Auswertegerätes im Steuerstromkreis)
Nr. 0061 8061.27464 Frage Ein Motor wird mit Stern-Dreieck-Schalter in Betrieb genommen. Was ist beim Motorschutz mit Bimetallauslöser zubeachten?
Antwort -Der Bimetallauslöser wird in die Wicklungsstränge geschaltet-Einstellung auf den Strangstrom = INenn / Wurzel 3
Nr. 0062 8061.27465 Frage Was versteht man unter Dauerbetrieb und Kurzzeitbetrieb eines Motors?
Antwort Dauerbetrieb (DB): Der Motor kann pausenlos unter Nennlast arbeiten, ohne dass die zulässige Temperaturüberschritten wird. Kurzzeitbetrieb (KB):S2 ist so kurz, dass die Beharrungstemeratur nicht erreicht wird. In der anschließenden Pause kühlt die Maschinewieder auf die Kühlmitteltemperatur ab. Periodischer Aussetzbetrieb S3, S4, S5 bedeutet, dass Betriebsdauer und Pausen kurz sind. In den Pausen mit stromloser Wicklung erfolgt keine Abkühlung der Maschine auf die Kühlmitteltemperatur. Die Spieldauer Tc beträgtnormalerweise 10min. Die Einschaltdauer ED ist die Betriebszeit Δtp während der Spieldauer Tc. Sie kann 15%, 25%, 40% oder 60% betragen und ist auf dem Leistungsschild angegeben, z.B. S3 25% Weitere Betriebsarten sind S6 bis S10, bei denen der Dauerbetrieb mit Last- und Drehzahländerungen verbundenist.
Nr. 0063 8061.27466 Frage Erkläre den Aufbau und die Wirkungsweise eines Stromverdrängungsläufers!
Antwort -Stator mit Drehstromwicklung-Rotor mit besonderer vertiefter Nutenform -Verringerter Anlaufstrom bei erhöhtem Anlaufmoment Die spezielle Konstruktion des Läufers (z.B. Doppelstabläufer) und das magnetische Streufeld um die einzelnenLäuferstäbe verdrängen während des Hochlaufens den Läuferstrom in jedem der Stäbe nach außen. Dies bedeutet,dass ein kleinerer Leiterquerschnitt (=höherer Wirkwiderstand) für den Stromfluss zur Verfügung steht. Dadurchbedingt sich eine geringere Phasenverschiebung im Läufer und folglich ein höheres Drehmoment bei niedrigerem Anlaufstrom. Der Effekt verringert sich nach dem Hochlaufen stark.
Nr. 0064 8061.27467 Frage Wie wird der erforderliche Betriebskondensator bei der Steinmetzschaltung ermittelt? Wo und mit welcherMotorleistung wird diese Schaltung angewendet?
Antwort -Betriebskondensator ca. 70μF/kW Motorleistung-Umlaufpumpen oder Betonmischmaschinen bis etwa 2kW-wenn kein Drehstromanschluss vorhanden ist -Motoren bis etwa 2kW verwenden -Motor nurmehr mit 70% Leistung belastbar und geringes Anzugsmoment
Nr. 0065 8061.27468 Frage Wo werden Frequenzumrichter eingesetzt? (Nenne mindestens 2 Beispiele)
Antwort -zur Drehzahlregelung von Asynchronmotoren-bei Antrieben mit Drehzahlen über 3000 U/min (z.B. Hobelmaschinen)-Betrieb von Drehstrommotoren an einphasiger Wechselspannung -auch als Ersatz der Steinmetzschaltung
Nr. 0066 8061.27469 Frage Welche Klemmenbezeichnung hat ein Kurzschlussläufermotor?
Antwort U1, V1, W1, U2, V2, W2, PE Alte Bezeichnung (U, V, W, X, Y, Z)
Nr. 0067 8061.27470 Frage Durch welche Faktoren wird die Nenndrehzahl von Asynchronmotoren bestimmt? Wie kann die Drehfelddrehzahl berechnet werden?
Antwort -Frequenz und Polpaarzahl abzüglich Schlupf -ns = 60 x f / p
Nr. 0068 8061.27548 Frage Wozu dient eine "Not-Halt"- Einrichtung, z.B. an einer Werkzeugmaschine?
Antwort Sie muss alle Anlagenteile, die im Fehlerfalle Gefahr für Personen oder Sachen hervorrufen können, sofortabschalten. -Stoppt einen gefahrenbringenden Prozess allen anderen Betätigungen Vorrang-Unterbricht schnellstmöglich die Energiezufuhr zu dem gefahrenbringenden Anlagenteil ohne andere Gefahren zu erzeugen
Nr. 0069 8061.27640 Frage Was ist zu tun, wenn ein Stromwandler nach dem Einbau nicht sofort angeschlossen werden kann und die zumessende Anlage in Betrieb genommen werden muss?
Antwort Der Stromwandler muss sekundärseitig kurzgeschlossen werden. Bei geöffnetem Sekundärstromkreis kann kein sekundärer magnetischer Fluss entstehen, welcher dem derPrimärspule entgegenwirkt. Ohne diese Gegenwirkung sind sekundärseitig hohe Spannungen sowie ein starkermagnetischer Fluss durch den Primärstrom möglich. Dadurch wird der Wandler sehr stark erwärmt, was zurZerstörung führen kann.
Nr. 0070 8061.27644 Frage Zähle verschiedene Motorschalter auf! (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort -Ausschalter -Umschalter -Stern-Dreieck-Schalter -Polumschalter (Dahlanderschaltung)
Nr. 0071 8061.27650 Frage Worin unterscheidet sich der Motor- vom Leitungsschutzschalter?
Antwort In der Auslösecharakteristik, bei Motorschutzschalter ist der Kurzschlussschutz nicht unbedingterforderlich, Auslösestrom einstellbar (Thermoauslöser).
Nr. 0072 8061.27676 Frage Der Motorschutz hat angesprochen. Welchen Grund könnte dies haben?
Antwort -Phasenausfall -Motor ist überlastet -Spannung zu hoch oder zu niedrig-Lagerschaden-Windungsschluss-Falscher Nennstrom eingestellt-Falsche Verschaltung-Schalthäufigkeit überschritten-Lockere Klemmen -Leiterbruch
Nr. 0073 8061.27679 Frage Wie wird bei der Kurzschlusssuche in einer elektrischen Anlage vorgegangen?
Antwort -Anlage vom Netz trennen (Energieverteilanlagen)-Verbraucher abschalten - Geräte ausstecken -mit Isolationswiderstandsmessgerät den Fehler ermitteln und beheben
Nr. 0074 8061.27681 Frage Welche Fehler treten bei elektrischen Anlagen und Geräten häufig auf?
Antwort -Leiterunterbruch -zu hohe Stromaufnahme (Windungsschluss, Kurzschluss, usw.)-zu hoher Übergangswiderstand an Klemmen bzw. Lötstellen (Wackelkontakt)-zu hohe Berührungsspannung (Isolationsfehler)
Nr. 0075 8061.27684 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Asynchronmotor nicht anläuft? (Nenne mind. 4 Beispiele)
Antwort -Defekte Sicherung-Unterbruch in der Zuleitung-Unterbrechung in der Motorwicklung-Ausgelöster Motorschutzschalter-Zu hohe Belastung-Mechanischer Fehler, z.B. festgebremster Motor (Defekt in der angetriebenen Maschine)
Nr. 0076 8061.27685 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn beim Einschalten die Überstromschutzeinrichtung bzw. der Motorschutzschalter sofort auslösen?
Antwort -Körperschluss-Kurzschluss oder Wicklungsschluss in der Ständerwicklung-Kurzschluss in den Schaltgeräten oder in der Motor-Zuleitung
Nr. 0077 8061.27686 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Transformator keine Ausgangsspannung abgibt?
Antwort -Überstromschutzeinrichtung auf der Eingangs- oder Ausgangsseite hat ausgelöst-Netzzuleitung unterbrochen-Wicklungsunterbrechung in der Primär- oder Sekundärwicklung.
Nr. 0078 8061.27687 Frage Welches sind mögliche Ursachen für eine zu hohe Erwärmung eines Transformators?
Antwort -Zu hohe Belastung-Windungsschluss-Ausfall der Kühlung-Zu hohe Eingangsspannung
Nr. 0079 8061.27688 Frage Welche Ursachen können vorliegen, wenn ein Drehstrommotor zuviel Strom aufnimmt?
Antwort -Überlast -Phasenausfall -Windungsschluss-Zu hohe oder zu niedrige Spannung an der Motorwicklung (Stern oder Dreieck)
Nr. 0080 8061.27689 Frage Was ist ein Wicklungsschluss bei einer elektrischen Maschine (z.B. einem Drehstrommotor) und welcheAuswirkungen kann dieser Fehler haben? ´
Antwort Ein Wicklungsschluss liegt vor, wenn durch einen Isolationsfehler verschiedene Wicklungen einer elektrischenMaschine miteinander elektrisch verbunden sind. Der Wicklungsschluss hat je nach Maschine und Fehlerort verschiedene Auswirkungen:-Aufhebung einer galvanischen Trennung (Verlust der Betriebssicherheit) -Kurzschluss mit Zerstörung der Wicklungen (völliger Funktionsverlust und Brandgefährdung)
Nr. 0081 8061.27710 Frage Welche Werte müssen bei der Isolationsmessung von Elektrogeräten mindestens erreicht werden?
Antwort Schutzklasse 1 = 1 MOhm (Ausnahme Heizgeräte 0,3 MOhm)Schutzklasse 2 = 2 MOhm ´Schutzklasse 3 = 0,25 MOhm
Nr. 0082 8061.27713 Frage Ein Netzgerät soll gebaut werden. Nenne die ... a) wichtigsten Bauteile eines Standardnetzgerätes b) Anforderungen, die an ein gutes Netzgerät gestellt werden
Antwort a) Bauteile: -Trafo -Gleichrichter -Glättung -Stabilisierung b) Anforderungen: -U + I stufenlos einstellbar (bei Labornetzteilen) -Kurzschlussfest -Geringe Welligkeit -Galvanische Trennung vom Netz
Nr. 0083 8061.27715 Frage Was muss bei der Geräteprüfung alles geprüft werden?Laut E8701
Antwort SichtprüfungIsolations-MessungSchutzleiterwiderstand Schutzleiterstrom - Ableitstrom (mit Schutzleiter) bzw. Berührungsstrom (ohne Schutzleiter z.B. Schutzklasse 2)Funktionsprüfung
Nr. 0084 8061.27716 Frage Welche Schutzklassen gibt es und wie werden sie gekennzeichnet?
Antwort Quelle: http://www.techgui.de Schutzklasse 1 Schutzklasse 2 Schutzklasse 3
Nr. 0085 8061.27719 Frage Welcher Unterschied besteht zwischen Gleichrichtern und Wechselrichtern? Und was für ungesteuerte Gleichrichter kennst du?
Antwort Gleichrichter formt Wechsel- in Gleichstrom um Wechselrichter formt Gleichstrom in Wechselstrom um E1U , B2U, B6U, M3U.
Nr. 0086 8061.27722 Frage Erkläre den Unterschied zwischen Ableitstrom und Berührungsstrom?
Antwort Ableitstrom: Ist der Strom, der über den Schutzleiter abfließt. bei Schutzklasse 1 Berührungsstrom:Ist der Strom, der durch den Körper eines Menschen oder eines Tieres fließt.z.B. bei Schutzklasse 2
Nr. 0087 8061.27723 Frage Welchen Widerstandwert sollte der Schutzleiterwiderstand bei der Geräteprüfung nicht überschreiten und erkläreden Messvorgang?
Antwort Stecker Schutzkontakt - auf leitfähigen GehäuseteilMesswert max. 0,3 Ohm (bis 5m Anschlusskabellänge) + 0,1 Ohm je weitere 7,5m Leitungslängemax. zulässiger Wert = 1 Ohm
Nr. 0088 8061.27724 Frage Was ist der Ableitstrom bei der Geräteprüfung? Wie groß darf er sein?
Antwort Ein Ableitstrom ist ein betriebsmäßig über den Schutzleiter fließender Strom, der sich jedenfalls im kleinen mABereich bewegt.Grenzwert 3.5mA (Ausnahme bei Heizgeräte größer 3,5kW, 1mA/kW bei max. 10mA).
Nr. 0089 8061.27725 Frage Was muss bei der Geräteprüfung alles dokumentiert werden?
Antwort -Sichtprüfung-Schutzleiterwiderstand-Isolationswiderstand -Berührungsstrom-Schutzleiterstrom bzw. Ableitstrom -Prüfer -Datum -Messgeräte Type
Nr. 0090 8061.27749 Frage Was ist die grundlegende Voraussetzung zur gezielten Fehlersuche in elektrischen Anlagen?
Antwort -Kenntnisse der Anlage bzw. deren Funktion-eine vollständige Dokumentation
Nr. 0091 8061.27751 Frage Welche Maßnahmen gibt es bei unzulässiger Erwärmung in Steueranlagen?
Antwort -Kühlung durch Konvektion oder Gebläse-Schaltschrank-Klimagerät-durch Wärmetauscher -Temperaturüberwachung
Nr. 0092 8061.27753 Frage Welche Möglichkeiten habe ich zur Funkentstörung in Steueranlagen?
Antwort -RC-Glieder -Entstörkondensator X / Y Kondensatoren -Funkentstördrossel -Netzfilter
Nr. 0093 8061.27754 Frage In welchen Geräten können Funkstörungen auftreten?
Antwort Bei Geräten mit Schaltvorgängen, Stromübertragung für bewegliche Maschinen und bei Geräten mitLichtbogenbildung: -Stromwendermotoren -Schleifringläufermotoren-Stromabnehmer -Zündkerzen -Phasenanschnittsteuerung-Gasentladungslampen, etc...
Nr. 0094 8061.27767 Frage Wie funktioniert die Temperaturregelung bei einem Reglerbügeleisen?
Antwort Der in die Bügelsohle eingebaute Heizkörper erwärmt ein Bimetall, das einen Schaltkontakt betätigt. Dieserschaltet bei Erreichung bzw. Unterschreiten einer eingestellten Temperatur die Heizwicklung selbstständig ausbzw. ein.
Nr. 0095 8061.27768 Frage Warum darf ein Bimetallschaltkontakt nur mit Wechselspannung betrieben werden?
Antwort -Beim Ausschalten des Schaltkontaktes kann beim Betrieb mit Gleichspannung ein Lichtbogen bestehen bleiben.Dadurch entsteht ein höherer Verschleiß oder verschweißen des Schaltkontaktes. Ggfs. ist lt. Datenblatt eine Freigabe für DC gegeben, wobei der zulässige DC-Strom bedingt durch die obenangeführten Punkte viel niedriger ist.
Nr. 0096 8061.27769 FrageIn welchem Verhältnis steht die Sternleistung zur Dreieckleistung? Warum?
Antwort Verhältnis 1 : 3, Wurzel/3 größere Spannung ergibt Wurzel/3 größeren Strom = 3fache Leistung.
Nr. 0097 8061.27771 Frage Wodurch werden bei elektrischen Kleingeräten mit Motor Funkstörungen hervorgerufen? Wie wird diesenStörungen entgegengewirkt?
Antwort -Schaltvorgang (Ein/Aus)-Stromwendung am Kollektor-Parallel zum Anker bzw. zum Schalter einen Entstörkondensator schalten
Nr. 0098 8061.27772 Frage Was versteht man unter der Nennleistung eines E-Motors?
Antwort -Ist die abgegebene Leistung (an der Welle) des E-Motors. Sie steht auf dem Leistungsschild. -d.h. bei Nenndrehzahl und Nenndrehmoment gibt der E-Motor seine Nennleistung ab. (sieheDrehmomentkennlinie)
Nr. 0099 8061.27773 Frage Skizziere a) eine Sternschaltung b) eine Dreieckschaltung und beschrifte diese richtig.
Antwort a) Man verbindet die Enden der 3 Wicklungsstränge miteinander und schaltet die Wicklungsanfänge an das Netz.b) Man verbindet das Ende eines Stranges jeweils mit dem Anfang des nächsten Wicklungsstranges.
Nr. 0100 8061.27774 Frage Welchen Zweck hat der Anlauf- und Betriebskondensator bei einem Einphasen-Kondensatormotor?
Antwort Anlaufkondensator (CA): Erhöhtes Anlaufmoment (2 bis 3faches MN); nach dem Hochlauf wird der CA abgeschaltet;(CA parallel zu CB). Betriebskondensator (CB): Drehfeldbildung durch Phasenverschiebung zwischen den Strömen der Haupt und Hilfswicklung (CB in Reihe zur Hilfswicklung).
Nr. 0101 8061.27776 Frage Bis zu welcher Leistungsgröße darf ein Drehstrommotor mit Direktanlauf ohne Rückfrage beim EVU eingesetztwerden? Wiederholrate r = [1/h] (Schalthäufigkeit)a) 1 mal in der Stundeb) 1 bis 25 mal in der Stundec) 25 bis 50 mal in der Stunde
Antwort Laut TAEV: a) Max. 3 kWb) Max. 2,2 kWc) Max. 1,5 kW
Nr. 0102 8061.27777 Frage Was ist zu beachten, wenn Drehstromgeneratoren parallel geschalten werden?
Antwort Spannung, Frequenz, Phasenlage, Phasenfolge müssen übereinstimmen
Nr. 0103 8061.27778 Frage Wie kann die Drehrichtung von Gleichstrommotoren geändert werden?
Antwort Durch Umpolen von Ankerwicklung oder Erregerfeld.Im Normalfall wird die Ankerwicklung (Lamelliert, Remanenz) umgepolt.
Nr. 0104 8061.27803 Frage Welche Aufgaben haben die in den Eisenkern eines wechselstrombetätigten Schützes eingelassenen Kupferringe(Kurzschlussringe)?
Antwort Sie erzeugen ein zum Hauptfeld zeitlich verschobenes Hilfsmagnetfeld und verhindern dadurch das Abfallen desSchützankers beim Nulldurchgang des Wechselstromes Thema: Schutzmaßnahmen, Sicherheit und Unfallschutz
Nr. 0105 8061.27447 Frage Nenne die Fehlerstromschutzschalter Typen bezogen auf deren Auslösefehlerströmen und deren Bezeichnungen?
Antwort AC, A, B, B+
Nr. 0106 8061.27536 Frage Was versteht man unter dem Begriff Prüfen (nach OVE E 8101)?
Antwort Unter den Begriff Prüfen fallen alle Tätigkeiten durch welche festgestellt wird, ob die Ausführung der gesamtenelektrischen Anlage den jeweils zutreffenden Bestimmungen entspricht. Prüfen umfasst das Besichtigen sowie dasErproben und Messen.
Nr. 0107 8061.27538 Frage Was kann bei der Prüfart Besichtigen (im Sinne des E-Checks) festgestellt werden? Nenne vier Beispiele!
Antwort Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Steckvorrichtungen oder Betriebsmitteln Berührungsschutz vonbetriebsmäßig unter Spannung stehenden Teilen (z.B. fehlende Abdeckungen an Steckdosen,Verteiler usw.)Ausführung der Schutzmaßnahmen bei direktem Berühren (z.B. Schutz- und Erdungsleitungen, Potentialausgleich,Erder usw.)Vorhandensein von Plänen, Anlagenbuch, Warnhinweisen ob Betriebsmittel den Betriebsbedienungen entsprechen(z.B. Feuchträumen IP, Ex-geschützt XP usw.) Verwendete Überstromorgane und deren Einstellungen (z.B.Sicherungen, LS-Schalter, Motorschutzschalter usw.)Überprüfen der Leiterauswahl bezüglich: Mindestquerschnitt, Strombelastbarkeit und Spannungsabfall ZustandEinrichtungen der Unfallverhütung und Brandbekämpfung (z.B. Brandabschottungen)Leichte Zugänigkeit zur Bedienung und Instandhaltung
Nr. 0108 8061.27540 Frage Was versteht man unter Berührungsspannung UT?
Antwort Ist die Spannung, die am menschlichen Körper oder am Körper eines Nutztieres auftritt, wenn dieser vonBerührungsstrom durchflossen wird (OVE E 8101-826-11-05).
Nr. 0109 8061.27541 Frage Durch welche Ursachen kann es zu gefährlichen Berührungsspannungen kommen?
Antwort -Schadhafte Isolation -Körperschluss-Defekte Abdeckungen
Nr. 0110 8061.27543 Frage Was versteht man unter dem Begriff Bezugserde?
Antwort Ab einer gewissen Entfernung nimmt der Ausbreitungswiderstand des Erders nicht mehr zu (großer Querschnittdes Erdreiches).Dieser Punkt gilt als Bezugserde oder hinreichend weit entferntes Erdreich.´Ein Abstand von 20m wird als ausreichende Entfernung angenommen.
Nr. 0111 8061.27544 Frage Erkläre den Begriff Selektivität!
Antwort Selektivität ist dann vorhanden, wenn z. B. bei in Reihe geschalteten Sicherungen bzw. FI-Schaltern nur jenesOrgan auslöst, das der Fehlerquelle am nächsten liegt.Bei FI-Schaltern ist auf die Charakteristik ("S" od. "G") und auf den Auslösestrom (Faktor 3) zu achten. Schmelzsicherungen gleicher Charakteristik verhalten sich selektiv, wenn das Verhältnis ihrer Bemessungsströmemindestens 1:1,6 beträgt. Bei Leitungsschutzschaltern kann die Selektivität im Kurzschlussfall nicht gewährleistet werden.
Nr. 0112 8061.27545 Frage Was versteht man unter Fehlerspannung UF?
Antwort Spannung, die zwischen einem fehlerhaften Gerät und der Bezugserde (Erdpotential) oder zwischen zweifehlerhaften Geräten auftritt.
Nr. 0113 8061.27546 Frage Was ist die Schrittspannung und wie kommt sie zustande?
Antwort Jener Teil der Erdspannung der vom Mensch mit einem Schritt von 1m Länge überbrückt werden kann, wobei derStromweg über den menschlichen Körper von Fuß zu Fuß verläuft.
Nr. 0114 8061.27564 Frage Was versteht man unter dem Ausbreitungswiderstand eines Erders?
Antwort R (ohmscher Widerstand) zwischen Erder und Bezugserde.
Nr. 0115 8061.27597 Frage Wie kann man hoch empfindliche elektronische Einrichtungen gegen die Folgen eines Blitzschlages sichern?
Antwort Durch zusätzliche Überspannungs-Feinschutzgeräte, die direkt vor den Netzeingang der Geräte geschaltet werden.
Nr. 0116 8061.27624 Frage Durch welche Maßnahmen kann der Verunglückte vom Netz getrennt werden?
Antwort Eigenschutz und Gefahrenbereich beachten! -Herausziehen des Netzsteckers -Abschalten des Gerätes -Abschalten des Leitungsschutz- oder des FI-Schalters-Herausnehmen der Schmelzeinsätze -Wenn keine Gefahr besteht -> Wegziehen an der Kleidung-Betätigen des NOT-AUS-Schalters (Achtung, nicht zwingend stromfrei!, häufig "NOT-HALT")
Nr. 0117 8061.27630 Frage Warum ist es sehr wichtig, dass der Helfer mit dem Verunglückten redet und ihn beruhigt?
Antwort -In erster Linie als Schockbekämpfungmaßnahme bzw. abbauen von Angstzuständen-Veränderungen im Allgemeinzustand zu erkennen
Nr. 0118 8061.27633 Frage Was ist bei einem Stromunfall zu unternehmen?
Antwort -Den Verunfallten aus dem Stromkreis befreien (abschalten oder mit nicht leitenden Gegenständen befreien)-Atmungs- und Kreislaufzeichen überprüfen (wenn nicht vorhanden sofort mit der Wiederbelebung beginnen)- Notruf 144 -Schockbekämpfung
Nr. 0119 8061.27654 Frage Was ist Basisschutz?
Antwort Schutz gegen direktes Berühren.
Nr. 0120 8061.27661 Frage Die Wicklung eines Gerätes hat mit dem Metallgehäuse Verbindung. Um welchen elektrischen Fehler handelt essich?
Antwort Körperschluss oder Masseschluss
Nr. 0121 8061.27662 Frage Welche drei Fehler sollten bei der Schutzleiterprüfung erkannt werden?
Antwort -Schutzleiterunterbrechung-Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung -PE-Leiterwiderstand: für die ersten 5m 0,3 Ohm, für die weiteren 7,5m 0,1 Ohm zusätzlich, der Gesamtwert darf jedoch 1 Ohm nicht überschreiten.
Nr. 0122 8061.27664 Frage Was muss bei einer Isolationsmessung beachtet werden?
Antwort Alle Schalter auf EIN; Sicherungen herausnehmen;N-Leiter abgeklemmt;PE-Leiter angeklemmt.Achtung auf Überspannungsableiter und Feinschutzeinrichtungen. Ebenso sind Fehlerstromschutzschalter Typ Bund ggfs. Fehlerlichtbogenschutzeinrichtungen (Brandschutzschalter, AFDD) durch die interne Elektronik gefährdet,dies heißt Herstellerangaben beachten.
Nr. 0123 8061.27665 Frage Welche Arten von Geräteschutzsicherungen (Feinsicherungen) unterscheidet man nach dem Strom-Zeit-Verhalten(Nenne mind. 4 Beispiele) und wie sind sie gekennzeichnet?
Antwort -Superflink (FF)-Flink (F)-Mittelträge (M)-Träge (T)-Superträge (TT)
Nr. 0124 8061.27666 Frage Worauf ist beim Einbau eines Fehlerstromschutzschalters im genullten Netz zu achten?
Antwort Der PE-Leiter wird vor dem FI vom PEN-Leiter abgezweigt.Nach dem FI keine Verbindung PE - N.
Nr. 0125 8061.27667 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für eine 10A Schmelzsicherung beim Leitungsschutz?
Antwort IA = IN x 10 ergibt 10A x 10 = 100A
Nr. 0126 8061.27668 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter Type B - 13A?
Antwort IA = IN x 5 = 65A
Nr. 0127 8061.27680 Frage Ein FI - Schutzschalter löst oft aus a) Um welchen Fehler handelt es sich?b) Wie wird bei der Fehlerbehebung vorgegangen?
Antwort a)-Körper- oder Erdschluss, mechanischer Defekt des FI-Schutzschalters -FI Schutzschalter falsch gewählt (falscher Nennwert)b) -Anlage abschalten, event. abklemmen oder ausstecken der Verbraucher-Isolationswiderstand zwischen Außenleitern bzw. Neutralleiter und Schutzleiter überprüfen -Fehler eingrenzen und beheben
Nr. 0128 8061.27779 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter C - 16A?
Antwort IA = IN x 10 = 160A
Nr. 0129 8061.28030 Frage Was muss bei elektrischen Anlagen nach Fertigstellung, Erweiterungen oder Reparaturen entsprechend den OVE-Bestimmungen überprüft werden?
Antwort -Besichtigen-PE-Durchgängigkeitsmessung-Messen (z.B. Spannungsüberprüfung, Drehrichtung, Schutzmaßnahme, Isolationswiderstand)-Erproben
Nr. 0130 8061.28031 Frage Was kann bei der Prüfart Erproben und Messen (im Sinne des E-Checks) festgestellt werden? Nenne 5 Beispiele!
Antwort -Durchgängigkeit der Schutzleiter (alle Steckdosen), Potentialausgleichsleiter und Neutralleiter-Prüfen der Schutzmaßnahme (automatische Abschaltung im Fehlerfall)-Messen des Fehlerschleifenwiderstandes - Rs ( Nullung)-Messen des Anlagenerders - RA (Schutzerdung, FI-Schutzschaltung)-Prüfen der FI-Schalter (Auslösestrom, Auslösezeit, Prüftaste)-Messen des Isolationswiderstandes, (Einhaltung der vorgeschriebenen Werten),Funktionskontrolle-Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen prüfen (z.B. Not-Aus, Alarme usw.)-Prüfen des Drehfeldes (rechtsdrehendes Drehfeld)
Nr. 0131 8061.28032 Frage Dürfen Befestigungsschrauben auch zum Anschluss des Schutzleiters verwendet werden? (Begründung)
Antwort Nein! Nur besonders gekennzeichnete SL-Anschlüsse sind zulässig.
Nr. 0132 8061.28033 Frage Nach welchen Vorschriften und Richtlinien sind in Österreich Starkstromanlagen bis einschließlich 1000V AC oder1500V DC zu errichten und zu betreiben?
Antwort OVE E 8101 - Die Bestimmungen gelten allgemein für elektrische Anlagen. In bestimmten Fällen kann dieNotwendigkeit bestehen, sie um weitere Anforderungen und Empfehlungen, z.B. anderer Regelwerke zu ergänzen.
Nr. 0133 8061.28034 Frage Für welche Anlagen bzw. Spannung gelten die TAEV?
Antwort Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze mit Betriebsspannungen bis1000V.
Nr. 0134 8061.28035 Frage Welche zusätzlichen Maßnahmen sind für Experimentierstände in Unterrichtsräumen vorzusehen?
Antwort -Not-Aus-Abschaltvorrichtungen-30mA FI als zusätzlicher Schutz (zum Teil sind FI-Schutzschalter der Type B Vorschrift)
Nr. 0135 8061.28036 Frage Welche Maschinen müssen nach OVE mit einem Hauptschalter versehen sein?
Antwort -alle Bearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen, Kräne.-bei Maschinen mit Nennströmen bis 16A und einer Gesamtmotorleistung bis 2kW ist eine Steckvorrichtunganstatt eines Hauptschalters zulässig.
Nr. 0136 8061.28037 Frage a) Wie muss eine "Not-Halt" Einrichtung funktionieren?b) Welche Funktionen dürfen nicht abgeschaltet werden? (Nenne 2 Beispiele)
Antwort a) Die "Not-Halt" Einrichtung muss die Maschine oder Anlage so rasch wie möglich stillsetzen, damit Gefahr für dieBedienenden oder die Maschine vermieden wird. b) Hilfseinrichtungen, die auch im Störungsfall funktionieren müssen (Bremsorgane, magnetische Spannplatten,Lichtanlagen).
Nr. 0137 8061.28038 Frage Wie müssen "Not-Aus"- oder "Not-Halt"-Einrichtungen angeordnet und ausgeführt sein?
Antwort -"Not-Aus"- oder "Not-Halt"-Einrichtungen müssen so angeordnet sein, dass sie gut sichtbar, leicht und rascherreichbar sind. -Pilzförmiger roter Betätigungsknopf mit mechanischer Entriegelung, gelbe Fläche unter dem Knopf.
Nr. 0138 8061.28039 Frage Welcher Grenzwert der Fehlerspannung (UFL) gilt nach OVE E 8101 für die Schutzmaßnahmen Nullung und FI-Schutzschaltung?
Antwort Wechselspannungen (15 bis 1000 Hz) UFL = 65V Gleichspannungen bis 10% Welligkeit UFL = 120V
Nr. 0139 8061.28070 Frage Welche Aufgaben hat der PEN-Leiter zu erfüllen?
Antwort Der PEN-Leiter ist der geerdete Leiter in einem TN-System, der sowohl die Funktion des Schutzleiters als auch desNeutralleiters erfüllt.
Nr. 0140 8061.28071 Frage Wie kommt es zur Abschaltung des fehlerhaften Gerätes bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort Die automatische Abschaltung im Fehlerfall erfolgt durch das vorgeschaltene Überstrom-Schutzorgan und folglichmuss der Strom nachweislich den Ausschaltstrom erreichen. Der erforderliche Ausschaltstrom IA ergibt sich aus dem Nennstrom IN der Überstromschutzeinrichtung durchMultiplikation mit dem Ausschaltstromfaktor "m" ZS <= U0 / IA IA = 5 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse B, IA = 10 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse C,IA = 20 x IN bei Leitungsschutzschalter Klasse D,IA = 10 x IN bei Schmelzsicherungen <= 32AU0 = Nennspannung Außenleiter gegen Erde
Nr. 0141 8061.28072 Frage Wir messen eine Schleifenimpedanz (ZS) von 1 Ohm. Der Stromkreis ist mit einem Leitungsschutzschalter C13 Aabgesichert. Ist die Abschaltbedingung erfüllt? Begründung!
Antwort Kurzschlussstrom Ik=U0 / Zs Ik= 230A IA= m * IN= 10*13A= 130A Aufgrund der 2/3 Regelung muss der gemessene Kurzschlussstrom größer /gleich 195A sein.
Nr. 0142 8061.28073 Frage Was besagt die Ausschaltbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort Die Querschnitte müssen so stark bemessen sein, dass bei einem Fehler zwischen Außenleiter und PE- oder PEN-Leiter mindestens der Abschaltstrom der vorgeschalteten Sicherung zum Fließen kommt.Beispiel: Schmelzsicherung 25AIA = IN x 10 = 25A x 10 = 250A ZS <= U0 / IA = 230V / 250A = 0,92Ohm
Nr. 0143 8061.28074 Frage Was besagt die Erdungsbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort -Der PEN-Leiter ist nahe der Trafostation und an jedem Netzausläufer zu erden. Als Netzausläufer geltenAbzweigungen mit mehr als 100m Länge.-Der Gesamterdungswiderstand aller Betriebserder soll möglichst klein sein. (2 Ohm gilt als ausreichend)
Nr. 0144 8061.28075 Frage Wodurch wird beim TN-Netz der Schutz bei indirektem Berühren erreicht?
Antwort Die Körper der Betriebsmittel werden über einen PE-Leiter bzw. über einen PEN-Leiter mit dem geerdeten Punktdes Versorgungsnetzes verbunden. Damit wird im Fehlerfalle ein Körperschluss zu einem Kurzschluss, der dievorgeschaltete Schutzeinrichtung auslöst.
Nr. 0145 8061.28076 Frage Welche Vor- bzw. Nachteile hat die Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort Vorteil: -hohe Abschaltströme -einfach und zuverlässig-Fehlerspannung meist unter 100V Nachteil: -erhöhtes Gefahrenmoment bei PEN-Leiterunterbrechung und PEN-Leiterverwechslung
Nr. 0146 8061.28077 Frage Welche Forderungen müssen bei der Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung (SELV) erfüllt werden?
Antwort -max. 50V AC oder 90V DC (OVE E 8101)-Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo, Umformer oder Batterie-unverwechselbare Steckvorrichtungen-auf der Kleinspannungsseite nicht erden-Betriebsmittel müssen mit dem Zeichen der Schutzklasse lll gekennzeichnet sein-das Installationsmaterial muss mindestens für 250V isoliert sein -Isolationsmessung mit 250V DC und >=0,5MOhm-SELV steht für "safety extra low voltage"
Nr. 0147 8061.28078 Frage Was geschieht beim Auftreten zweier Körperschlüsse an verschiedenen Geräten der SchutzmaßnahmeSchutztrennung?a) L1 - Masseb) N - Masse
Antwort Über die Potentialausgleichsleitung führt eine Potentialdifferenz zu einem Kurzschluss und zum Auslösen dervorgeschalteten Sicherung.Anmerkung: Gemäß OVE E 8101 ist die Schutztrennung für mehr als ein Verbrauchsmittel nur in Anlagenteilenzulässig, die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften betrieben werden.
Nr. 0148 8061.28079 Frage Was ist beim Anschluss mehrerer Steckdosen an einem Trenntrafo zu berücksichtigen?
Antwort Die Schutzkontakte der einzelnen Steckdosen sind mit einer Potentialausgleichsleitung untereinander zuverbinden. Stand: 01.12.2023 Anmerkung: Gemäß OVE E 8101 ist die Schutztrennung für mehr als ein Verbrauchsmittel nur in Anlagenteilenzulässig, die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften betrieben werden.
Nr. 0149 8061.28080 Frage Was ist "Schutztrennung" und wo wird sie angewendet?
Antwort Schutzmaßnahme (völlig getrenntes Netz), in besonderen Gefahrenbereichen (z.B. Kessel, enge Räume).Anmerkung: Mit OVE E 8101 ist die Schutztrennung für mehr als ein Verbrauchsmittel nur in Anlagenteilen zulässig,die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften betrieben werden.
Nr. 0150 8061.28081 Frage Was versteht man unter dem Schutzleiter (PE) und dem PEN-Leiter?
Antwort Schutzleiter ist der Leiter, der alle inaktiven Teile mit Schutzerde verbindet. PEN-Leiter ist ein Leiter, der die Funktion von Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) in sich vereinigt.
Nr. 0151 8061.28082 Frage Unter welchen Umständen darf an aktiven Teilen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln und in deren Nähegearbeitet werden?
Antwort Wenn diese spannungsfrei sind und wenn der spannungsfreie Zustand für die Dauer der Arbeit gewährleistet ist.Bei Annäherung an aktive Teile sind diese abzudecken oder abzuschranken.
Nr. 0152 8061.28083 Frage Nenne die 5 Sicherheitsregeln!
Antwort -Allpolig Freischalten-Gegen Wiedereinschalten sichern-Spannungsfreiheit prüfen-Erden und Kurzschließen -Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Nr. 0153 8061.28084 Frage Welche Maßnahmen sind erforderlich, um eine Anlage gegen ein Wiedereinschalten zu sichern?
Antwort -Schalter durch ein Schloss sichern oder -Verbotsschild "Nicht schalten, es wird gearbeitet" anbringen-Schmelzsicherungen an einem sicheren Ort aufbewahren
Nr. 0154 8061.28085 Frage Was hat mit Schraubsicherungen und mit NH-Sicherungseinsätzen zu geschehen, mit denen freigeschaltet werdensoll?
Antwort Sicherungseinsätze müssen sicher verwahrt (mitnehmen) und durch Schraubkappen oder Blindeinsätze ersetztwerden.
Nr. 0155 8061.28086 Frage Warum muss nach dem Freischalten noch die Spannungsfreiheit festgestellt werden?
Antwort Bei Stromkreisverwechslung besteht Lebensgefahr!
Nr. 0156 8061.28087 Frage Warum muss zuerst geerdet und dann kurzgeschlossen werden und nicht umgekehrt?
Antwort Wird bei anstehender Spannung die Erdung zuerst vorgenommen, so wird beim Kurzschließen die Spannungnahezu gefahrlos gegen Erde abgeleitet, umgekehrt besteht Lebensgefahr.
Nr. 0157 8061.28088 Frage a) Welche Personen dürfen in Ausnahmefällen Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen mit Nenn-Spannungüber 65 V durchführen? b) Welche besondere Sicherheitsvorkehrungen sind für "Arbeiten unter Spannung" zu treffen?
Antwort a) Nur solche Elektrofachkräfte, die für diese Arbeiten ausgebildet sind. b) Dazu ist immer eine spezielle Ausrüstung zu verwenden (isolierte Matten, Sicherheitskleidung,Gesichtsschutzschild, speziell hochwertig isoliertes Werkzeug)
Nr. 0158 8061.28089 Frage Welche Betriebsmittel werden als Überstromschutzeinrichtungen eingesetzt?
Antwort -Schmelzsicherungen -Leitungsschutzschalter-Motorschutzschalter -Thermische Überstromrelais
Nr. 0159 8061.28090 Frage Welche Folgen hat eine unzulässig hohe Erwärmung von isolierten Leitungen bzw. Betriebsmitteln, z.B.Motorzuleitungen oder Wicklungen?
Antwort Die Leiterisolation wird zerstört. Es kann ein Brand, ein Kurzschluss, Körperschluss, ein Windungsschluss oder ein Wicklungsschluss entstehen.
Nr. 0160 8061.28091 Frage Aus welchen Gründen kann sich eine Leitung unzulässig hoch erwärmen?
Antwort -Überlast -Kurzschluss (wenn das nächste vorgeschaltete Sicherungsorgan nicht oder zu spät anspricht)-Falsche Leiterdimensionierung
Nr. 0161 8061.28092 Frage An welcher Stelle im Stromkreis müssen Überstromschutzeinrichtungen angebracht werden, um denÜberlastschutz und den Kurzschlussschutz zu übernehmen?
Antwort -Am Anfang des Stromkreises-Bei jeder Querschnittsverminderung
Nr. 0162 8061.28093 Frage Eine Mantelleitung A05VV-U 5G1,5mm2 Cu (3 belastete Adern, 30°C) ist im Rohr verlegt (B2). Welche max.Absicherung ist mit ... erlaubt? a) Leitungsschutzschalter b) Schmelzsicherungen
Antwort Lt. TAEV a) 16Ab) 10A
Nr. 0163 8061.28094 Frage Welche Überstromschutzeinrichtungen sind zum Schutz gegen Kurzschluss zulässig und wie kommt es zurAbschaltung?
Antwort -Schmelzsicherungen (Durchbrennen des Schmelzdrahtes)-Leitungsschutzschalter (Ansprechen des Magnetauslösers)-Motorschutzschalter mit magnetischen Kurzschlussauslöser (Ansprechen des Magnetauslösers)
Nr. 0164 8061.28096 Frage Welche Aufgabe hat der Kennmelder eines Schmelzeinsatzes?
Antwort Er gibt Aufschluss über die Nennstromstärke und ob der Schmelzleiter noch intakt ist.
Nr. 0165 8061.28099 Frage Warum dürfen NH-Sicherungen nur in unbelasteten Stromkreisen eingesetzt oder entfernt werden?
Antwort Weil beim Einsetzen oder beim Entfernen in belasteten Stromkreisen an den Kontakten ein Lichtbogen entstehenkann (Verletzungsgefahr).
Nr. 0166 8061.28100 Frage Warum werden in Verbraucherstromkreisen anstelle von Schmelzsicherungen meist Leitungsschutzschaltereingesetzt?
Antwort -Leitungsschutzschalter lassen sich nach dem Auslösen wieder einschalten-Kurze Abschaltzeit -Raumsparend-Besitzen eine Freiauslösung-Können auch betriebsmäßig zum Ein- und Ausschalten verwendet werden
Nr. 0167 8061.28101 Frage Was versteht man unter Freiauslösung und bei welchen Geräten tritt sie in Erscheinung?
Antwort -Freiauslösung bedeutet, dass die Kontakte von Schutzschalter auch dann auslösen,wenn der Betätigungshebel in der Einschaltstellung gehalten wird und gleichzeitig ein Fehler auftritt.Falls ein Fehler ansteht, ist ein Einschalten nicht möglich (der Kontakt schließt nicht). -Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter
Nr. 0168 8061.28102 Frage Auf welche Arten können Motoren gegen Überlast geschützt werden?
Antwort -Motorschutzschalter -Thermorelais -Motorvollschutz (PTC)-Mit Frequenzumformer die maximale Stromgrenze einstellen
Nr. 0169 8061.28103 Frage Wie funktioniert ein Thermorelais?
Antwort Ein Bimetallstreifen wird erwärmt und krümmt sich. Dadurch wird ein Schaltkontakt ausgelöst.
Nr. 0170 8061.28105 Frage Worauf ist bei metallenen Schaltanlagen und Verteilern bezüglich der Schutzmaßnahme zu achten?
Antwort Einbeziehung in die jeweilige Schutzmaßnahme, Gehäuse und Türen mit Schutzleiteranschluss.
Nr. 0171 8061.28106 Frage Welche max. Nennwerte des Auslösefehlerstromes müssen FI-Schutzschalter (bei Schutzmaßnahme Nullung mitzusätzlichen Schutz) laut TAEV in Baustromverteilern aufweisen? a) Steckdosenstromkreise bis 32A b) Steckdosenstromkreise über 32A
Antwort Lt. TAEV a) 30mA b) 100/300mA
Nr. 0172 8061.28108 Frage Welchen Vorteil bringt der FI-Schutzschalter in genullten Netzen?
Antwort -Kleinere Fehlerströme -Schnellere Abschaltung-Brandschutz -zusätzlicher Schutz (<=30mA, mit OVE E 8101 wird nicht mehr vom Zusatzschutz gesprochen)
Nr. 0173 8061.28109 Frage Wodurch wird die Schutzart eines elektrischen Betriebsmittels angegeben?
Antwort Durch die beiden Kennbuchstaben IP (International Protection = internationaler Schutz) und durch zweinachfolgende Ziffern z.B. IP 44, IP 68, IP 54 oder IP 2X.
Nr. 0174 8061.28110 Frage Was versteht man unter einem Spannungstrichter?
Antwort Der Bereich des nichtlinearen Spannungsabfalls am Erdausbreitungswiderstand um den Erder (ca. 20m).
Nr. 0175 8061.28111 Frage Wie müssen die Steckvorrichtungen für Kleinspannung in Bezug auf die Konstruktion ausgebildet sein?
Antwort Unverwechselbarkeit, Stecker für Schutzkleinspannung dürfen nicht in Steckdosen höherer Spannungen undanderer Schutzmaßnahmen passen.
Nr. 0176 8061.28113 Frage Nenne die Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter!
Antwort -Schutzerdung-Nullung-FI-Schutzschaltung-Schutzleitungssystem (Isolationsüberwachungssystem)
Nr. 0177 8061.28114 Frage Nenne die Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter!
Antwort -Schutzisolierung-Schutzkleinspannung-Schutztrennung (jedoch mit Potentialausgleichsleiter bei mehreren Betriebsmitteln und in dem Fall nach OVE E8101 Betrieb nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder Elektrofachkräften)
Nr. 0178 8061.28118 Frage Was besagt die Verlegungsbedingung bei der Schutzmaßnahme Nullung?
Antwort -Der PEN-Leiter muss genauso sorgfältig wie die Außenleiter verlegt werden. -Er darf weder durch ein Schaltgerät einpolig unterbrochen noch durch einpolige Überstromschutzeinrichtungengesichert werden. -Bis zu einem Außenleiterquerschnitt von 16mm² Cu muss der PEN-Leiter den gleichen Querschnitt aufweisen.-Ab 35mm² - halber Querschnitt möglich.Eine Querschnittsreduzierung wird nicht empfohlen und ist nur in Übereinstimmung mit den Bemessungsregeln fürNeutralleiter erlaubt (u.a. Oberschwingungen; OVE E 8101)-Kennzeichnung: grün/gelb
Nr. 0179 8061.28120 Frage Was ist zusätzlicher Schutz? Was versteht man unter zusätzlichen Schutz? Beispiele?Anmerkung: In OVE E 8101 ist von "zusätzlichen Schutz" anstatt vom "Zusatzschutz" die Rede.
Antwort -Ergänzende Maßnahme zum Schutz von Personen und Tieren, wenn der Basis- und/oder der Fehlerschutz nichtwirksam ist. -FI-Schutzschalter 10mA oder 30mA (z.B. Steckdosenstromkreise in Anlagen <=20A oder im Freien <=32A)-Potentialausgleich (zusätzlicher Schutzpotentialausgleich in Orten und Räumen mit Badewanne oder Dusche)
Nr. 0180 8061.28121 Frage Welche Fehler sollen durch die Schutzleiterprüfung in einer Anlage erkannt werden?
Antwort -Schutzleiterunterbrechung-Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung-Schutzleiter besitzt einen zu hohen Übergangswiderstand
Nr. 0181 8061.28122 Frage Bei der Schutzleiterwiderstandsbestimmung von drei Elektrogeräten erhalten sie folgende Messwerte:RS1 = 10 Ohm, RS2 = unendlich, RS3 = 0,1 Ohm. Was können Sie aus den Messungen schließen?
Antwort -Der Schutzleiterwiderstand ist zu hoch, wahrscheinlich Fehler aus einem zu hohen Übergangswiderstand-Es liegt eine vollkommene Unterbrechung vor-Der Schutzleiterwiderstand ist in Ordnung, er darf je nach Leitungslänge max. 1 Ohm betragen
Nr. 0182 8061.28123 Frage Welche Aufgaben hat der Potentialausgleich (PA)?
Antwort Durch den Potentialausgleich sollen Potentialunterschiede (Spannungsunterschiede) zwischen leitfähigen Teilenausgeglichen werden.
Nr. 0183 8061.28124 Frage Welche Schutzmaßnahmen werden für Elektrowerkzeuge bei Arbeiten in metallischen Kesseln oder aufMetallgerüsten angewendet?
Antwort -Schutztrennung-Schutzkleinspannung-eventuell Potentialausgleich herstellen
Nr. 0184 8061.28125 Frage Wodurch unterscheiden sich Sicherheitstransformatoren von anderen Transformatoren?
Antwort -Sicherheitstransformatoren haben eine elektrische Trennung von Eingangs- und Ausgangswicklung-Zwischen beiden Wicklungen ist, sorgfältig isoliert, ein geerdeter Schirm (Kupferfolie) angeordnet-Die Isolation ist für eine Prüfspannung von 4000 V ausgelegt
Nr. 0185 8061.28128 Frage Was versteht man unter "Schutz gegen indirektes Berühren"?
Antwort Fehlerschutz! Das Verhindern einer gefährlichen Berührungsspannung im Falle des Versagens des Basisschutzes(Betriebsisolation) durch eine geeignete Schutzmaßnahme (z.B. Nullung, FI- Schutzschaltung).
Nr. 0186 8061.28129 Frage Womit wird bei der Fehlerstromschutzschaltung der Stromfluss überwacht?
Antwort Im Summenstromwandler, durch die vom Stromfluss hervorgerufenen Magnetfelder.
Nr. 0187 8061.28131 Frage Für welche Nennströme und für welche Nennfehlerströme werden FI-Schutzschalter gebaut?
Antwort Nennströme: 16, 25, 40, 63, 100A Nennfehlerströme: 10, 30, 100, 300, 500mA Für höhere Ströme (bis 400A) werden Fehlerstromrelais mit Durchsteckwandler verwendet.
Nr. 0188 8061.28132 Frage Was ist bei der Auswahl von FI-Schutzschaltern zu beachten?
Antwort -richtiger Auslösefehlerstrom (30-500mA)-als zusätzlicher Schutz nur 10 oder 30mA -Auslösecharakteristik -richtige Vorsicherungen-Auslösezeit -Stoßstromfestigkeit-Selektivität
Nr. 0189 8061.28133 Frage Was sind Fehlerstromschutzschalter der Bauart S oder G und wo werden sie verwendet?
Antwort Bauart S: selektiv (mind. 40ms zeitverzögert) und stromstoßfest (5kA)Verwendung zur Reihenschaltung mit anderen Typen bei Verwendung mit Überspannungsableiter (nicht alszusätzlichen Schutz verwendbar) Bauart G: mind. 10ms zeitverzögert, stromstoßfest (3kA)Verwendung für Anlagenteile, wo hoher Fehlauslöseschutz vorgeschrieben ist (z.B. Tiefkühltruhen,Intensivtierhaltung, Computer)
Nr. 0190 8061.28134 Frage Was ist bei Serienschaltung von FI-Schutzschaltern zu beachten?
Antwort -Selektivität -3-facher Nennfehlerstrom gegenüber den nachgeschalteten FI - Schutzschaltern-Stoßstromfest (empfohlen)
Nr. 0191 8061.28135 Frage Erkläre Aufbau und Wirkungsweise des FI-Schutzschalters!
Antwort -Summenstromwandler -Auslösespule-Schaltschoss -Prüfeinrichtung-im Fehlerfall ist die Summe aller Ströme nicht Null -magnetisches Wechselfeld im Fe-Kern-Spannung in der Sekundärwicklung-Ursache für Abschaltung (Remanenzauslöser)
Nr. 0192 8061.28136 Frage Auf welche Art kann die Funktion des FI-Schutzschalters überprüft werden?
Antwort Mittels Prüftaste wird über einen Vorwiderstand ein Fehlerstrom erzeugt der zur Auslösung des FI Schutzschaltersführt. Schutzmaßnahmenprüfgerät.
Nr. 0193 8061.28143 Frage Darf an einem schutzisolierten Gerät ein Schutzleiter angeschlossen werden? Warum?
Antwort Nein, wegen der Spannungsverschleppung. Thema: Mess-& Regelungstechnik
Nr. 0194 8061.27471 Frage Durch welche Maßnahme können Gewerbe- und Industriebetriebe ihren Blindleistungsbezug reduzieren und wieverhalten sich Wirk-, Schein- und Blindleistung?
Antwort Durch eine Kompensationsanlage. Schein- und Blindleistung werden kleiner. Dadurch wird der cos Phi verbessert.
Nr. 0195 8061.27472 Frage Wie und mit welchen Messinstrumenten kann der Leistungsfaktor ermittelt werden wenn kein cos-Phi-Messgerät zur Verfügung steht?
Antwort -Scheinleistung bestimmen mittels U- und I- Messung-Wirkleistung bestimmen mittels Wattmeter-cos Phi = P/S
Nr. 0196 8061.27473 Frage Wie und mit welchen Geräten kann die Drehzahl eines Motors erfasst werden? (Nenne mind. 2 Möglichkeiten)
Antwort Tachogenerator:-Welle des Motors treibt Tachogenerator an-erzeugte Spannung ist im Verhältnis gleich wie die Drehzahl. Berührungslose Drehzahlaufnehmer:-Induktiver Näherungsschalter (Initiator)-Hallsensor -Optoelektrischer Drehzahlaufnehmer (LED und Fototransistor)-Magnetischer Sensor Bei diesen Sensoren werden die Impulse gezählt.
Nr. 0197 8061.27474 Frage Welche Messfühler werden bei einem Luxmeter verwendet? (Nenne mind. 2 Beispiele)? Erkläre eine möglicheMessanordnung!
Antwort -Fotowiderstand -Fotodiode -Fotoelement -Fotozellen, z.B. Gleichspannungsquelle -Fotowiderstand (Widerstand hängt von der Beleuchtung ab dunkel=hochohmig / hell=niederohmig)-Fotostrom wird mit Drehspulinstrument angezeigt (Skala in Lux)
Nr. 0198 8061.27476 Frage Was ist im genullten Netz die Netzschleifenimpedanz und worin liegt der Unterschied zur Fehlerschleifenimpedanz?
Antwort Die Summe aller Widerstände (Leitungswiderstände und Trafowicklungen, Übergangswiderstände - bei Klemmen,Sicherungen,...) Der Unterschied zwischen Netz- und Fehlerschleifenimpedanz liegt nach der Auftrennung des PEN-Leiters. Messungüber Neutralleiter=Netzschleife, Messung über PE-Leiter=Fehlerschleife
Nr. 0199 8061.27477 Frage Mit welchen Messgeräten wird die elektrische Arbeit allgemein gemessen?
Antwort kWh - Zähler -Induktionszähler (alt)-Elektronische Zähler, SmartMeter (intelligente Zähler)
Nr. 0200 8061.27606 Frage Mit welchem Messgerät können Dioden ... einer Schaltung geprüft werden.Erkläre die einzelnen Methoden!
a) Außerhalbb) Innerhalb Antwort a) Widerstandsmesser und Durchgangsprüfer / Widerstandsmessung in Durchlass-und Sperrrichtung, Durchgangsprüfung in Durchlass- und Sperrrichtung. b) Spannungsmesser / Messen des Spannungsabfalles an der Diode
Nr. 0201 8061.27656 Frage Welche Werkstoffe werden als a) Kaltleiter und b) Heißleiter bezeichnet? Welche Eigenschaften haben sie?
Antwort a) Alle Metalle, sie haben einen positiven Temperaturkoeffizient (PTC-Widerstand) -Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur b) Kohle, Halbleitermaterialien, leitende Flüssigkeiten, negativer Temperaturkoeffizient (NTC-Widerstand) -Widerstand sinkt mit steigender Temperatur
Nr. 0202 8061.27802 Frage Wodurch wird bei mechanischen, pneumatischen, thermischen und elektrischen Zeitrelais die Verzögerungerreicht?
Antwort -mechanisch: Laufzeit eines Getriebes -pneumatisch: Luft strömt durch eine verstellbare Düse und baut Druck in einem Behälter auf-thermisch: Bimetall -elektrisch: Auf- und Entladen von Kondensatoren/elektronischen Baugruppen
Nr. 0203 8061.27811 Frage Erkläre den Unterschied zwischen Steuern und Regeln!
Antwort Regeln: Beinflussung eines Gerätes mittels Befehlen, Ist-Wert und Soll-Wert werden laufend verglichen undAbweichungen mehr oder weniger ausgeregelt. Steuern: Beeinflussung eines Gerätes mittels Befehlen (Befehlsgeräte).
Nr. 0204 8061.27843 Frage Erkläre den Unterschied zwischen messen und prüfen!
Antwort Beim Messen interessiert der genaue Messwert.Beim Prüfen soll nur festgestellt werden, ob eine Größe z.B. Spannung vorhanden ist oder nicht.
Nr. 0205 8061.27862 Frage Worauf muss man beim Umgang mit Leistungsmessern besonders achten, um eine Überlastung zu vermeiden?
Antwort Es ist sowohl für den Strom- als auch für den Spannungsbereich der größtmögliche Messbereich zu wählen.Maximalwerte nicht überschreiten!
Nr. 0206 8061.27863 Frage Was geschieht wenn man irrtümlich für eine Spannungsmessung ein Amperemeter verwendet?
Antwort -Kurzschluss (Innenwiderstand des Amperemeters ist sehr klein)-Der hohe Strom kann das Instrument zerstören
Nr. 0207 8061.27867 Frage Auf welchen Messbereich ist ein Vielfachinstrument vor und nach der Benutzung einzustellen? (Begründung)
Antwort Vor der Benutzung:Auf den höchsten Wert des gewählten Messbereiches (Überlastung) Nach der Benutzung:Wenn das Gerät einen Ausschalter hat, ist es auszuschalten Ist kein Ausschalter vorhanden: auf den höchsten WechselspannungsbereichKleinstes Gefahrenmoment für das Instrument.
Nr. 0208 8061.27868 Frage Beschreibe wie man mit dem Vielfachmessinstrument Dioden und Transistoren prüfen kann!
Antwort Man prüft die PN-Übergänge mit dem Messgerät im Widerstandsmess- oder Diodenprüfbereich.Je nach Polung des Messgerätes besteht einmal Durchlass- und einmal Sperrrichtung.
Nr. 0209 8061.27870 Frage Wie erfolgt die Messbereichserweiterung bei Strommessern?
Antwort -Durch Nebenwiderstände bei Gleichstrom (Shunt) -Durch Nebenwiderstände oder Stromwandler bei Wechselstrom
Nr. 0210 8061.27871 Frage Wie erfolgt die Messbereichserweiterung bei Spannungsmessern?
Antwort -Durch Vorwiderstände bei Gleichspannung-Durch Vorwiderstände oder Messwandler bei Wechselspannung
Nr. 0211 8061.27872 Frage Wie wird der Erdausbreitungswiderstand bestimmt? (Skizze Messprinzip)
Antwort Mit Hilfe von batteriegespeisten Erdungsmessgeräten, unter Zuhilfenahme von Hilfserdern oder Sonden.
Nr. 0212 8061.27873 Frage Beschreibe den Anschluss eines Leistungsmessers! Erkläre Schaltbild und Verschaltung! (Skizze)
Antwort Der Strompfad wird wie ein Strommesser und der Spannungspfad wie ein Spannungsmesser geschaltet.
Nr. 0213 8061.27874 Frage Durch welche Maßnahmen lässt sich der Messbereich eines Leistungsmessgerätes erweitern?
Antwort Durch Vorwiderstände oder Spannungswandler im Spannungspfad bzw.durch Nebenwiderstände oder Stromwandler im Strompfad.
Nr. 0214 8061.27876 Frage Welche elektrischen Größen kann man mit dem Oszilloskop direkt messen?
Antwort -Elektrische Spannung (AC und DC)-Impulse-Scheitelwert -Momentanwert -Frequenz-Phasenverschiebung
Nr. 0215 8061.28006 Frage Wie kann man hochfrequente digitale Signale messen?
Antwort -Oszilloskop
Nr. 0216 8061.28007 Frage In welcher Einheit werden Drücke bei der Pneumatik und Hydraulik angegeben?
Antwort Pascal N/mm² 10N/cm² = 1 Bar1 Mega-Pascal (Mpa) = 10 Bar
Nr. 0217 8061.28009 Frage Was versteht man unter Messwandler?
Antwort Messwandler sind Transformatoren, die zur Messung größerer Wechselströme (>50A) oder Wechselspannungen(>400V) eingesetzt werden.
Nr. 0218 8061.28010 Frage Wozu werden Stromwandler eingebaut?
Antwort Zum Messen großer Wechselströme (indirekt) und zur Messung mit Messwandlerzählern.
Nr. 0219 8061.28011 Frage Mit welchen Buchstaben werden die Klemmen eines Stromwandlers bezeichnet?
Antwort Eingangsklemmen (Primär): P1(L) und P2 (K)Ausgangsklemmen (Sekundär): S1(l) und S2 (k).
Nr. 0220 8061.28014 Frage Nenne einige Fehler, die im Umgang mit Stromwandlern unbedingt zu vermeiden sind! (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort -Leerlaufbetrieb sekundärseitig-Einbau von Sicherungen und Schalter im Sekundärkreis-lange Leitungen, kleine Querschnitte im Sekundärkreis
Nr. 0221 8061.28015 Frage Was bedeutet die Angabe 200/5 auf einem Stromwandler und wie groß ist die Übersetzung?
Antwort Eingangstrom 200AAusgangstrom 5AÜbersetzungsverhältnis = 40 : 1
Nr. 0222 8061.28016 Frage Welche Vorteile haben Zangenstromwandlermessgeräte?
Antwort Die Leitung braucht zur Strommessung nicht aufgetrennt zu werden.
Nr. 0223 8061.28067 Frage Erkläre die Funktionsweise einer Zweipunktregelung!
Antwort Die Ausgangsgröße wird zwischen 2 Grenzwerten (z.B. Ein/Aus) gehalten.Temperaturregelungen mittels Bimetall (Hysterese), erfolgen beispielsweise im Kühlschrank, Bügeleisen, Boiler,Heizlüfter, Herdplatte, etc.
Nr. 0224 8061.28068 Frage Was versteht man unter einer unstetigen Regelung und wo wird sie angewendet?
Antwort Bei einer unstetigen Regelung kann die Stellgröße nur bestimmte Werte (sprunghaft) zwischen 0 und 100%annehmen. Klassische Anwendung ist der Zweipunktregler, Kontakt offen oder geschlossen. Beispiele:-Temperaturregelung bei Bügeleisen-Herdplatte-Boiler -Kühlschrank
Nr. 0225 8061.28069 Frage Was versteht man unter einer stetigen Regelung und wo wird sie angewendet?
Antwort Bei der stetigen Regelung wird die Regelgröße auf (Istwert = z.B. Temperatur, Drehzahl, Spannung, Druck)konstantem Wert gehalten.Die Stellgröße Y kann jeden Wert zwischen 0 und 100% annehmen Anwendung:-Drehzahlregelung-Temperaturregelung von Heizungsanlagen,-Spannungsregelung,-Niveauregelung in Behältern Thema: Elektronik
Nr. 0226 8061.27475 Frage Wie wird eine Zenerdiode überprüft?
Antwort Z-Diode in Sperrrichtung über Vorwiderstand anschließen, Spannung erhöhen.Bei Erreichen der Zenerspannung bleibt der Spannungsfall an der Z-Diode bzw. die Anzeige eines angeschlossenenVoltmeters gleich.
Nr. 0227 8061.27489 Frage Warum müssen Widerstandsdrähte eine Isolierschicht besitzen?
Antwort Um einen Windungschluss zwischen benachtbarten Drahtwindungen zu verhindern.Widerstandsdrähte werden durch Lackieren bzw. durch Oxidation der Drahtoberfläche isoliert.
Nr. 0228 8061.27490 Frage Was versteht man unter einem PN-Übergang bei Halbleitern?
Antwort PN-Übergänge entstehen an den Grenzflächen von zusammengefügtem P-dotierten und N-dotiertenHalbleitermaterial. Es entsteht eine ladungsträgerarme Schicht (Sperrschicht) und dadurch entsteht die sogenannteDiffusionsspannung.
Nr. 0229 8061.27491 Frage Erkläre die Wirkungsweise und den Einsatz der Zenerdiode!
Antwort Zenerdioden sind Dioden, die in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung, der sogenanntenDurchbruchspannung einen hohen Stromanstieg aufweisen. Sie werden zur Spannungsstabilisierung, Spannungsbegrenzung bzw. Überspannungsschutz eingesetzt.
Nr. 0230 8061.27492 Frage Erkläre die Wirkungsweise eines bipolaren Transistors!
Antwort -Er hat 3 Zonen (NPN oder PNP)-3 Anschlüsse: E, B und C -Mit Hilfe eines geringen Basis-Emitterstromes wird der Emitter-Kollektorstrom gesteuert
Nr. 0231 8061.27493 Frage Was ist ein Fotowiderstand (LDR) und wo wird er eingesetzt? (Nenne mind. 2 Beispiele)
Antwort -Der Widerstandswert wird umso geringer, je stärker die Lichteinstrahlung ist.-Lichtschranken -Dämmerungsschalter-Alarmanlagen-Flammenwächter
Nr. 0232 8061.27494 Frage Wie muss die Halbleiterdiode gepolt sein, damit Strom fließt? (Skizze)
Antwort In Durchlassrichtung: positiver Pol an die Anode und negativer Pol an die Kathode anlegen.In Sperrrichtung: positver Pol an die Kathode und negativer Pol an die Anode anlegen.
Nr. 0233 8061.27495 Frage Wann löscht ein Thyristor bei Wechselstrom selbst?
Antwort Wenn der Haltestrom des Thyristors unterschritten wird. Dies geschieht bei Verwendung von Wechselspannung bei jedem Nulldurchgang.
Nr. 0234 8061.27496 Frage Was ist ein Varistor und wo wird dieser eingesetzt?
Antwort -Ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR).-Der Widerstand ist bei kleiner Spannung groß und bei großer Spannung klein-Überspannungsableiter-Spannungsbegrenzer
Nr. 0235 8061.27498 Frage Was versteht man unter Halbleiterdioden und wofür werden sie hauptsächlich verwendet?
Antwort Dioden sind Halbleiterbauelemente mit zwei Anschlüssen und einem PN- Übergang.Verwendung: Gleichrichtung von Wechselspannung, Leuchtdiode, Spannungsbegrenzung mit Z-Diode,Freilaufdiode.
Nr. 0236 8061.27499 Frage Nenne verschiedene Diodenarten!
Antwort -Gleichrichterdioden -Leuchtdioden -Zehnerdioden -Foto-Dioden
Nr. 0237 8061.27500 Frage Was versteht man unter Leistungsdioden?
Antwort Leistungsdioden können große Wechselströme gleichrichten. Zur besseren Wärmeableitung sind sie ab bestimmten Größen in ein Metallgehäuse eingebaut und können aufeinen Kühlkörper montiert werden. Von Leistungsdioden spricht man ab ca. 1A Strombelastbarkeit und von einer Sperrspannung über 100V.
Nr. 0238 8061.27501 Frage Was ist eine Temperatursicherung und wo wird sie verwendet?
Antwort Sie schützen Bauteile bzw. Geräte gegen unzulässig hohe Temperaturen. (Brandgefahr)
Nr. 0239 8061.27502 Frage Wovon hängt die Belastbarkeit eines Widerstandes ab?
Antwort -Leistung (Abmessung)-Umgebungstemperatur-Bauart -Montageart (z.B. verbesserte Kühlung durch Montage auf Kühlkörper)
Nr. 0240 8061.27503 Frage Was bedeutet die Beschriftung?a) 1R33b) 10kc) 1M9 auf einen Widerstand
Antwort a) 1,33Ohmb) 10kOhmc) 1,9MOhm
Nr. 0241 8061.27504 Stand: Frage Wozu dient eine LED und was bedeutet die Kurzbezeichnung?
Antwort Leuchtdioden wandeln elektrische Energie in Licht um.Sie funktionieren wie Halbleiterdioden, die in Durchlassrichtung Licht erzeugen.Die Kurzbezeichnung LED ist die Abkürzung für Light Emitting Diode.
Nr. 0242 8061.27505 Frage Wo findet der Triac Verwendung?
Antwort -Drehzahlsteuerung bei Motoren-in Heizungssteuerungen-bei Helligkeitssteuerung (Dimmer-Phasenanschnittsteuerung)-kontaktloser Schalter (elektronischer Schütz) für AC-Verbraucher
Nr. 0243 8061.27506 Frage Aus welchen Teilen besteht ein Kondensator?
Antwort Aus zwei leitfähigen Platten und einem Isolierstoff, dem so genannten Dielektrikum, zwischen den beidenElektroden.
Nr. 0244 8061.27508 Frage Was ist in einer integrierten Schaltung (IC) enthalten? Nenne einige Bausteine!
Antwort Auf kleinstem Raum viele elektronische Teile: -Transistoren -Dioden -Widerstände -Kondensatoren -Speicherbausteine wie RAM, ROM, PROM, ...etc-Verknüpfungsbausteine wie UND, ODER, NICHT, etc.-Bausteine mit kompletten Schaltkreisen wie Verstärkern, Prozessoren,..etc.
Nr. 0245 8061.27509 Frage Wo werden IC´s verwendet? (Nenne 3 Beispiele)
Antwort In elektronischen Schaltungen mit kleiner Leistung, z.B. logische Grundfunktionen, Verstärker, Anzeigen,Sensorschalter, Mikroprozessoren, Messgeräte, SPS usw.
Nr. 0246 8061.27607 Frage Was muss bei der Auswahl von Widerständen beachtet werden?
Antwort -Strom (Leistung)-Temperaturverhalten-Wärmeentwicklung-Mechanische Festigkeit und Bauart - Baugröße-Toleranz -Widerstandswert
Nr. 0247 8061.27608 Frage a) Auf was ist beim Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen zu beachten?b) Was bedeutet ESD?
Antwort a)-Ableitfähiges Schuhwerk und/oder geerdetes Sicherheits-Handgelenkband verwenden -Geeignetes Werkzeug verwenden -Elektrostatisch geschützte Verpackung verwendenb)-Electro Static Discharge
Nr. 0248 8061.27610 Frage Was versteht man unter EMV?
Antwort Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrerelektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung, zu der auch andereEinrichtungen gehören, unzulässig zu beeinflussen
Nr. 0249 8061.27655 Frage Welche beiden Arten von temperaturabhängigen Widerständen unterscheidet man?
Antwort NTC - Widerstände (Heißleiter), R sinkt bei steigender Temperatur (Kohle, Halbleitermaterial, Flüssigkeiten)PTC - Widerstände (Kaltleiter), R steigt bei steigender Temperatur (Metalle).
Nr. 0250 8061.27726 Frage Wie wird bei Gleichrichtern die gleichgerichtete Spannung geglättet bzw. die noch vorhandene Brummspannungvermindert?
Antwort Glättungskondensator (Ladekondensator) mit nachfolgendem Siebglied (meist R-C).
Nr. 0251 8061.27752 Frage Was ist beim Einbau von Dioden mit Gewinden zu beachten?
Antwort Gewinde mit Wärmeleitpaste einschmieren und Drehmomentschlüssel verwenden
Nr. 0252 8061.27780 Frage Wie entsteht eine Diffusionsspannung an einem PN-Übergang?
Antwort Durch die Ladungsträgerdiffussion (Rekombination) entsteht am PN-Übergang ein Ladungsunterschied(Neutralität der P-Zone und der N-Zone wird aufgehoben).
Nr. 0253 8061.27781 Frage Was sind a) veränderbare Widerstände b) veränderliche Widerstände? Nenne jeweils einige Beispiele!
Antwort Der Widerstand kann mittels Schleifkontakt verändert werden: -Potentiometer -Trimmer -Stellwiderstand Der Widerstand verändert sich durch äußere Einflüsse, wie z.B.: -Temperatur (NTC, PTC)-Licht (LDR)-elektrische Spannung (VDR)
Nr. 0254 8061.27782 Frage Erklären Sie die Wirkungsweise eines Thyristors und wo wird er eingesetzt? Was für Anschlüsse hat er und wie wird er gelöscht?
Antwort Steuerbarer Gleichrichter mit 3 PN-Übergängen, Gate-Kathode-Anode, durch Anlegen einer Gatespannung.Zündet der Thyristor durch Anlegen einer Gatespannung wird die Anode-Kathode-Strecke niederohmig und es kannein Durchlassstrom in einer Richtung fließen. In Sperrrichtung sperrt er wie eine normale Diode. Einsatzgebiete sind: gesteuerte Netzgleichrichter, Schalter, Motorsteuerung, Elektronische Zündeinrichtungen Der Thyristor wird gelöscht, wenn der Haltestrom unterschritten wird.
Nr. 0255 8061.27795 Frage Welche Wirkung hat ein Kondensator im ... ? a) Gleichstromkreis b) Wechselstromkreis
Antwort a) Wird aufgeladen, danach sehr hoher Widerstand (er sperrt) b) Ständiges Umladen, scheinbarer Widerstand
Nr. 0256 8061.27796 Frage Wonach richtet sich die Stromaufnahme eines Kondensators im Wechselstromkreis?
Antwort Spannung, Frequenz, Kapazität, I = U / Xc, Xc = 1 / 2 x pi x f x C.
Nr. 0257 8061.27800 Frage Was bewirkt die Parallelschaltung einzelner Kondensatoren?
Antwort Kapazität wird größer Einzelspannung = Gesamtspannung
Nr. 0258 8061.27801 Frage Was bewirkt die Serienschaltung einzelner Kondensatoren?
Antwort Kapazität wird kleiner, die Gesamtspannung ist die Summe der Einzelspannungen.
Nr. 0259 8061.27805 Frage Was für Grundfunktionen gibt es in der Digitaltechnik? (Nenne mind. 4 Beispiele)
Antwort NICHT (NOT)UND (AND)ODER (OR)NAND NOR EXOR EXNOR
Nr. 0260 8061.28059 Frage Erkläre den grundsätzlichen Aufbau eines Potentiometers!
Antwort -Das Potentiometer besteht aus einer Widerstandsbahn auf der sich ein beweglicher Schleifkontakt befindet.-Es besitzt drei Anschlüsse.
Nr. 0261 8061.28062 Frage Welche drei Baugruppen enthält jeder Operationsverstärker?
Antwort -Differenzeingangsstufe-Spannungsverstärker-Endstufe Thema: Fachkunde
Nr. 0262 8061.27512 Frage Durch welche vorbeugenden Maßnahmen können "kalte Lötstellen" verhindert werden?
Antwort -Saubere Lötstellen -Verzinnen -richtige Temperatur-Geeignetes Flussmittel-Ausreichende Lötzeit -Bauteile fixieren
Nr. 0263 8061.27514 Frage Beschreibe den Vorgang einer Weichlötung in der Elektrotechnik!
Antwort 1) Lötstelle mechanisch oder chemisch reinigen2) Zu verbindende Leiter fixieren3) Lötkolbenspitze reinigen und mit Elektrolot verzinnen4) Lötstelle gleichmäßig erwärmen und Lötzinn nachführen5) Werkstück abkühlen und nicht bewegen
Nr. 0264 8061.27515 Frage Was ist die Folge einer Neutralleiterunterbrechung in der Zuleitung für eine DreiphasenwechselstromVerbraucheranlage?
Antwort Sternpunktverschiebung in der Verbraucheranlage, dadurch Spannungserhöhung an leistungsschwachenVerbrauchergeräten.
Nr. 0265 8061.27516 Frage Nenne die wichtigsten Prüfvorgänge, mit denen jede Störungssuche begonnen werden kann und nenne auch dieFehler, die bei vorhandener Netzspannung nicht gesucht werden können!
Antwort Sichtprüfung, Bedienungspersonal befragen.Kurzschluss, Erdschluss.
Nr. 0266 8061.27517 Frage Was besagt die Nennstromregel bei der Leitungsbemessung? Nenne ein Beispiel.
Antwort Ib =< In =< Iz Ib = Betriebsstrom In = Nennstrom des ÜberschutzorganesIz = Zulässiger Dauerbelastungsstrom Beispiel: 12A (Betriebsstrom Ib) =< 13A (LS-Nennstrom In) =< 16,5A (Iz bei 30°C, 1,5mm², 2 belastete Adern, PVC-Isolierung, Verlegeart B2)
Nr. 0267 8061.27522 Frage Was versteht man unter Schweißen?
Antwort Schweißen ist das Verbinden oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischen Zustand unterAnwendung von Wärme und / oder Kraft, ohne oder mit Zusatzwerkstoffen.
Nr. 0268 8061.27523 Frage Was muss beim Weichlöten beachtet werden, welches sind die wichtigsten Voraussetzungen?
Antwort -metallisch reine Verbindungsflächen-dünn aufgebrachtes Lot-richtige Löttemperatur (Arbeitstemperatur unter 450°C )-Flussmittel
Nr. 0269 8061.27526 Frage Worauf ist beim Bohren dünner Bleche besonders zu achten und warum?
Antwort -Werkstück festspannen-Maschinenschraubstock -richtiger Bohrerschliff-Blech auf ebener Unterlage
Nr. 0270 8061.27529 Frage Welcher Unterschied besteht zwischen Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl?
Antwort Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der die Spanabnahme erfolgt. Da der jeweilige Durchmesser gegeben ist (Werkstück oder Bohrer), muss man die Drehzahl anpassen, um dierichtige Schnittgeschwindigkeit zu erhalten.
Nr. 0271 8061.27530 Frage Was versteht man unter dem Begriff Schnittgeschwindigkeit, beim Bohren, Drehen und Fräsen? Wie lautet dieMaßeinheit?
Antwort -Umfangsgeschwindigkeit des Bohrers, Fräsers oder Werkstückes-Maßeinheit: m/min-Kürzel: Vc
Nr. 0272 8061.27799 Frage Was versteht man unter ... ? a) dem spezifischen Widerstand b) der spezifischer Leitfähigkeit
Antwort a) Der spezifische Widerstand (rho) gibt den werkstoffabhängigen Widerstand eines Leiters (l=1m, A=1mm², 20°C)in Ohm an. b) Die spezifische Leitfähigkeit (gamma) gibt an, wie viel Meter Draht (1mm²) von diesem Werkstoff 1Ohm ergeben(Kehrwert des spezifischen Widerstandes).
Nr. 0273 8061.27992 Frage Welche Werkstoffe können weich gelötet werden?
Antwort Kupfer und Kupferlegierungen, Zink und verzinkte Teile
Nr. 0274 8061.27993 Frage Was versteht man unter Korrosion?
Antwort Unter Korrosion versteht man die Zerstörung metallischer Werkstoffe durch elektrochemische Reaktionen.
Nr. 0275 8061.28211 Frage Warum werden Elektrobleche ein- oder doppelseitig mit einer Papier-, Lack- oder Oxydschicht versehen?
Antwort -kleinere Wirbelstromverluste -Isolation
Nr. 0276 8061.28212 Frage Was ist ein Thermobimetall, wie ist es aufgebaut und wo wird es praktisch angewendet?
Antwort Aufbau: Zwei verschiedene Metalle mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung warm aufeinander gewalzt. Verwendung:-Bimetallschalter -Thermostat -Übertemperaturauslöser-Motorschutzschalter -Leitungsschutzschalter
Nr. 0277 8061.28214 Frage Wo werden in der Elektrotechnik Isolieröle verwendet und warum?
Antwort Bei Netztransformatoren, Zur Kühlung und zur Isolierung.
Nr. 0278 8061.28224 Frage Welche Widerstandsmaterialien werden für Heizwiderstände verwendet? Wie ist ihre handelsmäßige Bezeichnung?
Antwort Es sind Chrom-Nickel-Verbindungen. Die wichtigsten heißen Konstantan, Nickelin, Cekas.
Nr. 0279 8061.28227 Frage Welche Werkstoffe verwendet man zur Herstellung von Schichtwiderständen und wo werden diese bevorzugtangewendet?
Antwort -Kohle (Unterhaltungselektronik, große Toleranzen)-Metalloxyde oder Edelmetalle z.B. Platin (Präzisionswiderstände, Messzwecke) Thema: Grundlagen
Nr. 0280 8061.27603 Frage Erkläre kurz die Entstehung von Dreiphasenwechselspannung (Drehstrom)!
Antwort Im Drehstromgenerator befinden sich drei um 120° versetzte Spulen. Dreht sich das Polrad, wird in jeder Spuleeine Wechselspannung mit gleicher Amplitude und Frequenz induziert. Die Spannungen sind wegen der Anordnungder Spulen zeitlich um 1/3 Periode verschoben. Der Phasenverschiebungswinkel der Wechselspannung beträgt je120°. Die drei Spulen des Drehstromgenerators bilden die Stränge. Die in den Spulen induzierten Spannungenbezeichnet man als Strangspannungen.
Nr. 0281 8061.27604 Frage Was geschieht bei unsymmetrischer Belastung im Neutralleiter eines Drehstromsystems?
Antwort Im Neutralleiter fließt ein Ausgleichsstrom.
Nr. 0282 8061.27618 Frage In welche Energieformen kann die elektrische Energie umgewandelt werden?
Antwort Licht, Wärme, Druck, chemische und magnetische Energie
Nr. 0283 8061.27621 Frage Was ist bei der Parallelschaltung von Batterieelementen zu beachten?
Antwort U, Ah und Polarität müssen gleich sein. Empfohlen sind gleiche Bauart, gleiches Alter, gleicher Hersteller (gleicherInnenwiderstand)
Nr. 0284 8061.27642 Frage In welchem Fall wird die gemischte Schaltung von Spannungserzeugern (Batterieelementen) angewendet?
Antwort Wenn sowohl eine höhere Spannung und auch ein größerer Strom benötigt wird, als eine einzelne Zelle abgebenkann.
Nr. 0285 8061.27652 Frage Erkläre das Generatorprinzip!
Antwort Magnetfeld und Bewegung eines Leiters erzeugen eine Spannung.Generatorregel (rechte Hand): Hält man die rechte Hand so, dass die Feldlinien vom Nordpol her auf dieInnenfläche der Hand treffen und der abgespreizte Daumen in die Bewegungsrichtung zeigt, so fließt derInduktionsstrom in Richtung der ausgestreckten Finger.
Nr. 0286 8061.27653 Frage Von welchen Faktoren ist die Größe der durch einen Generator erzeugten Spannung abhängig?
Antwort ui = B x l x v x z ui = induzierte Spannung (Bewegungsinduktion)B = magnetische Flußdichte (Induktion)l = wirksame Leiterlängev = Bewegungsgeschwindigkeitz = Anzahl der Leiter
Nr. 0287 8061.27657 Frage Welche Art von Phasenverschiebung erzeugen Kondensatoren und wie ist dabei die Lage zwischen Strom undSpannung?
Antwort -Kapazitive Phasenverschiebung-Strom eilt der Spannung voraus Spannung und Strom haben nicht mehr zur selben Zeit den Nulldurchgang und den Höchstwert (Scheitelwert)
Nr. 0288 8061.27658 Frage Was geschieht beim Anschluss einer Spule mit Eisenkern für Wechselspannung an Gleichspannung?
Antwort Da der Spule der induktive Blindwiderstand fehlt (keine Gegen-EMK, nur R wirksam), ist der Strom der fließt zugroß. Die Spule erwärmt sich und brennt schließlich durch.
Nr. 0289 8061.27659 Frage Was ist Selbstinduktion?
Antwort In jeder Spule entsteht bei Änderung der Stromstärke oder Stromrichtung eine Selbstinduktionsspannung. Die Selbstinduktionsspannung wirkt der angelegten Spannung entgegen (Lenzsche Regel -u = delta phi / delta t)
Nr. 0290 8061.27727 Frage Welche Aufgabe hat der zu einem Kompensationskondensator parallelgeschaltete Widerstand?
Antwort Er muss den Kondensator nach dem Ausschalten der Anlage innerhalb von 60 sec. auf einen ungefährlichenSpannungswert (< 50V) entladen.
Nr. 0291 8061.27734 Frage Erkläre die Begriffe elektrische Leistung und elektrische Arbeit sowie deren Zusammenhang!
Antwort -Arbeit ist Leistung über eine bestimmte Zeit-Leistung ist das Produkt aus Spannung mal der Stromstärke und je nach Verbraucher kommt cos phi dazu
Nr. 0292 8061.27735 Frage Welcher Unterschied ergibt sich beim Anschluss einer Spule an Gleich- und Wechselstrom?
Antwort -bei Gleichstrom gibt es keinen induktiven Widerstand,-keine Gegen-EMK,-XL = 0 -Strom I gegenüber Wechselspannung wesentlich höher
Nr. 0293 8061.27737 Frage Wie groß sind die Wirk- und Blindleistungen bei einer Phasenverschiebung von 90°?
Antwort P=0 Q=100%.
Nr. 0294 8061.27738 Frage Welche Faktoren bestimmen den Widerstand einer elektrischen Leitung?
Antwort -Länge-Querschnitt -Material -Temperatur
Nr. 0295 8061.27741 Frage Was bedeutet die Aussage "Strom und Spannung befinden sich in Phase"? (Skizze)
Antwort Strom und Spannung erreichen zum gleichen Zeitpunkt ihre Scheitelwerte, Nulldurchgang.
Nr. 0296 8061.27743 Frage Was gibt der Temperaturkoeffizient Alpha an?
Antwort Der Temperaturkoeffizient gibt an, um wieviel Ohm ein Widerstand von 1 Ohm bei einer Temperaturänderung von1K (Kelvin) größer oder kleiner wird. Alpha bei Kupfer (Cu) = 0,004 1/K
Nr. 0297 8061.27744 Frage Was versteht man unter dem Begriff Wirkungsgrad und wie wird er angegeben?
Antwort Verhältnis Pab zu Pzu, in % oder als Verhältniszahl (kleiner als 1).
Nr. 0298 8061.27746 Frage Wann spricht man von einem induktiven Widerstand und durch welchen Umstand wird dieser scheinbareWiderstand hervorgerufen?
Antwort Spule an AC,Gegen-EMK (Selbstinduktion). Selbstinduktionsspannung wirkt der angelegten Spannung entgegen und hemmt soden Stromfluß. Sie wirkt wie ein scheinbarer Widerstand, deshalb der Name Blindwiderstand.
Nr. 0299 8061.27747 Frage Von welchen Faktoren hängt der Spannungsabfall in einer elektrischen Leitung ab?
Antwort -Leiterwiderstand RL (Leitungslänge, Querschnitt, Material und Temperatur)-Strom I durch die Leitung d.h. UL = RL * I
Nr. 0300 8061.27748 Frage Was ist ein Spannungsteiler?Skizze zeichnen!
Antwort - 2 Widerstände - 3 Anschlusspunkte-Abgriff einer Teilspannung
Nr. 0302 8061.27958 Frage Was sind die häufigsten Verursacher von EMV-Störungen?
Antwort -elektromechanische Schalter induktiver Lasten (Motoren, Transformatoren etc.),-elektronische (getaktete) Netzteile,-elektronische Umformer (Frequenzumformer)
Nr. 0303 8061.27960 Frage Wie kann in einem Leiter eine Spannung induziert werden?
Antwort Durch Bewegungsinduktion (Generator) oder Ruheinduktion (Transformator).
Nr. 0304 8061.27961 Frage Wie erfolgt die Spannungserzeugung in einem Generator?
Antwort Durch die Bewegung eines Leiters im Magnetfeld (Aussenpolgenerator) oder umgekehrt (Innenpolgenerator).
Nr. 0305 8061.27962 Frage Erkläre das Motorprinzip! Antwort Stromdurchflossener Leiter wird im Magnetfeld abgelenkt.Die Richtung der Ablenkkraft hängt von der Richtung des Polfeldes und von der Stromrichtung im Leiter (Leiterfeld)ab. Motorregel (linke Hand): Hält man die linke Hand so, dass die Feldlinien vom Nordpol her auf die Innenfläche derHand auftreffen und dass die ausgestreckten Finger in Stromrichtung zeigen, dann zeigt der abgespreizte Daumendie Ablenkrichtung des Leiters an.
Nr. 0306 8061.27963 Frage Was versteht man unter dem Begriff Restmagnetismus und wie heißt der Fachausdruck?
Antwort magnetische Kraft ohne Fremdeinwirkung (z.B. nach Abschalten)Remanenz
Nr. 0307 8061.27964 Frage Was sind Eisenverluste bei einem Transformator und wie verhalten sie sich bei Belastungsänderung?
Antwort Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste, bleiben mit oder ohne Belastung fast gleich. Im Eisenkern ist unabhängig von der Belastung der magnetische Fluss konstant. Bei unveränderterEingangsspannung bleiben daher die Ummagnetisierungsverluste und die Wirbelstromverluste immer gleich.
Nr. 0308 8061.27965 Frage Was sind Wicklungs- oder Kupferverluste bei einem Transformator und wie verhalten sie sich beiBelastungsänderung?
Antwort So bezeichnet man die Stromwärmeverluste und sie entstehen überwiegend durch den ohmschen Widerstand derKupferwicklung.Stromwärmeverluste steigen mit der Belastung zum Quadrat.
Nr. 0309 8061.28202 Frage Wovon hängt die Höhe der Selbstinduktionsspannung einer Spule ab?
Antwort Von der Geschwindigkeit der Stromänderung (Frequenz) und von der Induktivität einer Spule.
Nr. 0310 8061.28203 Frage Wie erfolgt die Spannungserzeugung in der Sekundärwicklung des Transformators?
Antwort Durch Anlegen einer Wechselspannung an der Primärwicklung entsteht ein Wechselfeld im Transformatorkern,welches in der Sekundärwicklung eine Wechselspannung induziert (Ruheinduktion).
Nr. 0311 8061.28204 Frage Wie verhält sich bei einem Transformator die Spannung und der Strom zur Windungszahl?
Antwort Spannung im Verhältnis zu den Windungszahlen.Strom im umgekehrten Verhältnis zu den Windungszahlen.
Nr. 0312 8061.28205 Frage a) Was ist Wechselstrom? b) Was versteht man unter den Begriffen Scheitelwert und Effektivwert einer Sinuslinie und wie groß ist derUnterschied?
Antwort a) Wechselstrom ist ein Strom, der im Rhythmus der Frequenz seine Größe und Richtung ändert.b) Effektivwert: 1A AC entspricht 1A DC von der Stromwärmewirkung. Der Scheitelwert (Spitzenwert) vonSinusgrößen ist um die Wurzel 2 größer als der Effektivwert.Der Effektivwert einer Wechselspannung führt an einem Widerstand zur gleichen Wärmewirkung wie eineentsprechende Gleichspannung.
Nr. 0313 8061.28206 Frage Um welche Art von Phasenverschiebung handelt es sich beim Anschluss einer Spule an Wechselspannung und wieist dabei die Lage zwischen Strom und Spannung?
Antwort Induktive Phasenverschiebung, Strom eilt der Spannung nach.
Nr. 0314 8061.28207 Frage Erkläre den Aufbau und Wirkungsweise eines Transformators!
Antwort Ein Einphasentransformator besteht im Prinzip aus zwei Spulen auf einen gemeinsamen Kern ausmagnetisierbarem Material, meist Elektroblech. Die Eingangswicklung nimmt Wechselstrom auf, welcher einenmagnetischen Wechselfluss im Eisenkern zur Folge hat und dadurch wird in der zweiten Spule wird eineSpannung induziert. Diese Spannung hat die gleiche Frequenz wie die Eingangsspannung. Thema: Steuerungstechnik
Nr. 0315 8061.27675 Frage Welche Fehlerquellen können bei elektronischen Steuerungen auftreten?
Antwort -defekte Bauteile -Leiterbahnbruch -kalte Lötstellen -unzulässig hohe Erwärmung-Störimpulse
Nr. 0316 8061.27683 Frage Welche Vorteile bringt bei der Fehlersuche, die Beobachtung der Ein- und Ausgänge mittels LED in SPS gesteuertenAnlagen?
Antwort Die Beobachtung der ein- bzw. ausgehenden Signale in einer SPS-Anlage kann für eine Signalverfolgung oder zurFehlerbehebung sehr hilfreich sein.
Nr. 0317 8061.27690 Frage Welche Ursachen kann starkes Brummen eines Schützes haben?
Antwort Es sind Fremdkörper zwischen den Polen des Eisenkerns, z.B. Staub oder Verdrahtungsreste.
Nr. 0318 8061.27691 Frage Womit können interne Fehler an der SPS erkannt werden?
Antwort Mit Hilfe der Programmiersoftware, der Diagnosefunktion und der Fehler-LED an der CPU.
Nr. 0319 8061.27804 Frage Nenne den Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Signal!
Antwort Analog: Kontinuierliche Wertänderung kann beliebig viele Werte annehmen.Digital: Nur zwei Signalwerte ;0; oder ;1;, daher sprunghafter Signalwechsel.
Nr. 0320 8061.27806 Frage Was ist ein Impulsdiagramm? (Beispiel mit Skizze, Zeit-Ablaufdiagramm)
Antwort Es stellt Zeitabläufe graphisch dar, z.B. Weg-Schritt-Diagramm in der Pneumatik, Signaldarstellung inder Digitaltechnik oder Kontaktabläufe bei einem Zeitrelais. (Skizze)
Nr. 0321 8061.27807 Frage Was versteht man unter einem Datenträger? (Nenne 3 Beispiele)
Antwort Medium zur Aufzeichnung von Daten. Gebräuchliche Datenträger sind:-Festplatten-CD-ROM -Speicherbausteine (z.B. RAM, ROM)-USB Speicherstick-SD Card
Nr. 0322 8061.27809 Frage Was versteht man unter dem Begriff Zykluszeit bei einer SPS Steuerung? Und von was ist die Zykluszeit abhängig.
Antwort Ein Zyklus vom ProgrammdurchlaufCPU, Programmlänge, Prozessorleistung.
Nr. 0323 8061.27810 Frage Was versteht man unter Hardware? Nenne 3 Baugruppen im Bereich SPS Steuerungstechnik?
Antwort Alle elektronischen und mechanischen Bestandteile eines Rechensystems.CPU, Netzteil, E-A-Baugruppe.
Nr. 0324 8061.27812 Frage Was versteht man unter Software?
Antwort Software sind Programme, die zum Betrieb eines Computers oder einer SPS-Steuerung benötigt werden.
Nr. 0325 8061.27813 Frage Was stellt der Logikplan (Funktionsplan) dar?
Antwort Der Logikplan verwendet die logischen Verknüpfungen (UND, ODER, NICHT, usw.), um eine Steuerungsaufgabegraphisch zu dokumentieren (lösen).
Nr. 0326 8061.27814 Frage Welche digitale Zähler (nach Funktion) kennst du? Nenne Zwei!
Antwort -Summenzähler (Stück-, Impulszähler)-Stundenzähler -Vorwahlzähler (Auf -, Abwärtszähler)
Nr. 0327 8061.27815 Frage Was versteht man unter einem Vorwahlzähler?
Antwort Ein Vorwahlzähler ist ein Gerät, der einen vorgewählten Zielwert mit einem Istwert vergleicht. Beim Erreichen desZielwertes wird ein Signal ausgegeben.
Nr. 0328 8061.27816 Frage Warum werden auch bei einer SPS die Schütze extern mit Kontakten z.B. bei einer Wendeschützschaltungverriegelt?
Antwort Interne Verriegelungen im Programm erfassen nicht den Schaltzustand eines Schützes.
Nr. 0329 8061.27817 Frage Wie funktioniert eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)?
Antwort Die gewünschte Steuerfunktion ist Schritt für Schritt in Form eines Programms in einem Speicher hinterlegt.Eingänge sind mit Ausgängen, Zeitgliedern, Zähler und Merker verknüpft.
Nr. 0330 8061.27819 Frage Was versteht man unter einem Kontaktplan?
Antwort Der Kontaktplan ist eine graphische Darstellung einer SPS Steueraufgabe. Er entspricht im Prinzip dem elektrischenStromlaufplan und dient als Programmiervorlage.
Nr. 0331 8061.27820 Frage Was ist eine SPS-Steuerung und welche Vorteile hat sie gegenüber der herkömmlichen Relaistechnik und Schützschaltungen?
Antwort Eine speicherprogrammierbare Steuerung. Vorteile: -servicefreundlicher -Programmierbarkeit-leichte Änderungsmöglichkeit ohne Verdrahtungsänderung-geringer Platzbedarf
Nr. 0332 8061.27825 Frage Wodurch unterscheidet sich eine Ablaufsteuerung von einer Verknüpfungssteuerung?
Antwort Bei der Verknüpfungssteuerung werden die Signalzustände der Eingänge und der Ausgänge miteinander verknüpft. Bei der Ablaufsteuerung (Schrittkette) ist die Weiterschaltung im Programm vom Zustand der Anlage abhängig.
Nr. 0333 8061.27828 Frage Wie sind verbindungsprogrammierte Kontakte bei einer UND - Verknüpfung bzw. einer ODER - Verknüpfunggeschaltet?
Antwort Die UND - Verknüpfung entspricht einer Reihenschaltung von Kontakten, die ODER - Verknüpfung einerParallelschaltung.
Nr. 0334 8061.27830 Frage Welchen Signalzustand hat der Eingang bei a) einem nicht betätigtem Schließer b) ein betätigter Öffner?
Antwort In beiden Fällen den Zustand 0 a) Ein nicht betätigter Schliesser schickt ein 0 Signal zur SPS.b) Ein betätigter Öffner schickt ein 0 Signal zur SPS.
Nr. 0335 8061.27831 Frage Welche grundsätzlichen logischen Verknüpfungen werden beim Programmieren einer SPS verwendet?
Antwort Die UND- und die ODER - Verknüpfung, sowie die Negation (NICHT).
Nr. 0336 8061.27832 Frage Welche Programmiersprache bestehen, um eine SPS zu programmieren?
Antwort Die Programmerstellung als Funktionsplan (FUP), Kontaktplan (KOP), Anweisungsliste (AWL) und als StrukturierterText (Structured Control Language)
Nr. 0337 8061.27833 Frage Welche Aufgaben haben die Busleitungen in einer SPS?
Antwort Sie verbinden die Zentralbaugruppe (CPU) mit der Peripherie (Ein- und Ausgabebaugruppen).
Nr. 0338 8061.27834 Frage Was versteht man unter einer strukturierten Programmierung?
Antwort Das Anwendungsprogramm ist in verschiedene Bausteine, sprich Unterprogramme unterteilt.Der Programmablauf erfolgt in der Reihenfolge der Bausteine.
Nr. 0339 8061.27835 Frage Was ist ein Prozessor?
Antwort Der Prozessor (Rechner) ist jener Teil eines Computers, der die Daten des Programmspeichers (Speichermodul)verarbeitet.
Nr. 0340 8061.27836 Frage Nennen Sie die Aufgabe und die Arten der Merker beim Programm einer SPS!
Antwort -Merker fassen ein Zwischenergebnis eines Programmes zusammen-Es gibt remanente und nichtremanente Merker
Nr. 0341 8061.27838 Frage Wie heißen die deutschen und englischen Operandenkennzeichen für Eingang, Ausgang, Merker, Zeitstufe, Zähler?
Antwort -Eingang: E oder I (Input)-Ausgang: A oder Q (Output)-Merker: M oder M (Marker)-Zeitstufe: T oder T (Timer)-Zähler: Z oder C (Counter)
Nr. 0342 8061.27839 Frage Was versteht man unter einer Positiven Flanke (bei der SPS Steuerung) mit Skizze?
Antwort Bei Signalwechsel von 0 auf 1 am Eingang E0.0 erkannt, so wird der Ausgang für ein Zyklus auf 1 gesetzt.
Nr. 0343 8061.27889 Frage Was sind die Vor- und Nachteile der Hydraulik?
Antwort Vorteile: -Es können große Kräfte erzeugt werden-Einsatz kleiner Bauelemente im Verhältnis zu den Kräften -Stufenlos einstellbare Geschwindigkeiten-Feinfühliges steuern und regeln-Einfache Absicherung gegen Überlast Nachteile: -Es sind Rückleitungen notwendig-Lecköl- und Unfallgefahr wegen hoher Drücke-Wärmeentwicklung hat Änderungen der Ölviskosität zur Folge-Hydraulik kann nicht hundertprozentig tropffrei sein
Nr. 0344 8061.28057 Frage Aus welchen Teilen besteht a) eine pneumatische Wartungseinheit und b) welche Aufgabe hat sie?
Antwort a)-Druckregler-Manometer -Wasserabscheider -Filter -Öler b)-Druck konstant halten -Luft reinigen-Öl den Steuergliedern zuführen
Nr. 0345 8061.28058 Frage Was sind die Vor- und Nachteile der Pneumatik?
Antwort Vorteile: -Kräfte und Geschwindigkeit der Zylinder lassen sich stufenlos einstellen-Zylinder und Motore erreichen eine hohe Geschwindigkeit bzw. Drehzahl-Druckluftgeräte können ohne Schaden bis zum Stillstand überlastet werden-Druckluft ist speicherbar Nachteile: -große Kolbenkräfte und gleichförmige Kolbengeschwindigkeiten sind nicht erreichbar-Druckluft ist in der Erzeugung sehr teuer
Nr. 0346 8061.28150 Frage Was versteht man unter aktiven und passiven Sensoren? (Nenne Beispiele und Anwendungen)
Antwort Aktive Sensoren erzeugen das Messsignal selbst (z.B.Thermoelement, Solarzelle).Passive Sensoren benötigen Hilfsenergie (z.B. induktive und kapazitive Näherungsschalter, PTC, NTC).
Nr. 0347 8061.28151 Frage Was sind intelligente Sensoren?
Antwort -Sie können Messgrößen umformen-Berechnungen durchführen-Steuersignale abgeben
Nr. 0348 8061.28152 Frage Nenne einige Messwertaufnehmer, die physikalische Größen in ein elektrisches Signal umwandeln!
Antwort -Thermoelement -Dehnungsmessstreifen-Piezoelektrizitätsumformer (Druck)-LDR, Fotodiode, Fototransistor (Licht)-Drucksensor
Nr. 0349 8061.28153 Frage Was ist ein Reedrelais?
Antwort -Reedrelais haben Kontaktzungen aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die zum Schutz gegen Verunreinigungen undKorrosion in einem mit Schutzgas gefüllten Gasröhrchen eingeschmolzen sind. -Bei Magnetisierung durch eine Spule wird eine Kraftwirkung auf die Kontaktzungen erzeugt. -Schaltleistungen bis 10 W
Nr. 0350 8061.28154 Frage Was versteht man unter Sensoren in der Steuerungstechnik? (Nenne 3 Beispiele)
Antwort Sensoren sind Geräte (Fühler), die Informationen an die Steuerung liefern, z.B. Grenztaster, induktive- und kapazitive Schalter, Lichtschranken, Reed-Schalter, Druckschalter, etc...
Nr. 0351 8061.28155 Frage a) Was versteht man unter einem Thermoelement?b) Wie funktioniert es?c) Wo werden sie angewendet? (Nenne mind. 2 Beispiele)
Antwort a) Ein Thermoelement wandelt eine Temperatur in Spannung um.b) Die Enden von zwei verschiedenen Metallen werden verbunden (verschweißt, verdrillt). Bei Erwärmungentsteht an den beiden anderen Enden eine Spannung (in mV).c) Überall dort, wo hohe Temperaturen zu erfassen sind (Wicklungstemperatur, Messumformer, Schmelzöfen).
Nr. 0352 8061.28163 Frage Was versteht man bei einer SPS unter "Drahtbruchsicher programmieren"?
Antwort Externe Öffner sind als Schließer zu programmieren, dass nach einem Drahtbruch am Eingang der entsprechendeAusgang zurückgesetzt bzw. das angeschlossene Gerät ausgeschaltet wird
Nr. 0353 8061.28164 Frage Wie wird bei einer Speicherprogrammierbaren Steuerung eine Funktionsänderung gemacht?
Antwort Durch das Ändern des Programms mittels eines Programmiergerätes oder PC (Programmsoftware).
Nr. 0354 8061.28165 Frage Was ist in einer Querverweisliste von SPS-Steuerungen aufgeführt und wozu dient sie?
Antwort In den Querverweislisten ist aufgeführt, an welchen Stellen im Programm ein Eingang, Ausgang oder Merkerbenutzt wird. Sie dient als Hilfsmittel bei der Suche nach Programmfehlern.
Nr. 0355 8061.28167 Frage Welche Kontaktarten müssen bei einer drahtbruchsicheren SPS als Ein- bzw. als Aus- Taster verwendet werden?
Antwort Aus - Taster sind Öffner (Ruhestromprinzip) Ein - Taster sind Schließer (Arbeitsstromprinzip)
Nr. 0356 8061.28168 Frage Was versteht man unter einem drahtbruchsicheren Eingang bei der SPS?
Antwort Das Auftreten eines Drahtbruches oder eines Erdschlusses zwischen Sensor (zB. Taster) und SPS-Eingang ergibt 0 Signal am jeweiligen Eingang und darf keine Fehlschaltung ergeben.
Nr. 0357 8061.28169 Frage Was versteht man unter der Reaktionszeit eines SPS?
Antwort Das ist die Eingangsverzögerung plus max. einem Zyklusdurchlauf. (Zykluszeit)
Nr. 0358 8061.28170 Frage Nenne die wichtigsten Baugruppen einer SPS-Steuerung und deren Funktion!
Antwort -Spannungsversorgungsbaugruppe-Zentraleinheit CPU -Eingabebaugruppe (digital und analog) -Ausgabebaugruppe digital und analog)
Nr. 0359 8061.28171 Frage Welche Spannungen werden in einer SPS meist als "Ein-Signal", welche als "0-Signal" erkannt?
Antwort Bei den meisten Steuerungen mit Signal-Spannungen 24VDC werden alle Spannungen unter 18VDC als "low","log0" bzw. "0" erkannt. Aus dem Datenblatt der Steuerung können die Spannungspegel wie auch andere Daten herausgelesen werden. Allerdings kann dies nicht als generell angesehen werden.
Nr. 0360 8061.28172 Frage Wie funktioniert eine SPS Steuerung?
Antwort -zyklischer Ablauf (nach erstelltem Programm) -Peripherie (Ein- Ausgang) -Progrogrammiersprachen -Datentypen -Datenformate
Nr. 0361 8061.28173 Frage Was ist eine Sicherheits-SPS?
Antwort -Eigenschaften -Merkmale -2 unterschiedliche Prozessoren (verschiedene Hersteller) -Ergebnis muss immer dasselbe herauskommen - ansonsten keine Freigabe -muss als solche gekennzeichnet (deklariert und geprüft) sein -Ablaufdatum beachten! (Je gefährlicher eine Anlage (SIL1-4) ist, umso zuverlässiger muss dieSicherheitseinrichtung arbeiten. MIt Hilfe von Herstellerangaben lässt sich eine Zeit errechnen, wann eingefährlicher Ausfall auftreten kann.)
Nr. 0362 8061.28176 Frage Warum werden in elektrischen Anlagen vorwiegend Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung verwendet?
Antwort Der Stromverlauf ist durch das Aufteilen in einzelne Stromwege oder Strompfade besonders gut zu verfolgen(Fehlersuche).
Nr. 0363 8061.28177 Frage Was versteht man unter Drahtbruchsicherheit und wo muss diese angewendet werden?
Antwort Wenn durch Drahtbruch eine Fehlfunktion ausgelöst werden kann, bei allen Haltefunktionen und beim NOT-HALT.
Nr. 0364 8061.28180 Frage Nenne Beispiele für Betriebsmittel, denen die Kennbuchstaben Q, K, P, F, S, T, X, C zugeordnet sind!
Antwort Gemäß EN 81346-2 QA = Leistungsschalter, Schütz (für Last) KF = Schaltrelais, Hilfsschütz, Regler, Zeitrelais, TransistorPF = Signallampe, TextdisplayFC = Sicherung, LeitungsschutzschalterSF = Steuerschalter, Taster TA = Transformator, Gleichrichter, Messumformer XD = Klemme, Steckvorrichtung
Nr. 0365 8061.28182 Frage 1. Wie viele Leistungsschütze gehören zu einer Stern-Dreieck Schützschaltung und wie nennt man diese? 2. Welche Bautteile werden weiters benötigt?
Antwort 1. - Sternschütz -Netzschütz -Dreieckschütz 2. - Motorschutzschalter oder Thermorelais -Sicherungen oder Leitungsschutzschalter -Zeitrelais -Meldeleuchten (z.B. für Motorschutz hat ausgelöst usw.)
Nr. 0366 8061.28183 Frage Wo finde ich die Kontakttabellen im Stromlaufplan und was zeigen sie?
Antwort Unter den Schaltzeichen der Spulen. Sie zeigen, in welchem Stromweg (Strompfad) und Seite, die Schaltkontakte des entsprechenden Schützes zufinden sind, Kontaktnummerierung.
Nr. 0367 8061.28184 Frage a) In welchen Fällen darf in Steuer- und Meldestromkreisen von Industriemaschinen auf Steuertransformatorenverzichtet werden? b) Warum wird beim Einbau von Steuertransformatoren die Sekundärseite einseitig geerdet?
Antwort a) Bei Maschinen mit einer Bemessungsleistung kleiner 3 KW, wenn diese nur mit einem Motoranlasser geschaltetwerden und höchstens zwei äußere Steuergeräte (z.B. Not-Aus) vorhanden sind. Bei Haushalts- und ähnlichen Maschinen, deren elektrische Ausrüstung sich innerhalb der Maschine befindet. b) Weil Schutzmaßnahmen bei indirekter Berührung wirksam werden und beim ersten Erdschluss eine Abschaltungoder Meldung erfolgt (Doppelerdschlüsse können unbeabsichtigte Schaltvorgänge auslösen).
Nr. 0368 8061.28185 Frage Was ist ... ? a) ein Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung (Wirkschaltplan) b) ein Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung c) ein Installationsplan
Antwort a) Sie zeigen Verbindungen in Schaltungen mit allen Einzelteilen. Die Betriebsmittel werden zusammenhängendgezeichnet. b) Sind allpolige, nach Stromwegen aufgelöste Darstellungen einer Schaltung. Die Stromwege werden waagrechtoder senkrecht möglichst kreuzungsfrei gezeichnet. c) Gebäudeplan mit Zuordnung der Geräte und der Leitungsverlegung.
Nr. 0369 8061.28186 Frage In welchem Betriebszustand werden Stromlaufpläne gezeichnet?
Antwort Wenn keine Vermerke vorhanden sind, im spannungslosem, ausgeschaltetem und unbetätigtem Zustand derBetriebsmittel.
Nr. 0370 8061.28187 Frage An welcher Seite eines Betriebsmittels muss die Kennzeichnung im Schaltplan ... Darstellung der Stromwegestehen? a) bei senkrechter b) bei waagrechter
Antwort a) Bei senkrechter Darstellung links vom Betriebsmittel b) Bei waagrechter Darstellung über dem Betriebsmittel
Nr. 0371 8061.28188 Frage Welche Funktionen hat ein Multifunktionszeitrelais? (Nenne mind. 4)
Antwort -Ein- und Ausschaltverzögerung-Ein- und Ausschaltwischend -Einschaltimpuls-Blinkend -Taktend
Nr. 0372 8061.28189 Frage Welche Aufgaben können anzugsverzögerte und abfallverzögerte Zeitrelais erfüllen? (Nenne je 1 Beispiel)
Antwort Anzugsverzögerte Relais können Einschaltvorgänge verzögern, z.B. die Umschaltung von Stern in Dreieck. Abfallverzögerte Relais können Ausschaltvorgänge verzögern, z.B. das Ausschalten eines Fräsmaschinenmotorszum Freischneiden des Fräsers, Treppenhausautomat, Förderbandverzögerung, Lüfternachlauf.
Nr. 0373 8061.28190 Frage Für welche Schaltaufgaben werden Hauptschütze und Hilfsschütze verwendet?
Antwort Hauptschütze (Leistungsschütze) werden zum Schalten des Hauptstromkreises von Verbrauchern, z.B. Motoren, Generatoren, Heizungen, Kondensatoren eingesetzt. Hilfsschütze werden nur für Steuerzwecke verwendet.
Nr. 0374 8061.28191 Frage Welche Folgen hätte der Anschluss eines gleichstrombetätigten Schützantriebes (Gleichstromspule) anWechselstrom gleicher Nennspannung?
Antwort Der Magnet würde nicht anziehen. Durch den induktiven Blindwiderstand der Spule wäre der Strom zu klein, umdie notwendige magnetische Feldstärke zu erzeugen.
Nr. 0375 8061.28192 Frage Was ist die Folge, wenn ein Schütz mit Wechselstromantrieb (z.B. 230 V AC) fälschlicher Weise an Gleichstrom gleicher Nennspannung (z.B. 230 V DC) angeschlossen wird?
Antwort Das Schütz zieht an. Durch den Wegfall des induktiven Blindwiderstandes ist jedoch der Spulenstrom starküberhöht, die Spule wird stark überhitzt und wird nach kurzer Zeit durchbrennen.
Nr. 0376 8061.28193 Frage Welche Aufgaben und Verwendung haben Grenztaster (Endschalter)?
Antwort Grenztaster werden zum Begrenzen eines Bewegungsvorganges, z.B. Tischvorschub einer Fräsmaschine, Stockwerkschalter bei Aufzügen, verwendet.
Nr. 0377 8061.28194 Frage Was ist zu tun, wenn mit einem Grenztaster, der nur einen Wechslerkontakt besitzt, mehrere Schaltaufgabengelöst werden sollen?
Antwort Man schaltet mit dem Grenztaster ein Hilfsschütz, der die erforderliche Kontaktanzahl besitzt.
Nr. 0378 8061.28196 Frage Wodurch wird erreicht, dass der Schütz nach einem Steuerimpuls eingeschaltet bleibt? (Zeichne eine Skizze)
Antwort Ein Selbsthaltekontakt wird parallel zum Ein-Taster geschaltet. Dadurch bleibt der Steuerstromkreis auch nach demLoslassen des Tasters geschlossen.
Nr. 0379 8061.28198 Frage Welche Verriegelungsarten sind bei Schützschaltungen gebräuchlich? Erkläre die Funktion!
Antwort -Drucktasterverriegelung (Ein - Drucktaster hat auch einen Öffner, der den zweiten Stromkreis öffnet). -Schützverriegelung (im Steuerstromkreis werden die Spulenanschlüsse mittels "Öffner" gegenseitig verriegelt).
Nr. 0380 8061.28199 Frage Wie viele Schütze und Thermorelais sind für die Schaltung eines polumschaltbaren Drehstrommotors in Dahlanderschaltung erforderlich? Skizziere den Hauptstromkreis!
Antwort 3 Schütze, 2 Thermorelais.
Nr. 0381 8061.28201 Frage Was versteht man unter Aktoren in der Steuerungstechnik? (Nenne 3 Beispiele)
Antwort Aktoren sind die Elemente am Ende einer Steuerkette. Sie wandeln das elektrische Signal der Steuerung in Arbeitum (Befehlsausführung). Pneumatische und hydraulische Magnetventile, Schützspulen, Relais, Motoren, Lampen usw. Thema: Beleuchtungs-, & Wärmetechnik
Nr. 0382 8061.27692 Frage Eine Leuchtstofflampe leuchtet nicht. Erkläre die Vorgehensweise bei der Störungsbehebung!
Antwort 1. Netzspannung überprüfen 2. Starter auswechseln 3. Röhre auswechseln 4. Vorschaltgerät überprüfen
Nr. 0383 8061.27693 Frage Wie sind Leuchtstoff- und Gasentladungslampen zu entsorgen?
Antwort Sie gelten als Sondermüll und sind im Fachgeschäft oder in dafür eingerichteten Entsorgungsstellen abzuliefern. Weiterleitung mittels Begleitscheinverfahren zum entsprechenden Entsorgungsunternehmen.
Nr. 0384 8061.27756 Frage Nenne den Unterschied zwischen ... Beleuchtung! a) Direkter b) Indirekter
Antwort a) Direkte Beleuchtung: Gesamter Lichtstrom direkt in den Raum. b) Indirekte Beleuchtung: Gesamter Lichtstrom an die Decke, von dort in den Raum reflektiert.
Nr. 0385 8061.27757 Frage Was versteht man unter Lichtausbeute? Wie wird sie angegeben?
Antwort Verhältnis des abgegebenen Lichtstromes zur zugeführten elektrischen Leistung Lm/W.
Nr. 0386 8061.27758 Frage Wann liegt eine Beleuchtungsstärke von 100 Lux vor?
Antwort Wenn ein Lichtstrom von 100 lm/m² gegeben ist.
Nr. 0387 8061.27759 Frage Was ist bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen zu berücksichtigen?
Antwort -Blendungsfreie Beleuchtung-Beleuchtungsstärke nicht zu hoch (ca. 500 Lux - besserer Kontrast) -Keine Lichtreflexe auf dem Bildschirm
Nr. 0388 8061.27760 Frage Was versteht man unter infraroten Strahlen?
Antwort Unsichtbare Lichtstrahlen (größere Wellenlänge als rotes Licht, über 800 nm). IR = Abkürzung.
Nr. 0389 8061.27761 Frage In welchem Zusammenhang stehen Beleuchtungsstärke und Entfernung der Lichtquelle?
Antwort Die Beleuchtungsstärke nimmt im Quadrat der Entfernung ab.
Nr. 0390 8061.27762 Frage Welche mittlere Beleuchtungsstärke wird ... gefordert? a) Für Wohnräume b) Für Küchen c) Für Montagearbeiten Elektroindustrie - Schalttafel- Anlagenbau
Antwort a) 100 bis 300 lxb) 300 bis 500lx c) min. 500 lx
Nr. 0391 8061.27764 Frage Welche Folgen hat die Blendung und wie kann Abhilfe geschaffen werden?
Antwort -Verminderte Sehleistung-Verminderte Arbeitsleistung-Große Fehlerquote-Unbehagen und schnellere Ermüdung Abhilfe: -Blendfreie Lampen-Montage der Lampen außerhalb des Blickfeldes
Nr. 0392 8061.27765 Frage Von welchen Faktoren ist der Beleuchtungswirkungsgrad abhängig?
Antwort -Bauart und Anordnung der Leuchte-Farbe und Reflexion von Decke und Wänden -Abmessungen des Raumes
Nr. 0393 8061.27798 Frage Wo werden Thermoelemente in der Praxis verwendet,und welches Ausgangssignal liefert ein Thermoelement?
Antwort -Temperaturmessungen -Temperaturüberwachungen -Temperaturregelungen -Ausgangssignal im mV Bereich
Nr. 0394 8061.27912 Frage Was kennst du für ... von Leuchtdioden (LED's) in der Beleuchtungstechnik? a) Einsatzmöglichkeiten b) Eigenschaften
Antwort a) Einsatzmöglichkeiten Leuchtmittel: -um Glühlampen oder Halogenlampen zu ersetzen (gesockelte Ausführung), -Infrarot-LED in Fernbedienungen, vor allem im Bereich der Unterhaltungselektronik, -Laufschriftanzeigen zur Informationsübermittlung in der Öffentlichkeit, -LED-Bündel in Verkehrsampeln, Verkehrsschilder im Straßenverkehr, -Beleuchtungen im Wohn- und Bürobereich, Effekt und Objektbeleuchtungen (Spots) b) Eigenschaften: -nahezu unbegrenzte Lebensdauer, -unempfindlich gegenüber Erschütterung, -kurze Schaltzeiten, -kein Einschaltstromstoß, -schmaler Lichteinfall
Nr. 0395 8061.27948 Frage Welche Arten von Störungen treten bei Leuchtstofflampen häufig auf und worin liegen die Ursachen?
Antwort Lampe zündet nicht: -Starter defekt -Heizwendel gebrochen -Vorschaltgerät defekt Lampe flackert: -Lampenlebensdauer erreicht -Starter defekt -Umgebungstemperatur zu gering
Nr. 0396 8061.27950 Frage Wie groß ist etwa der cos.phi einer konventionellen Leuchtstofflampenschaltung und durch welche Maßnahmenwird er verbessert?
Antwort Cos.phi 0,5Durch einen Kompensationskondensator
Nr. 0397 8061.27952 Frage Wie wird die Farbtemperatur bei Leuchtmittel angegeben?
Antwort Nenne 3 Beispiele: Antwort Kelvin a) ca. 2500 - 3300 Kelvin (warmweiss) b) ca. 3300 - 5000 Kelvin (neutralweis) c) über 5000 Kelvin (tageslichtweis)
Nr. 0398 8061.28053 Frage Was macht der Wechselrichter und wo wird dieser in der Elektrotechnik eingesetzt?
Antwort -Umwandlung von Gleichstrom -(Spannung) in Wechselstrom - (Spannung) -in PV-Anlagen -als Teil von Frequenzumrichtern
Nr. 0399 8061.27787 Frage Was bedeutet die Abkürzung LAN?
Antwort LAN bedeutet Local Area Network (Gebäudeweite Netzwerke)
Nr. 0400 8061.27788 Frage Nenne drei verschiedene Reglertypen und ihre Anwendung!
Antwort Proportional-Regler (P-Regler) Integral-Regler (I-Regler) Differential-Regler (D-Regler) I-Regler und D-Regler sind für sich alleine nicht verwendbar. PI-Regler (regelt zügig und genau und hat keine bleibende Regeldifferenz) für Füllstandsregelung, schnelleRegelstrecken wie Heizung/Lüftung (Gebäude) PID-Regler (regelt sehr rasch und genau) für schnelle Regelstrecken (Industrie)
Nr. 0401 8061.27789 Frage Welches sind die wichtigsten Merkmale einer Regelung?
Antwort -Es wird ständig gemessen. -Es wird fortlaufend verglichen. -Bei einer stetigen Regelung wird bei einer Regeldifferenz bis zum Idealzustand (Istwert entspricht dem Sollwert) eine Verstellung vorgenommen.
Nr. 0402 8061.27791 Frage Was versteht man unter Sensorik?
Antwort Sensoren (sensitiv "Input") die "fühlen", Zustände erfassen und Befehle entgegen nehmen. Signaleingabe: Taster, Schalter, elektronische Sensoren Thermostate.
Nr. 0403 8061.27792 Frage Was versteht man unter einer Zentralprozessoreinheit (CPU)
Antwort Signalverarbeitung. Hier werden eingehenden Signale gespeichert, logisch verknüpft, oder über die Zeitfunktionenals programmierte Ausgangsfunktionen in Ausgangssignale umgewandelt.
Nr. 0404 8061.27793 Frage Was versteht man unter Aktorik?
Antwort Aktoren (aktiv "Output") die handeln und Befehle ausführen. Signalausgabe: Ausgabe der Signale können analog, binär oder digital ausgegeben werden.
Nr. 0405 8061.27887 Frage Was sind genormten Messsignale von Messumformern?
Antwort Spannungssignal 0 (2) - 10V für Gebäude und IndustrieStromsignal 0 (4) - 20mA in der Industrie
Nr. 0406 8061.28018 Frage Zähle 4 Netzwerkkomponenten auf.
Antwort -Patchfeld -Cat-Kabel -Anschlussdosen -Repeater-Hub -Switch -Bridge-Router
Nr. 0407 8061.28023 Frage Welche Aufgabe (Beispiel) hat ein LAN?
Antwort -Verbindung von PCs, Drucker, etc. zu einem Netzwerk (z.B. Schulen oder Firmen) -Die gemeinsame Nutzung von Daten
Nr. 0408 8061.28060 Frage Wo und warum werden Operationsverstärker eingesetzt?
Antwort Er wird immer dort eingesetzt, wo mit einem einfachen Bauteil Signale verstärkt werden sollen. Es gibt unzählige Anwendungen: -Messverstärker -Audio- Video- Verstärker -Antriebsregler
Nr. 0409 8061.28063 Frage Was sind die wichtigsten Begriffe in einem Regelkreis?
Antwort Regelstrecke: Regelgröße xRegeldifferenz eFührungsgröße wStörgrößen zStellgröße y
Nr. 0410 8061.28065 Frage Was ist ein Operationsverstärker?
Antwort Die integrierte Schaltung mehrerer Transistorverstärkerstufen (Operationsverstärker). Ursprünglich eine Röhrenschaltung mit zwei Röhren als OP, heute Schaltung mit mind. zwei Transistoren.
Nr. 0411 8061.28066 Frage Was ist die wichtigste Funktion eines Reglers?
Antwort Der Regler gleicht innerhalb eines Regelkreises laufend das Signal des Sollwertes mit den gemessenen undzugeführten Istwert der Regelgröße ab. H4 Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Nr. 0412 8061.27427 Frage Unter welchen Voraussetzungen tritt elektrochemische Korrosion durch Elementbildung auf und durch welcheVerfahren kann diese Korrosion verhindert werden? (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort Voraussetzung: -zwei verschiedene Metalle und ein Elektrolyt (z.B. Verschmutzung und Feuchtigkeit) Verhinderung durch: -bei Schraubverbindungen gleiches Material verwenden -geeignete Übergangsklemmen verwenden -Schutzüberzüge aus Metall (z.B. Zink oder Zinn auf Stahl)
Nr. 0413 8061.27429 Frage Wie sind Leitungsschirme, die EMV Störungen unterdrücken sollen, aufgebaut?
Antwort Leitungsschirme bestehen meistens aus nicht magnetischen Materialien, wie Kupfer oder Aluminium. Diegängigsten Schirme für Leitungen und Kabel sind geflochtene Einzelschirme, die aus zwei im Gegensinn laufenden, miteinander verwobenen Sätzen von Drähten aufgebaut werden.
Nr. 0414 8061.27487 Frage Nenne die Ableiterklassen der Überspannungsableiter und deren Verwendung!
Antwort Blitzschutz: Blitzstromableiter Typ 1 (B) - Grobschutz - Der Einbau erfolgt mit EVU-Rücksprache beimHausanschluss. Überspannungsschutz: Überspannungsableiter Typ 2 (C) - Mittelschutz - Der Einbau erfolgt im Vorzählerfeld. Kombinierter Blitz- und Überspannungsschutz: Blitz- und Überspannungsableiter Type 1 u. 2 (B/C) - Der Einbau desKombiableiters erfolgt im Vorzählerfeld Typ 3 (D) - Feinschutz (Überspannung am Endverbraucher) - z.B. Steckdosenleiste
Nr. 0416 8061.27643 Frage Was versteht man unter ... ? (Nenne ein Beispiel) a) Abminderungsfaktor (AMF) b) Gleichzeitigkeitsfaktor bei der Leitungsbemessung (GZF)
Nr. 0417 8061.27647 Frage Was versteht man unter einer unfallsicheren Elektroinstallation?
Antwort -Basisschutz (lückenlos) -Fehlerschutz (für alle Betriebsmittel) -zusätzlicher Schutz (wo vorgeschrieben, z.B. Steckdosenstromkreise in Anlagen <=20A oder im Freien <=32A) -Riso. - mindestens (1MOhm im 400V-Netz OVE E 8101 Teil 6) -Alle Geräte und Materialien mit OVE-Zeichen.
Nr. 0418 8061.27648 Frage Was versteht man unter einer betriebssicheren Elektroinstallation?
Antwort -Feuchtigkeit, Dämpfen, Staub sowie Stoß und Schlag dauernd standhalten (es darf dadurch keine Brand- oderExplosionsgefahr entstehen) -Leitungen durch Leitungsschutzorgane (Sicherungen, LS) vor Überlast und Kurzschluss schützen -ausreichende Stromkreise (Geräte >1,5kW eigener Stromkreis) -Überspannungsschutz Typ 1= B Typ 2=C und Typ 3 = D.
Nr. 0419 8061.27649 Frage Was versteht man unter einer übersichtlichen Elektroinstallation?
Antwort -Schalter und Sicherungen im Verteiler beschriftet -Leitungen waagrecht und senkrecht (UP-Installation) verlegen -pro Stromkreis 1 Rohr/Umhüllung (außer Steuer- und Signalleitungen) -für jede Anlage ist ein Anlagenbuch zu erstellen
Nr. 0422 8061.27919 Frage Welche Auswirkung hat es, wenn mehrere Mantelleitungen nebeneinander liegen?
Antwort Die Leitungen erwärmen sich stärker, als wenn sie nur einzeln oder in großen Abständen verlegt wären(Abminderungsfaktor berücksichtigen).
Nr. 0424 8061.27929 Frage Welcher Mindestquerschnitt ist für ... vorgeschrieben? a) Installationsleitungen b) die innere Verdrahtung von Leuchten
Antwort a) 1,5 mm² Cub) 0,5 mm² Cu
Nr. 0425 8061.27935 Frage Von welchen Faktoren ist der zulässige Dauerstrom einer Leitung abhängig?
Antwort -Verlegeart -Umgebungstemperatur -Anzahl der belasteten Adern -Häufung von Leitungen oder Kabeln
Nr. 0427 8061.27937 Frage Die Belastbarkeit und Absicherung von isolierten Leitungen sind in den OVE-Vorschriften in Tabellenzusammengefasst. Welche Kriterien sind für die Auswahl maßgebend?
Antwort -Querschnitt -Art der Überstromschutzeinrichtung -Anzahl der belasteten Adern -Verlegungsart -Umgebungstemperatur -Häufung
Nr. 0428 8061.27938 Frage Welchen Mindestquerschnitt müssen Potentialausgleichsleitungen von Rohrsystemen haben?
Antwort Mindestens 16 mm² Cu bzw. 50 mm² Fe.
Nr. 0429 8061.27939 Frage Welche Farbkennzeichnung hat der ... ? a) Neutralleiter b) PEN-Leiter c) Schutzleiter
Antwort a) Neutralleiter - blau b) PEN-Leiter - grün/gelb c) Schutzleiter - grün/gelb
Nr. 0430 8061.27940 Frage Für welche Spannung müssen die in Funktionskleinspannung (FELV) verwendeten Leitungen mindestens isoliertsein? Nenne zudem die max. Spannungshöhe der FELV und was bei der Prüfung des Isolationswiderstands zubeachten ist.
Antwort Im Funktionskleinspannungsstromkreis ist die Spannung auf 50V AC oder 90V DC (OVE E 8101) begrenzt. Der Basisschutz (Isolierung) muss trotz 50V AC oder 90V DC dem der Nennspannung im Primärstromkreisentsprechen. Zudem ist der Isolationswiderstand mit 500V DC zu prüfen und muss >=1MOhm betragen.
Nr. 0431 8061.27942 Frage Nach welchen Kriterien muss der Querschnitt einer Leitung berechnet werden?
Antwort Laut TAEV ist der Querschnitt von Kabel und Leitungen nach folgenden drei Gesichtspunkten zu bemessen: -Mechanische Festigkeit -Erwärmung -Spannungsabfall (bei Steckdosen muss i.d.R. der Spannungsabfall mit dem Nennstrom der vorgeschaltenenÜberstrom-Schutzeinrichtung berechnet werden)
Nr. 0432 8061.27966 Frage Mit welchen Angaben müssen Steckvorrichtungen versehen sein?
Antwort -Nennstrom -Nennspannung -Stromart -Type -Symbol für Schutzart -Anordnung des Schutzkontaktes (z.B. 6h) bei CEE -OVE-Zeichen, Prüfzeichen (OVE, VDE..)
Nr. 0433 8061.27972 Frage Wie müssen Elektroinstallationen ausgeführt werden?
Antwort -unfallsicher -betriebssicher -übersichtlich
Nr. 0435 8061.27983 Frage Was sind NH-Sicherungen? Wo werden Sie verwendet?
Antwort -Niederspannungs-Hochleistungssicherungen -zur Abschaltung großer Kurzschlussströme im kA Bereich -in der Energieverteilung und bei großen Endverbrauchern
Nr. 0436 8061.27984 Frage Was ist ein Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)?
Antwort Leitungsschutzorgan für Kurzschluss- und Überlastungsschutz mit magnetischer und thermischer Auslösung.
Nr. 0437 8061.27989 Frage Was ist ein Leistungsschalter und welchen Vorteil hat er gegenüber den normalen NH-Sicherungstrenner?
Antwort -Ein Leistungsschalter dient zum Schalten (allpolig) unter Last -Verwendung häufig bei Sammelschienensysteme zum Einbau in Schalttafeln -Leistungsschalter lösen bei einem in der Regel einstellbaren Überstrom aus -Er braucht nach der Auslösung nicht ausgewechselt werden und ist nach Ursachenbehebung einschaltbereit -In der Regel sind keine Hilfsmittel, wie z.B. Sicherungsgriff von Nöten -Notwendigkeit einer PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist vor Ort zu prüfen
Nr. 0438 8061.27435 Frage Ein Drehstrommotor hat einen Windungsschluss. Wie kann dieser Fehler bestimmt werden und warum kommt eszur starken Erwärmung des Motors?
Antwort -Strangströme messen -Strangwiderstände messen -zu hoher Stromfluss im Bereich der defekten, fehlerhaften Wicklung
Nr. 0439 8061.27436 Frage Ein Drehstrommotor läuft nicht an. Wie geht man bei der Fehlersuche vor?
Nr. 0440 8061.27437 Frage Welche Leistung wird bei Motoren als Nennleistung angegeben und wo wird diese auf dem Motor angegeben?
Nr. 0441 8061.27439 Frage Welche Ursachen können an Elektromotoren Betriebsstörungen hervorrufen?
Antwort -Versorgungsspannung fehlerhaft -Überlast -Isolationsfehler -Windungsschluss, Windungsunterbruch, Wicklungsschluss -Nicht richtig angeschlossen (z.B. Stern statt Dreieck) -mechanischer Defekt -Lager defekt, Federkeil agbenützt bzw. gebrochen
Nr. 0442 8061.27440 Frage Welche Wartungsarbeiten sollten bei Universalmotoren regelmäßig durchgeführt werden?
Antwort -Leichtgängigkeit und Kontaktdruck der Kohlebürsten überprüfen -Bürstenträger und Anschlüsse kontrollieren und reinigen -Kollektor reinigen
Nr. 0443 8061.27441 Frage Welche elektrischen Bremsverfahren werden bei Drehstromasynchronmotoren angewendet?
Antwort -Übersynchrone Bremsung (Motor wirkt als Generator) -Gleichstrombremsung
Nr. 0444 8061.27442 Frage Auf was ist bei der Installation von Frequenzumrichtern zu achten?
Antwort -Verwendung abgeschirmter Steuerleitungen und Motorzuleitungen, beidseitiger Schirmanschluss(Schirmklemmen verwenden), Herstellerangaben beachten. -getrennte Verlegung von Motor- und Steuerleitungen -EMV-gemäße Installation -vorschriftsmäßige Erdung
Nr. 0445 8061.27443 Frage Was gibt die Betriebsart eines Motors an? (Nenne einige Beispiele)
Nr. 0446 8061.27444 Frage Auf dem Leistungschild eines Drehstrommotors steht die Spannungsangabe 230/400V. Wie ist dieser Motor ineinem Netz 3x230V anzuschließen?
Antwort -Strangspannung ist 230V -Anschluss in Dreieck
Nr. 0447 8061.27446 Frage Durch welche Maßnahmen kann ein Drehstrommotor am Einphasennetz betrieben werden? (Begründung)
Antwort -Zuschalten eines Kondensators -Dieser bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen I und U. Es entsteht ein elliptisches Drehfeld im Stator. -Steinmetzschaltung (Motor meist in Dreieckverschaltung mit Kondensator, Faustregel: 70μF/kW) -Motor nur noch mit ca. 70% der Nennleistung belastbar -Verwendung eines einphasigen Frequenzumrichters (dieser erzeugt ein Dreiphasennetz i.d.R. mit 230VAußenleiterspannnung)
Nr. 0448 8061.27448 Frage Welchen Zweck haben Motorschutzschalter?
Antwort -Schutz der Motoren vor unzulässig hoher Erwärmung (Überstrom, Überlast) -teilweise ist ein Unterspannungsschutz integriertFalls der Schutzschalter auch den Kurzschlussschutz übernimmt, so ist er am Leitungsanfang (Verteiler) zuinstallieren
Nr. 0449 8061.27449 Frage Welche Arten von Elektromotoren werden hauptsächlich zum Antrieb von Kleingeräten verwendet? (Nennemindestens zwei)
Antwort -Universalmotor, z.B. für elektrische Handwerkzeuge und Haushaltsgeräte -Spaltpolmotor für kleine Leistungen - bis 300W (Lüfter, Pumpen) -Kondensatormotor
Nr. 0450 8061.27450 Frage Welche Bedeutung hat die Angabe 400V-Dreieck auf dem Leistungsschild eines Drehstrommotors?
Nr. 0451 8061.27451 Frage Welche Nachteile hat ein zu groß gewählter Motor?
Antwort Ein zu groß gewählter Motor wird nur mit Teillast betrieben, Leistungsfaktor und Wirkungsgrad werden schlechter, Verluste werden größer, Anschaffung teurer
Nr. 0452 8061.27455 Frage Welche Aufgabe hat der Kollektor bei Gleichstrommaschinen zu erfüllen?
Antwort -Beim Generator den erzeugten Wechselstrom als pulsierender Gleichstrom abnehmen -Beim Motor die Richtung des zugeführten Gleichstroms jeweils in der neutralen Zone ändern (Stromwender)
Nr. 0453 8061.27456 Frage Nenne die wichtigsten Angaben auf dem Leistungsschild eines Kurzschlussläufermotors! (Nenne mind. 5 Beispiele)
Antwort -Nennspannung -Nennstrom -Nennleistung -Nenndrehzahl -Nennfrequenz -Leistungsfaktor -Schutzart - IP... -Betriebsart - S.... -Bauart B... -Schaltungsart - -> z.B. Y-D, YY-D usw
Nr. 0454 8061.27457 Frage Wie ändert sich der Leistungsfaktor zur Motorbelastung?
Nr. 0455 8061.27458 Frage Was ist der Schlupf eines Drehstrom-Asynchronmotors und wie groß ist dieser bei Nennlast?
Antwort Differenz zwischen Drehfelddrehzahl und der Läuferdrehzahl. Der Schlupf s wird meist in Prozent, bezogen auf dieDrehzahl des Drehfeldes, angegeben. Er beträgt bei Motoren bis 5,5kW etwa 3,5% bis 6%, bei Motoren größererLeistung verringert er sich bis etwa 2,5%. Kurzschlussläufermotoren werden für Leistungen von 0,06kW bis 630kW hergestellt.
Nr. 0456 8061.27459 Frage Erkläre den Aufbau und Wirkungsweise eines Drehstrom-Kurzschlussläufermotors!
Antwort Der Stator besteht aus drei Wicklungen, die jeweils um 120° versetzt und in einem Eisenpaket eingelegt sind. Im Läufer sind Stäbe (Alu, Kupfer) ebenfalls in einem Eisenpaket und an den Enden kurzgeschlossen. Das Drehfeld im Stator induziert in der kurzgeschlossenen Käfigwicklung eine Spannung. Dadurch kommt einLäuferstrom zum Fließen, welcher wiederum ein Magnetfeld um die Läuferstäbe erzeugt. Dieses wird vomStatordrehfeld mitgenommen.
Nr. 0457 8061.27460 Frage Welche Anlassverfahren für Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren kennen wir? (Nenne mind. 3 Beispiele)
Antwort -Direktanlauf -Stern-Dreieck Anlauf -Anlasstrafo -Anlasswiderstände -Frequenzumrichter -Sanftanlasser
Nr. 0458 8061.27463 Frage Was versteht man unter Motorvollschutz?
Nr. 0459 8061.27465 Frage Was versteht man unter Dauerbetrieb und Kurzzeitbetrieb eines Motors?
Antwort Dauerbetrieb (DB): Der Motor kann pausenlos unter Nennlast arbeiten, ohne dass die zulässige Temperaturüberschritten wird. Kurzzeitbetrieb (KB): S2 ist so kurz, dass die Beharrungstemeratur nicht erreicht wird. In der anschließenden Pause kühlt die Maschinewieder auf die Kühlmitteltemperatur ab. Periodischer Aussetzbetrieb S3, S4, S5 bedeutet, dass Betriebsdauer und Pausen kurz sind. In den Pausen mit stromloser Wicklung erfolgt keine Abkühlung der Maschine auf die Kühlmitteltemperatur. Die Spieldauer Tc beträgtnormalerweise 10min. Die Einschaltdauer ED ist die Betriebszeit Δtp während der Spieldauer Tc. Sie kann 15%, 25%, 40% oder 60% betragen und ist auf dem Leistungsschild angegeben, z.B. S3 25% Weitere Betriebsarten sind S6 bis S10, bei denen der Dauerbetrieb mit Last- und Drehzahländerungen verbundenist.
Nr. 0460 8061.27468 Frage Wo werden Frequenzumrichter eingesetzt? (Nenne mindestens 2 Beispiele)
Antwort -zur Drehzahlregelung von Asynchronmotoren -bei Antrieben mit Drehzahlen über 3000 U/min (z.B. Hobelmaschinen) -Betrieb von Drehstrommotoren an einphasiger Wechselspannung -auch als Ersatz der Steinmetzschaltung
Nr. 0461 8061.27469 Frage Welche Klemmenbezeichnung hat ein Kurzschlussläufermotor?
Nr. 0462 8061.27470 Frage Durch welche Faktoren wird die Nenndrehzahl von Asynchronmotoren bestimmt? Wie kann die Drehfelddrehzahl berechnet werden?
Nr. 0463 8061.27640 Frage Was ist zu tun, wenn ein Stromwandler nach dem Einbau nicht sofort angeschlossen werden kann und die zumessende Anlage in Betrieb genommen werden muss?
Antwort Der Stromwandler muss sekundärseitig kurzgeschlossen werden. Bei geöffnetem Sekundärstromkreis kann kein sekundärer magnetischer Fluss entstehen, welcher dem derPrimärspule entgegenwirkt. Ohne diese Gegenwirkung sind sekundärseitig hohe Spannungen sowie ein starker magnetischer Fluss durch den Primärstrom möglich. Dadurch wird der Wandler sehr stark erwärmt, was zurZerstörung führen kann.
Nr. 0464 8061.27644 Frage Zähle verschiedene Motorschalter auf! (Nenne mind. 3 Beispiele)
Nr. 0465 8061.27650 Frage Worin unterscheidet sich der Motor- vom Leitungsschutzschalter?
Nr. 0466 8061.27676 Frage Der Motorschutz hat angesprochen. Welchen Grund könnte dies haben?
Antwort -Phasenausfall -Motor ist überlastet -Spannung zu hoch oder zu niedrig -Lagerschaden -Windungsschluss -Falscher Nennstrom eingestellt -Falsche Verschaltung -Schalthäufigkeit überschritten -Lockere Klemmen -Leiterbruch
Nr. 0467 8061.27677 Frage Welche Ursachen können vorliegen, wenn Stecker und Steckdose von Elektrogeräten sich übermäßig erwärmen?
Antwort -Lose Anschlussklemmen -Zu hoher Stromfluss -Materialermüdung der Buchsenklemmen
Nr. 0468 8061.27679 Frage Wie wird bei der Kurzschlusssuche in einer elektrischen Anlage vorgegangen?
Antwort -Anlage vom Netz trennen (Energieverteilanlagen) -Verbraucher abschalten - Geräte ausstecken -mit Isolationswiderstandsmessgerät den Fehler ermitteln und beheben
Nr. 0469 8061.27681 Frage Welche Fehler treten bei elektrischen Anlagen und Geräten häufig auf?
Antwort -Leiterunterbruch -zu hohe Stromaufnahme (Windungsschluss, Kurzschluss, usw.) -zu hoher Übergangswiderstand an Klemmen bzw. Lötstellen (Wackelkontakt) -zu hohe Berührungsspannung (Isolationsfehler)
Nr. 0470 8061.27684 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Asynchronmotor nicht anläuft? (Nenne mind. 4 Beispiele)
Antwort -Defekte Sicherung -Unterbruch in der Zuleitung -Unterbrechung in der Motorwicklung -Ausgelöster Motorschutzschalter -Zu hohe Belastung -Mechanischer Fehler, z.B. festgebremster Motor (Defekt in der angetriebenen Maschine)
Nr. 0471 8061.27685 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn beim Einschalten die Überstromschutzeinrichtung bzw. derMotorschutzschalter sofort auslösen?
Antwort -Körperschluss -Kurzschluss oder Wicklungsschluss in der Ständerwicklung -Kurzschluss in den Schaltgeräten oder in der Motor-Zuleitung
Nr. 0472 8061.27686 Frage Welche Fehler können vorliegen, wenn ein Transformator keine Ausgangsspannung abgibt?
Antwort -Überstromschutzeinrichtung auf der Eingangs- oder Ausgangsseite hat ausgelöst -Netzzuleitung unterbrochen -Wicklungsunterbrechung in der Primär- oder Sekundärwicklung.
Nr. 0473 8061.27687 Frage Welches sind mögliche Ursachen für eine zu hohe Erwärmung eines Transformators?
Antwort -Zu hohe Belastung -Windungsschluss -Ausfall der Kühlung -Zu hohe Eingangsspannung
Nr. 0474 8061.27688 Frage Welche Ursachen können vorliegen, wenn ein Drehstrommotor zuviel Strom aufnimmt?
Antwort -Überlast -Phasenausfall -Windungsschluss -Zu hohe oder zu niedrige Spannung an der Motorwicklung (Stern oder Dreieck)
Nr. 0475 8061.27689 Frage Was ist ein Wicklungsschluss bei einer elektrischen Maschine (z.B. einem Drehstrommotor) und welcheAuswirkungen kann dieser Fehler haben?
Antwort Ein Wicklungsschluss liegt vor, wenn durch einen Isolationsfehler verschiedene Wicklungen einer elektrischenMaschine miteinander elektrisch verbunden sind. Der Wicklungsschluss hat je nach Maschine und Fehlerort verschiedene Auswirkungen: -Aufhebung einer galvanischen Trennung (Verlust der Betriebssicherheit) -Kurzschluss mit Zerstörung der Wicklungen (völliger Funktionsverlust und Brandgefährdung)
Nr. 0476 8061.27710 Frage Welche Werte müssen bei der Isolationsmessung von Elektrogeräten mindestens erreicht werden?
Antwort Schutzklasse 1 = 1 MOhm (Ausnahme Heizgeräte 0,3 MOhm) Schutzklasse 2 = 2 MOhm Schutzklasse 3 = 0,25 MOhm
Nr. 0478 8061.27715 Frage Was muss bei der Geräteprüfung alles geprüft werden? Laut E8701
Antwort SichtprüfungIsolations-MessungSchutzleiterwiderstand Schutzleiterstrom - Ableitstrom (mit Schutzleiter) bzw. Berührungsstrom (ohne Schutzleiter z.B. Schutzklasse 2) Funktionsprüfung
Nr. 0480 8061.27722 Frage Erkläre den Unterschied zwischen Ableitstrom und Berührungsstrom?
Antwort Ableitstrom: Ist der Strom, der über den Schutzleiter abfließt. bei Schutzklasse 1 Berührungsstrom: Ist der Strom, der durch den Körper eines Menschen oder eines Tieres fließt. z.B. bei Schutzklasse 2
Nr. 0481 8061.27723 Frage Welchen Widerstandwert sollte der Schutzleiterwiderstand bei der Geräteprüfung nicht überschreiten und erkläreden Messvorgang?
Nr. 0482 8061.27724 Frage Was ist der Ableitstrom bei der Geräteprüfung? Wie groß darf er sein?
Antwort Ein Ableitstrom ist ein betriebsmäßig über den Schutzleiter fließender Strom, der sich jedenfalls im kleinen mABereich bewegt. Grenzwert 3.5mA (Ausnahme bei Heizgeräte größer 3,5kW, 1mA/kW bei max. 10mA).
Nr. 0483 8061.27725 Frage Was muss bei der Geräteprüfung alles dokumentiert werden?
Antwort -Sichtprüfung -Schutzleiterwiderstand -Isolationswiderstand -Berührungsstrom -Schutzleiterstrom bzw. Ableitstrom -Prüfer -Datum -Messgeräte Type
Nr. 0484 8061.27749 Frage Was ist die grundlegende Voraussetzung zur gezielten Fehlersuche in elektrischen Anlagen?
Antwort -Kenntnisse der Anlage bzw. deren Funktion -eine vollständige Dokumentation
Nr. 0485 8061.27751 Frage Welche Maßnahmen gibt es bei unzulässiger Erwärmung in Steueranlagen?
Antwort -Kühlung durch Konvektion oder Gebläse -Schaltschrank-Klimagerät -durch Wärmetauscher -Temperaturüberwachung
Nr. 0486 8061.27753 Frage Welche Möglichkeiten habe ich zur Funkentstörung in Steueranlagen?
Nr. 0487 8061.27754 Frage In welchen Geräten können Funkstörungen auftreten?
Antwort Bei Geräten mit Schaltvorgängen, Stromübertragung für bewegliche Maschinen und bei Geräten mitLichtbogenbildung: -Stromwendermotoren -Schleifringläufermotoren -Stromabnehmer -Zündkerzen -Phasenanschnittsteuerung -Gasentladungslampen, etc...
Nr. 0488 8061.27767 Frage Wie funktioniert die Temperaturregelung bei einem Reglerbügeleisen?
Nr. 0489 8061.27768 Frage Warum darf ein Bimetallschaltkontakt nur mit Wechselspannung betrieben werden?
Antwort -Beim Ausschalten des Schaltkontaktes kann beim Betrieb mit Gleichspannung ein Lichtbogen bestehen bleiben. Dadurch entsteht ein höherer Verschleiß oder verschweißen des Schaltkontaktes. Ggfs. ist lt. Datenblatt eine Freigabe für DC gegeben, wobei der zulässige DC-Strom bedingt durch die obenangeführten Punkte viel niedriger ist.
Nr. 0491 8061.27770 Frage Welchen Zweck haben Leitungsschutzschalter?
Antwort Schutz der Leitung gegen Überlast und Kurzschluss
Nr. 0492 8061.27771 Frage Wodurch werden bei elektrischen Kleingeräten mit Motor Funkstörungen hervorgerufen? Wie wird diesenStörungen entgegengewirkt?
Antwort -Schaltvorgang (Ein/Aus) -Stromwendung am Kollektor -Parallel zum Anker bzw. zum Schalter einen Entstörkondensator schalten
Nr. 0493 8061.27772 Frage Was versteht man unter der Nennleistung eines E-Motors?
Nr. 0494 8061.27773 Frage Skizziere a) eine Sternschaltung b) eine Dreieckschaltung und beschrifte diese richtig.
Antwort a) Man verbindet die Enden der 3 Wicklungsstränge miteinander und schaltet die Wicklungsanfänge an das Netz. b) Man verbindet das Ende eines Stranges jeweils mit dem Anfang des nächsten Wicklungsstranges.
Nr. 0495 8061.27774 Frage Welchen Zweck hat der Anlauf- und Betriebskondensator bei einem Einphasen-Kondensatormotor?
Antwort Anlaufkondensator (CA): Erhöhtes Anlaufmoment (2 bis 3faches MN); nach dem Hochlauf wird der CA abgeschaltet; (CA parallel zu CB). Betriebskondensator (CB): Drehfeldbildung durch Phasenverschiebung zwischen den Strömen der Haupt und Hilfswicklung (CB in Reihe zur Hilfswicklung).
Nr. 0496 8061.27777 Frage Was ist zu beachten, wenn Drehstromgeneratoren parallel geschalten werden?
Nr. 0497 8061.27778 Frage Wie kann die Drehrichtung von Gleichstrommotoren geändert werden?
Nr. 0498 8061.27803 Frage Welche Aufgaben haben die in den Eisenkern eines wechselstrombetätigten Schützes eingelassenen Kupferringe(Kurzschlussringe)?
Antwort Sie erzeugen ein zum Hauptfeld zeitlich verschobenes Hilfsmagnetfeld und verhindern dadurch das Abfallen desSchützankers beim Nulldurchgang des Wechselstromes
Nr. 0499 8061.27472 Frage Wie und mit welchen Messinstrumenten kann der Leistungsfaktor ermittelt werden wenn kein cos-Phi-Messgerätzur Verfügung steht?
Antwort -Scheinleistung bestimmen mittels U- und I- Messung -Wirkleistung bestimmen mittels Wattmeter -cos Phi = P/S
Nr. 0500 8061.27473 Frage Wie und mit welchen Geräten kann die Drehzahl eines Motors erfasst werden? (Nenne mind. 2 Möglichkeiten)
Antwort Tachogenerator: -Welle des Motors treibt Tachogenerator an -erzeugte Spannung ist im Verhältnis gleich wie die Drehzahl. Berührungslose Drehzahlaufnehmer: -Induktiver Näherungsschalter (Initiator) -Hallsensor -Optoelektrischer Drehzahlaufnehmer (LED und Fototransistor) -Magnetischer Sensor Bei diesen Sensoren werden die Impulse gezählt.
Nr. 0501 8061.27476 Frage Was ist im genullten Netz die Netzschleifenimpedanz und worin liegt der Unterschied zur Fehlerschleifenimpedanz?
Antwort Die Summe aller Widerstände (Leitungswiderstände und Trafowicklungen, Übergangswiderstände - bei Klemmen, Sicherungen,...) Der Unterschied zwischen Netz- und Fehlerschleifenimpedanz liegt nach der Auftrennung des PEN-Leiters. Messungüber Neutralleiter=Netzschleife, Messung über PE-Leiter=Fehlerschleife
Nr. 0502 8061.27477 Frage Mit welchen Messgeräten wird die elektrische Arbeit allgemein gemessen?
Antwort kWh - Zähler -Induktionszähler (alt) -Elektronische Zähler, SmartMeter (intelligente Zähler)
Nr. 0503 8061.27478 Frage Was ist ein Doppeltarifzähler?
Antwort -Ein Zähler mit zwei Zählwerken für Hoch- und Niedertarif (alt) -Wird über ein Steuersignal umgeschaltet (Rundsteuergerät/Schaltuhr) -Steuersignal wird bei elektronischen Zählern (SmartMeter) durch eine interne Schaltuhr abgelöst
Nr. 0504 8061.27606 Frage Mit welchem Messgerät können Dioden ... einer Schaltung geprüft werden. Erkläre die einzelnen Methoden! a) Außerhalb b) Innerhalb
Antwort a) Widerstandsmesser und Durchgangsprüfer / Widerstandsmessung in Durchlass- und Sperrrichtung, Durchgangsprüfung in Durchlass- und Sperrrichtung. b) Spannungsmesser / Messen des Spannungsabfalles an der Diode
Nr. 0505 8061.27802 Frage Wodurch wird bei mechanischen, pneumatischen, thermischen und elektrischen Zeitrelais die Verzögerungerreicht?
Antwort -mechanisch: Laufzeit eines Getriebes -pneumatisch: Luft strömt durch eine verstellbare Düse und baut Druck in einem Behälter auf -thermisch: Bimetall -elektrisch: Auf- und Entladen von Kondensatoren/elektronischen Baugruppen
Nr. 0507 8061.27843 Frage Erkläre den Unterschied zwischen messen und prüfen!
Antwort Beim Messen interessiert der genaue Messwert. Beim Prüfen soll nur festgestellt werden, ob eine Größe z.B. Spannung vorhanden ist oder nicht.
Nr. 0508 8061.27849 Frage Was ist ein Analog- und was ein Digitalinstrument?
Antwort Analog-Instrument: Zeiger und SkalaDigital-Instrument: (Aufleuchten von Ziffern) 7-Segment Anzeige oder LCD
Nr. 0509 8061.27850 Frage Welche Vorteile hat das Messen mit digitalen Messgeräten?
Antwort -Fehlerfreie Ablesung -Werte lassen sich speichern -hat keine mechanische Abnützung -Lageunabhängig-Unempfindlich gegen Erschütterung
Nr. 0510 8061.27852 Frage Welche Arten von Fehlern können beim Ablesen von Analogmessgeräten auftreten?
Antwort -Ablesefehler (Paralaxenfehler, Skalenbereich) -Anzeigefehler (fehlerhafte Justierung, Genauigkeitsklasse, falsche Lage, falsche Schaltung oder Handhabung)
Nr. 0512 8061.27863 Frage Was geschieht wenn man irrtümlich für eine Spannungsmessung ein Amperemeter verwendet?
Antwort -Kurzschluss (Innenwiderstand des Amperemeters ist sehr klein) -Der hohe Strom kann das Instrument zerstören
Nr. 0513 8061.27864 Frage Welche Folgen hat es, wenn zur Strommessung beim Vielfachmessgerät anstelle des Strommessbereichs irrtümlichder Spannungsmessbereich eingestellt wird?
Antwort Anzeige des Spannungsabfalls am Messgerät (Falschanzeige).
Nr. 0514 8061.27865 Frage Was ist vor Anschluss eines elektrischen Vielfachmessgeräts zu beachten?
Antwort -Strom- und Spannungsart -Richtige Messbereichsauswahl -Batteriekontrolle
Nr. 0515 8061.27866 Frage Welche Kontrollen sind vor der Messung mit einem analogen Vielfach-Messinstrument durchzuführen?
Antwort -Batteriekontrolle -Nullpunktkontrolle -Nullabgleich
Nr. 0516 8061.27867 Frage Auf welchen Messbereich ist ein Vielfachinstrument vor und nach der Benutzung einzustellen? (Begründung)
Antwort Vor der Benutzung: Auf den höchsten Wert des gewählten Messbereiches (Überlastung) Nach der Benutzung: Wenn das Gerät einen Ausschalter hat, ist es auszuschalten Ist kein Ausschalter vorhanden: auf den höchsten WechselspannungsbereichKleinstes Gefahrenmoment für das Instrument.
Nr. 0517 8061.27868 Frage Beschreibe wie man mit dem Vielfachmessinstrument Dioden und Transistoren prüfen kann!
Antwort Man prüft die PN-Übergänge mit dem Messgerät im Widerstandsmess- oder Diodenprüfbereich. Je nach Polung des Messgerätes besteht einmal Durchlass- und einmal Sperrrichtung.
Nr. 0518 8061.27870 Frage Wie erfolgt die Messbereichserweiterung bei Strommessern?
Nr. 0519 8061.27871 Frage Wie erfolgt die Messbereichserweiterung bei Spannungsmessern?
Antwort -Durch Vorwiderstände bei Gleichspannung -Durch Vorwiderstände oder Messwandler bei Wechselspannung
Nr. 0520 8061.27872 Frage Wie wird der Erdausbreitungswiderstand bestimmt? (Skizze Messprinzip)
Nr. 0521 8061.27873 Frage Beschreibe den Anschluss eines Leistungsmessers! Erkläre Schaltbild und Verschaltung! (Skizze)
Nr. 0522 8061.27874 Frage Durch welche Maßnahmen lässt sich der Messbereich eines Leistungsmessgerätes erweitern?
Antwort Durch Vorwiderstände oder Spannungswandler im Spannungspfad bzw. durch Nebenwiderstände oder Stromwandler im Strompfad.
Nr. 0523 8061.27875 Frage Welches sind die wesentlichen Bauteile eines Oszilloskops?
Antwort -Elektronenstrahlröhre (bei älteren Geräten) -Zeitablenkeinheit -Vertikalverstärker -Stromversorgungsteil
Nr. 0524 8061.27876 Frage Welche elektrischen Größen kann man mit dem Oszilloskop direkt messen?
Antwort -Elektrische Spannung (AC und DC) -Impulse -Scheitelwert -Momentanwert -Frequenz -Phasenverschiebung
Nr. 0525 8061.28006 Frage Wie kann man hochfrequente digitale Signale messen?
Nr. 0526 8061.28007 Frage In welcher Einheit werden Drücke bei der Pneumatik und Hydraulik angegeben?
Nr. 0527 8061.28009 Frage Was versteht man unter Messwandler?
Nr. 0528 8061.28010 Frage Wozu werden Stromwandler eingebaut?
Nr. 0529 8061.28011 Frage Mit welchen Buchstaben werden die Klemmen eines Stromwandlers bezeichnet?
Antwort Eingangsklemmen (Primär): P1(L) und P2 (K) Ausgangsklemmen (Sekundär): S1(l) und S2 (k).
Nr. 0530 8061.28014 Frage Nenne einige Fehler, die im Umgang mit Stromwandlern unbedingt zu vermeiden sind! (Nenne mind. 3 Beispiele)
Nr. 0531 8061.28016 Frage Welche Vorteile haben Zangenstromwandlermessgeräte?
Nr. 0532 8061.28067 Frage Erkläre die Funktionsweise einer Zweipunktregelung!
Antwort Die Ausgangsgröße wird zwischen 2 Grenzwerten (z.B. Ein/Aus) gehalten. Temperaturregelungen mittels Bimetall (Hysterese), erfolgen beispielsweise im Kühlschrank, Bügeleisen, Boiler, Heizlüfter, Herdplatte, etc.
Nr. 0533 8061.28068 Frage Was versteht man unter einer unstetigen Regelung und wo wird sie angewendet?
Antwort Bei einer unstetigen Regelung kann die Stellgröße nur bestimmte Werte (sprunghaft) zwischen 0 und 100% annehmen. Klassische Anwendung ist der Zweipunktregler, Kontakt offen oder geschlossen. Beispiele: -Temperaturregelung bei Bügeleisen-Herdplatte-Boiler -Kühlschrank
Nr. 0534 8061.28069 Frage Was versteht man unter einer stetigen Regelung und wo wird sie angewendet?
Antwort Bei der stetigen Regelung wird die Regelgröße auf (Istwert = z.B. Temperatur, Drehzahl, Spannung, Druck) konstantem Wert gehalten. Die Stellgröße Y kann jeden Wert zwischen 0 und 100% annehmen Anwendung: -Drehzahlregelung -Temperaturregelung von Heizungsanlagen, -Spannungsregelung, -Niveauregelung in Behältern
Nr. 0535 8061.27489 Frage Warum müssen Widerstandsdrähte eine Isolierschicht besitzen?
Antwort Um einen Windungschluss zwischen benachtbarten Drahtwindungen zu verhindern. Widerstandsdrähte werden durch Lackieren bzw. durch Oxidation der Drahtoberfläche isoliert.
Nr. 0536 8061.27490 Frage Was versteht man unter einem PN-Übergang bei Halbleitern?
Nr. 0537 8061.27491 Frage Erkläre die Wirkungsweise und den Einsatz der Zenerdiode!
Nr. 0539 8061.27493 Frage Was ist ein Fotowiderstand (LDR) und wo wird er eingesetzt? (Nenne mind. 2 Beispiele)
Antwort -Der Widerstandswert wird umso geringer, je stärker die Lichteinstrahlung ist. -Lichtschranken -Dämmerungsschalter -Alarmanlagen -Flammenwächter
Nr. 0540 8061.27494 Frage Wie muss die Halbleiterdiode gepolt sein, damit Strom fließt? (Skizze)
Antwort In Durchlassrichtung: positiver Pol an die Anode und negativer Pol an die Kathode anlegen. In Sperrrichtung: positver Pol an die Kathode und negativer Pol an die Anode anlegen.
Nr. 0541 8061.27495 Frage Wann löscht ein Thyristor bei Wechselstrom selbst?
Nr. 0542 8061.27496 Frage Was ist ein Varistor und wo wird dieser eingesetzt?
Antwort -Ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR). -Der Widerstand ist bei kleiner Spannung groß und bei großer Spannung klein -Überspannungsableiter -Spannungsbegrenzer
Nr. 0543 8061.27497 Frage Wie wird der Widerstandswert auf einem Festwiderstand angegeben?
Antwort Durch Zahlenaufdruck oder Farbringe (4-Ring oder 5-Ring Code)
Nr. 0544 8061.27498 Frage Was versteht man unter Halbleiterdioden und wofür werden sie hauptsächlich verwendet?
Antwort Dioden sind Halbleiterbauelemente mit zwei Anschlüssen und einem PN- Übergang. Verwendung: Gleichrichtung von Wechselspannung, Leuchtdiode, Spannungsbegrenzung mit Z-Diode, Freilaufdiode.
Nr. 0545 8061.27499 Frage Nenne verschiedene Diodenarten!
Antwort -Gleichrichterdioden -Leuchtdioden -Zehnerdioden -Foto -Dioden
Nr. 0546 8061.27500 Frage Was versteht man unter Leistungsdioden?
Nr. 0547 8061.27501 Frage Was ist eine Temperatursicherung und wo wird sie verwendet?
Nr. 0548 8061.27502 Frage Wovon hängt die Belastbarkeit eines Widerstandes ab?
Antwort -Leistung (Abmessung) -Umgebungstemperatur -Bauart -Montageart (z.B. verbesserte Kühlung durch Montage auf Kühlkörper)
Nr. 0549 8061.27503 Frage Was bedeutet die Beschriftung? a) 1R33b) 10k c) 1M9 auf einen Widerstand
Nr. 0550 8061.27504 Frage Wozu dient eine LED und was bedeutet die Kurzbezeichnung?
Antwort Leuchtdioden wandeln elektrische Energie in Licht um. Sie funktionieren wie Halbleiterdioden, die in Durchlassrichtung Licht erzeugen. Die Kurzbezeichnung LED ist die Abkürzung für Light Emitting Diode.
Nr. 0551 8061.27505 Frage Wo findet der Triac Verwendung?
Antwort -Drehzahlsteuerung bei Motoren -in Heizungssteuerungen -bei Helligkeitssteuerung (Dimmer-Phasenanschnittsteuerung) -kontaktloser Schalter (elektronischer Schütz) für AC-Verbraucher
Nr. 0552 8061.27506 Frage Aus welchen Teilen besteht ein Kondensator?
Nr. 0553 8061.27508 Frage Was ist in einer integrierten Schaltung (IC) enthalten? Nenne einige Bausteine!
Antwort Auf kleinstem Raum viele elektronische Teile: -Transistoren -Dioden -Widerstände -Kondensatoren -Speicherbausteine wie RAM, ROM, PROM, ...etc -Verknüpfungsbausteine wie UND, ODER, NICHT, etc. -Bausteine mit kompletten Schaltkreisen wie Verstärkern, Prozessoren,..etc.
Nr. 0554 8061.27509 Frage Wo werden IC´s verwendet? (Nenne 3 Beispiele)
Antwort In elektronischen Schaltungen mit kleiner Leistung, z.B. logische Grundfunktionen, Verstärker, Anzeigen, Sensorschalter, Mikroprozessoren, Messgeräte, SPS usw.
Nr. 0555 8061.27510 Frage Was ist eine 7-Segment Anzeige und wie ist sie aufgebaut?
Antwort Die 7-Segment Anzeige ist eine Anzeige, die mit Hilfe von 7 einzelnen ansteuerbaren Leuchtbalken ein Zeichendarstellt. Jeder Leuchtbalken besteht aus einer Leuchtdiode oder LCD (Flüssig-Kristall-Anzeige).
Nr. 0556 8061.27511 Frage Warum werden Widerstände nur mit dem Nennwert aus der IEC-Normreihe hergestellt und was ist derenBedeutung? Nenne Normreihen für Festwiderstände!
Antwort Wirtschaftliche Lagerhaltung, IEC - E6, - E12, - E 24. z.B.: E6 bedeutet, dass es pro Dekade (1-10) nur 6 verschiedene Werte gibt.
Nr. 0557 8061.27607 Frage Was muss bei der Auswahl von Widerständen beachtet werden?
Antwort -Strom (Leistung) -Temperaturverhalten -Wärmeentwicklung -Mechanische Festigkeit und Bauart - Baugröße -Toleranz -Widerstandswert
Nr. 0558 8061.27608 Frage Auf was ist beim Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen zu beachten? b) Was bedeutet ESD?
Antwort a)-Ableitfähiges Schuhwerk und/oder geerdetes Sicherheits -Handgelenkband verwenden -Geeignetes Werkzeug verwenden -Elektrostatisch geschützte Verpackung verwendenb) -Electro Static Discharge
Nr. 0559 8061.27610 Frage Was versteht man unter EMV?
Nr. 0560 8061.27615 Frage Was bedeutet die Kurzbezeichnung EMV?
Antwort Hier handelt es sich um die elektromagnetische Verträglichkeit und gibt an, wie ein Betriebsmittel gegenelektromagnetische Störstrahlung geschützt ist.
Nr. 0561 8061.27655 Frage Welche beiden Arten von temperaturabhängigen Widerständen unterscheidet man?
Antwort NTC - Widerstände (Heißleiter), R sinkt bei steigender Temperatur (Kohle, Halbleitermaterial, Flüssigkeiten) PTC - Widerstände (Kaltleiter), R steigt bei steigender Temperatur (Metalle).
Nr. 0562 8061.27726 Frage Wie wird bei Gleichrichtern die gleichgerichtete Spannung geglättet bzw. die noch vorhandene Brummspannungvermindert?
Nr. 0563 8061.27780 Frage Wie entsteht eine Diffusionsspannung an einem PN-Übergang?
Nr. 0564 8061.27781 Frage Was sind a) veränderbare Widerstände b) veränderliche Widerstände? Nenne jeweils einige Beispiele!
Antwort Der Widerstand kann mittels Schleifkontakt verändert werden: -Potentiometer -Trimmer -Stellwiderstand Der Widerstand verändert sich durch äußere Einflüsse, wie z.B.: -Temperatur (NTC, PTC) -Licht (LDR) -elektrische Spannung (VDR)
Nr. 0566 8061.27795 Frage Welche Wirkung hat ein Kondensator im ... ? a) Gleichstromkreis b) Wechselstromkreis
Nr. 0567 8061.27796 Frage Wonach richtet sich die Stromaufnahme eines Kondensators im Wechselstromkreis?
Nr. 0568 8061.27805 Frage Was für Grundfunktionen gibt es in der Digitaltechnik? (Nenne mind. 4 Beispiele)
Antwort NICHT (NOT) UND (AND) ODER (OR) NAND NOR EXOR EXNOR
Nr. 0569 8061.28059 Frage Erkläre den grundsätzlichen Aufbau eines Potentiometers!
Antwort -Das Potentiometer besteht aus einer Widerstandsbahn auf der sich ein beweglicher Schleifkontakt befindet. -Es besitzt drei Anschlüsse.
Nr. 0570 8061.28062 Frage Welche drei Baugruppen enthält jeder Operationsverstärker?
Antwort -Differenzeingangsstufe -Spannungsverstärker -Endstufe
Nr. 0571 8061.27512 Frage Durch welche vorbeugenden Maßnahmen können "kalte Lötstellen" verhindert werden?
Antwort -Saubere Lötstellen -Verzinnen -richtige Temperatur -Geeignetes Flussmittel -Ausreichende Lötzeit -Bauteile fixieren
Nr. 0572 8061.27515 Frage Was ist die Folge einer Neutralleiterunterbrechung in der Zuleitung für eine DreiphasenwechselstromVerbraucheranlage?
Nr. 0573 8061.27516 Frage Nenne die wichtigsten Prüfvorgänge, mit denen jede Störungssuche begonnen werden kann und nenne auch dieFehler, die bei vorhandener Netzspannung nicht gesucht werden können!
Antwort Sichtprüfung, Bedienungspersonal befragen. Kurzschluss, Erdschluss.
Nr. 0574 8061.27523 Frage Was muss beim Weichlöten beachtet werden, welches sind die wichtigsten Voraussetzungen?
Antwort -metallisch reine Verbindungsflächen -dünn aufgebrachtes Lot -richtige Löttemperatur (Arbeitstemperatur unter 450°C ) -Flussmittel
Nr. 0575 8061.27524 Frage Welche Faustregel gilt bei der Auswahl der Sägeblätter?
Antwort -Grobe Zahnteilung: Für weiche Werkstoffe und lange Schnittfugen-Feine Zahnteilung: Für harte Werkstoffe und kurze Schnittfugen
Nr. 0576 8061.27799 Frage Was versteht man unter ... ? a) dem spezifischen Widerstand b) der spezifischer Leitfähigkeit
Nr. 0577 8061.28210 Frage Was versteht man unter der Durchschlagfestigkeit eines Isolierstoffes und wie wird sie angegeben?
Antwort Die höchstzulässige Spannung je mm Werkstoffdichte kV/mm.
Nr. 0578 8061.28212 Frage Was ist ein Thermobimetall, wie ist es aufgebaut und wo wird es praktisch angewendet?
Antwort Aufbau: Zwei verschiedene Metalle mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung warm aufeinander gewalzt. Verwendung: -Bimetallschalter -Thermostat -Übertemperaturauslöser -Motorschutzschalter -Leitungsschutzschalter
Nr. 0579 8061.28218 Frage Welchen Vorteil hat die Silikon-Isolierung gegenüber der PVC-Isolierung von Leitungen?
Antwort -Hohe Wärmebeständigkeit-Geschmeidiger bei Kälte und Wärme-Flexibler
Nr. 0580 8061.27536 Frage Was versteht man unter dem Begriff Prüfen (nach OVE E 8101)?
Nr. 0581 8061.27537 Frage Was versteht man unter einem Kurzschluss?
Antwort Kurzschluss ist eine niederohmige Verbindung zwischen betriebsmäßig gegeneinander unter Spannung stehendenLeitungen.
Nr. 0582 8061.27538 Frage Was kann bei der Prüfart Besichtigen (im Sinne des E-Checks) festgestellt werden? Nenne vier Beispiele!
Antwort Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Steckvorrichtungen oder Betriebsmitteln Berührungsschutz vonbetriebsmäßig unter Spannung stehenden Teilen (z.B. fehlende Abdeckungen an Steckdosen,Verteiler usw.) Ausführung der Schutzmaßnahmen bei direktem Berühren (z.B. Schutz- und Erdungsleitungen, Potentialausgleich, Erder usw.) Vorhandensein von Plänen, Anlagenbuch, Warnhinweisen ob Betriebsmittel den Betriebsbedienungen entsprechen (z.B. Feuchträumen IP, Ex-geschützt XP usw.) Verwendete Überstromorgane und deren Einstellungen (z.B. Sicherungen, LS-Schalter, Motorschutzschalter usw.) Überprüfen der Leiterauswahl bezüglich: Mindestquerschnitt, Strombelastbarkeit und Spannungsabfall Zustand Einrichtungen der Unfallverhütung und Brandbekämpfung (z.B. Brandabschottungen) Leichte Zugänigkeit zur Bedienung und Instandhaltung
Nr. 0583 8061.27539 Frage Was versteht man unter dem Außenleiter und dem Neutralleiter?
Antwort Außenleiter L1, L2, L3 gegeneinander 400V, gegen Erde 230V. Neutralleiter (N) ist der geerdete Mittelpunkt oder Sternpunktleiter (U gegen Erde 0V).
Nr. 0584 8061.27540 Frage Was versteht man unter Berührungsspannung UT?
Nr. 0585 8061.27541 Frage Durch welche Ursachen kann es zu gefährlichen Berührungsspannungen kommen?
Antwort -Schadhafte Isolation -Körperschluss -Defekte Abdeckungen
Nr. 0586 8061.27542 Frage Was versteht man unter aktiven und was unter inaktiven Teilen von Betriebsmitteln?
Antwort Aktive Teile = Leiter und leitfähige Teile des Betriebsstromkreises, die unter normalen Betriebsbedingungen unterSpannung stehen. Inaktive Teile = elektrisch leitende Teile von Betriebsmitteln, die nur im Fehlerfall unter Spannung stehen.
Nr. 0587 8061.27543 Frage Was versteht man unter dem Begriff Bezugserde?
Antwort Ab einer gewissen Entfernung nimmt der Ausbreitungswiderstand des Erders nicht mehr zu (großer Querschnittdes Erdreiches). Dieser Punkt gilt als Bezugserde oder hinreichend weit entferntes Erdreich. Ein Abstand von 20m wird als ausreichende Entfernung angenommen.
Nr. 0589 8061.27545 Frage Was versteht man unter Fehlerspannung UF?
Nr. 0590 8061.27546 Frage Was ist die Schrittspannung und wie kommt sie zustande?
Nr. 0591 8061.27547 Frage Was versteht man unter einem Körperschluss?
Antwort Durch einen Isolationsfehler entstandene leitende Verbindung zwischen inaktiven, berührbaren Teilen und aktivenTeilen elektrischer Betriebsmittel.
Nr. 0592 8061.27549 Frage Zähle verschiedene Ausführungen von Erdungsanlagen auf!
Antwort -Horizontalerder (auch Oberflächenerder genannt, Maschen-,Ring- oder Strahlenerder, im Erdreich aus EdelstahlV4A) -Vertikalerder (Tiefenerder, im Erdreich aus Edelstahl V4A) -Fundamenterder (aus Band- oder Rundstahl in Beton, feuerverzinkt)
Nr. 0593 8061.27654 Frage Was ist Basisschutz?
Nr. 0594 8061.27663 Frage Was versteht man unter einem Erdschluss?
Antwort Erdschluss ist eine niederohmige Verbindung zwischen einem spannungsführenden Leiter und Erde.
Nr. 0595 8061.27664 Frage Was muss bei einer Isolationsmessung beachtet werden?
Antwort Alle Schalter auf EIN; Sicherungen herausnehmen; N-Leiter abgeklemmt; PE-Leiter angeklemmt. Achtung auf Überspannungsableiter und Feinschutzeinrichtungen. Ebenso sind Fehlerstromschutzschalter Typ Bund ggfs. Fehlerlichtbogenschutzeinrichtungen (Brandschutzschalter, AFDD) durch die interne Elektronik gefährdet, dies heißt Herstellerangaben beachten.
Nr. 0596 8061.27665 Frage Welche Arten von Geräteschutzsicherungen (Feinsicherungen) unterscheidet man nach dem Strom-Zeit-Verhalten(Nenne mind. 4 Beispiele) und wie sind sie gekennzeichnet?
Antwort -Superflink (FF) -Flink (F) -Mittelträge (M) -Träge (T) -Superträge (TT)
Nr. 0597 8061.27666 Frage Worauf ist beim Einbau eines Fehlerstromschutzschalters im genullten Netz zu achten?
Antwort Der PE-Leiter wird vor dem FI vom PEN-Leiter abgezweigt. Nach dem FI keine Verbindung PE - N.
Nr. 0598 8061.27667 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für eine 10A Schmelzsicherung beim Leitungsschutz?
Nr. 0599 8061.27668 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter Type B - 13A?
Nr. 0600 8061.27669 Frage Was ist Fehlerschutz?
Antwort Schutz bei indirektem Berühren.
Nr. 0601 8061.27680 Frage Ein FI - Schutzschalter löst oft aus a) Um welchen Fehler handelt es sich? b) Wie wird bei der Fehlerbehebung vorgegangen?
Antwort a)-Körper- oder Erdschluss, mechanischer Defekt des FI-Schutzschalters -FI Schutzschalter falsch gewählt (falscher Nennwert) b) -Anlage abschalten, event. abklemmen oder ausstecken der Verbraucher -Isolationswiderstand zwischen Außenleitern bzw. Neutralleiter und Schutzleiter überprüfen -Fehler eingrenzen und beheben
Nr. 0602 8061.27698 Frage Worauf sind die meisten elektrischen Unfälle mit tödlichem Ausgang zurückzuführen?
Antwort -Fehlverhalten -unsachgemäße Installation -nicht fachgerechte Wartung -nicht rechtzeitige Beseitigung der Mängel -durch Leichtsinn -Nichteinhalten der 5 Sicherheitsregeln
Nr. 0603 8061.27699 Frage Warum ist eine Spannung von 230V für den Menschen immer lebensgefährlich?
Antwort Bei 230V ist Körperstrom > 50mA möglich.
Nr. 0604 8061.27700 Frage Warum ist bereits bei einer Stromstärke von mehr als 10mA Wechselstrom ein "Loslassen" von unter Spannungstehenden Anlagenteilen oder Geräten nicht mehr möglich?
Antwort Aufgrund der Muskelverkrampfungen
Nr. 0605 8061.27701 Frage Welche gefährlichen Wirkungen können auftreten, wenn ein Strom durch den menschlichen Körper fließt?
Antwort -Muskelverkrampfungen -Sauerstoffmangel im Gehirn bzw. Atemtod -Herzrhythmusstörung (insbesondere Herzkammerflimmern) -Herzstillstand -Verbrennungen
Nr. 0606 8061.27702 Frage Von welchen Einwirkungsgrößen hängt der Schaden für den menschlichen Körper beim Stromdurchgang ab?
Antwort -Stromstärke durch den menschlichen Körper -Stromart (Wechselstrom ist gefährlicher als Gleichstrom gleicher Spannung) -Einwirkungsdauer -Weg des elektrischen Stromes durch den menschlichen Körper
Nr. 0607 8061.27779 Frage Welcher Abschaltstrom errechnet sich für einen Leitungsschutzschalter C - 16A?
Nr. 0608 8061.28030 Frage Was muss bei elektrischen Anlagen nach Fertigstellung, Erweiterungen oder Reparaturen entsprechend den OVE-Bestimmungen überprüft werden?
Antwort -Besichtigen -PE-Durchgängigkeitsmessung -Messen (z.B. Spannungsüberprüfung, Drehrichtung, Schutzmaßnahme, Isolationswiderstand) -Erproben
Nr. 0609 8061.28115 Frage Nenne Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren aktiver Teile! (Basisschutz)
Antwort -Montage außerhalb des Handbereiches -Alle im Handbereich befindlichen aktiven Leiter müssen gegen zufälliges Berühren geschützt sein, z.Bdurch Betriebsisolation, Abdeckungen, usw.
Nr. 0610 8061.28116 Frage Wo sind Schutzmaßnahmen erforderlich?
Antwort Über 65V Wechselspannung oder 120V Gleichspannung gegen Erde.
Nr. 0611 8061.28117 Frage Was muss beim Anschluss einer dreiadrigen Anschlussleitung an ein schutzisoliertes Gerät beachtet werden?
Antwort Im Schukostecker ist der Schutzleiter anzuschließen und im Gerät ist er so kurz abzusetzen, dass er keine spannungsführenden Teile berühren kann.
Nr. 0613 8061.28119 Frage Welche Aufgaben haben die Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen?
Antwort Menschen und Tiere gegen gefährliche Körperströme zu schützen, sowie elektrische Betriebsmittel vor Zerstörungzu schützen.
Nr. 0614 8061.28120 Frage Was ist zusätzlicher Schutz? Was versteht man unter zusätzlichen Schutz? Beispiele? Anmerkung: In OVE E 8101 ist von "zusätzlichen Schutz" anstatt vom "Zusatzschutz" die Rede.
Antwort -Ergänzende Maßnahme zum Schutz von Personen und Tieren, wenn der Basis- und/oder der Fehlerschutz nichtwirksam ist. -FI-Schutzschalter 10mA oder 30mA (z.B. Steckdosenstromkreise in Anlagen <=20A oder im Freien <=32A) -Potentialausgleich (zusätzlicher Schutzpotentialausgleich in Orten und Räumen mit Badewanne oder Dusche)
Nr. 0615 8061.28121 Frage Welche Fehler sollen durch die Schutzleiterprüfung in einer Anlage erkannt werden?
Antwort -Schutzleiterunterbrechung -Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung -Schutzleiter besitzt einen zu hohen Übergangswiderstand
Nr. 0616 8061.28122 Frage Bei der Schutzleiterwiderstandsbestimmung von drei Elektrogeräten erhalten sie folgende Messwerte: RS1 = 10 Ohm, RS2 = unendlich, RS3 = 0,1 Ohm. Was können Sie aus den Messungen schließen?
Nr. 0617 8061.28123 Frage Welche Aufgaben hat der Potentialausgleich (PA)?
Nr. 0618 8061.28125 Frage Wodurch unterscheiden sich Sicherheitstransformatoren von anderen Transformatoren?
Antwort -Sicherheitstransformatoren haben eine elektrische Trennung von Eingangs- und Ausgangswicklung -Zwischen beiden Wicklungen ist, sorgfältig isoliert, ein geerdeter Schirm (Kupferfolie) angeordnet -Die Isolation ist für eine Prüfspannung von 4000 V ausgelegt
Nr. 0619 8061.28126 Frage Was bedeutet IPxx ? Erklärung
Antwort Kennziffer 1 - Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörper, 0-6Kennziffer 2 - Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten, 0-8
Nr. 0620 8061.28127 Frage Für welchen Zweck dürfen laut OVE-Vorschrift Spartransformatoren nicht verwendet werden?
Antwort -Schutztrennung-Klingeltrafo-Schutzkleinspannung-Funktionskleinspannung
Nr. 0622 8061.28129 Frage Womit wird bei der Fehlerstromschutzschaltung der Stromfluss überwacht?
Nr. 0624 8061.28132 Frage Was ist bei der Auswahl von FI-Schutzschaltern zu beachten?
Antwort -richtiger Auslösefehlerstrom (30-500mA) -als zusätzlicher Schutz nur 10 oder 30mA -Auslösecharakteristik -richtige Vorsicherungen -Auslösezeit -Stoßstromfestigkeit -Selektivität
Nr. 0625 8061.28133 Frage Was sind Fehlerstromschutzschalter der Bauart S oder G und wo werden sie verwendet?
Antwort Bauart S: selektiv (mind. 40ms zeitverzögert) und stromstoßfest (5kA) Verwendung zur Reihenschaltung mit anderen Typen bei Verwendung mit Überspannungsableiter (nicht alszusätzlichen Schutz verwendbar) Bauart G: mind. 10ms zeitverzögert, stromstoßfest (3kA) Verwendung für Anlagenteile, wo hoher Fehlauslöseschutz vorgeschrieben ist (z.B. Tiefkühltruhen, Intensivtierhaltung, Computer)
Nr. 0626 8061.28134 Frage Was ist bei Serienschaltung von FI-Schutzschaltern zu beachten?
Antwort -Selektivität -3-facher Nennfehlerstrom gegenüber den nachgeschalteten FI - Schutzschaltern -Stoßstromfest (empfohlen)
Nr. 0627 8061.28135 Frage Erkläre Aufbau und Wirkungsweise des FI-Schutzschalters!
Antwort -Summenstromwandler -Auslösespule -Schaltschoss -Prüfeinrichtung -im Fehlerfall ist die Summe aller Ströme nicht Null -magnetisches Wechselfeld im Fe-Kern -Spannung in der Sekundärwicklung -Ursache für Abschaltung (Remanenzauslöser)
Nr. 0628 8061.28136 Frage Auf welche Art kann die Funktion des FI-Schutzschalters überprüft werden?
Nr. 0629 8061.28137 Frage Welche Bedeutung haben die beiden Ziffern nach den Buchstaben IP bei der Schutzartbezeichnung?
Antwort Die erste Ziffer bezeichnet den Schutz gegen Berühren unter Spannung stehender Teile, z.B. Motorklemmen und gegen das Eindringen fester Körper. Die zweite Ziffer bezeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Wasser.
Nr. 0630 8061.28138 Frage Welche Schutzarten gibt es gegen das Eindringen von Flüssigkeiten? (Nenne mind. 5 Beispiele)
Antwort 0 = kein Schutz 1 = Tropfwasserschutz (senkrecht) 2 = Tropfwasserschutz. bis 15° Neigung3 = Sprühwassergeschützt4 = Spritzwassergeschützt5 = Strahlwassergeschützt6 = Schutz gegen Überflutung7 = geschützt gegen Eintauchen8 = geschützt gegen dauerndes Eintauchen (Druckangabe)
Nr. 0631 8061.28139 Frage Welche Arten von Schutz gibt es gegen das Eindringen von Fremdkörpern? (Nenne mind. 5 Beispiele)
Antwort 0 = Kein Schutz 1 = Schutz gegen feste Fremdkörper 50 mm2 = Schutz gegen Fremdkörper 12 mm3 = Schutz gegen Fremdkörper 2,5 mm4 = Schutz gegen Fremdkörper 1 mm5 = Staubgeschützt6 = Staubdicht
Nr. 0632 8061.28140 Frage Wo wird die Schutzmaßnahme Isolationsüberwachung (Schutzleitungssystem) angewandt und was ist dabei zubeachten?
Antwort Hohe Betriebssicherheit erwünscht (beim Auftreten eines Körperschlusses werden die Betriebsmittel nichtabgeschaltet), z. B. Krankenhaus, Bergwerke. Eigene Trafostation, Isolationsüberwachung, Potentialausgleich aller inaktiver Teile.
Nr. 0633 8061.28141 Frage Was versteht man unter Schutzisolierung, was ist dabei besonders zu beachten und durch welches Zeichen istdiese Schutzmaßnahme erkennbar?
Antwort -Zusätzliche Isolation zur normalen Betriebsisolation -Nicht erden -Doppelquadrat, Schutzklasse II
Nr. 0634 8061.28142 Frage Wie werden schutzisolierte Betriebsmittel gekennzeichnet?
Antwort Mit zwei ineinander liegenden Quadraten.
Nr. 0635 8061.28143 Frage Darf an einem schutzisolierten Gerät ein Schutzleiter angeschlossen werden? Warum?
Antwort Nein, wegen der Spannungsverschleppung.
Nr. 0636 8061.28144 Frage Durch welche Maßnahmen wird z.B. bei elektrischen Handbohrmaschinen oder bei Küchengeräten dieSchutzisolierung erreicht?
Antwort -durch Isolierstoffgehäuse, die alle leitfähigen Teile umschließen -durch isolierende Zwischenstücke, z.B. Zahnräder aus Kunststoff
Nr. 0637 8061.28145 Frage Nenne typische Betriebsmittel mit Schutzisolierung!
Antwort -Elektrohandwerkzeuge -Haushaltsgeräte -Geräte zur Körperpflege -Leuchten -Steckvorrichtungen -Leitungen
Nr. 0638 8061.28146 Frage Erkläre die Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel!
Antwort Klasse I: Anschluss mit Schutzleiter Klasse II: Schutzisoliert Klasse III: Für Kleinspannung
Nr. 0639 8061.28147 Frage Was ist Schutzkleinspannung im Sinne der Schutzmaßnahmen und womit wird sie erzeugt?
Antwort Bis 50V WechselspannungErzeugung: Sicherheitstrenntrafo oder Umformer Bis 90V Gleichspannung (OVE E 8101) Erzeugung: Akku oder Umformer
Nr. 0640 8061.28148 Frage Welche Bedingungen müssen Stecker und Steckdosen für Schutzkleinspannung erfüllen?
Antwort -Sie dürfen nicht in Steckvorrichtungen anderer Stromkreise passen. -Sie dürfen keinen Schutzleiter haben. -neu: OVE E 8101: Stecker und Steckdosen dürfen keinen Schutzleiterkontakt haben. (alt: Ist an der Steckdose ein Schutzkontakt vorhanden, so darf dieser nicht angeschlossen werden)
Nr. 0641 8061.28149 Frage Warum darf Schutzkleinspannung (SELV) und Funktionskleinspannung (PELV) nicht über Spartransformatoren, Vorwiderstände oder Spannungsteiler erzeugt werden?
Antwort Es besteht keine galvanische Trennung! SELV = safety extra low voltage, SicherheitskleinspannungPELV = protective extra low voltage, Funktionskleinspannung mit elektrisch sicherer TrennungFELV = functional extra low voltage, Funktionskleinspannung ohne elektrisch sicherer Trennung
Nr. 0642 8061.28156 Frage Auf was ist bei der Verwendung von Stehleitern zu achten?
Antwort -Die Spreizsicherung (Kette oder Gurt) muss vorhanden sein -Die Leitersprossen müssen in ordnungsgemäßem Zustand sein -In elektrischen Anlagen keine Metallleitern -Nicht als Anlegeleiter verwenden -Die obersten Sprossen nicht als Standplatz verwenden -Nicht hinter geschlossenen Türen oder an unübersichtlichen Stellen aufstellen -Prüfpflichtiges Arbeitsmittel (Überprüfen der Plakette)
Nr. 0643 8061.28157 Frage Worauf erstreckt sich die Sichtprüfung von Elektrowerkzeugen?
Antwort -Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Kabeleinführungen, Gehäuse, Steckvorrichtungen oder Betriebsmittel -Allgemeine innere und äussere Verschmutzungen durch Kohlenstaub, Fette oder Öle
Nr. 0644 8061.28160 Frage Welche Körperschutzmittel sind beim Herausnehmen und Einsetzen von NH-Sicherungseinsätzen erforderlich?
Antwort -Helm mit Gesichtsschutz -NH-Sicherungssteckgriff mit fest angebrachtem Unterarmschutz
Nr. 0645 8061.28161 Frage Welcher Unfallschwerpunkt ergibt sich beim Wechseln von NH-Sicherungseinsätzen?
Antwort Lichtbogenverbrennung bei: -Wechseln unter Last -Einsetzen bei vorhandenem Kurzschluss -Auslösen eines Kurzschlusses bei unvorsichtigem Hantieren
Nr. 0646 8061.27603 Frage Erkläre kurz die Entstehung von Dreiphasenwechselspannung (Drehstrom)!
Nr. 0647 8061.27604 Frage Was geschieht bei unsymmetrischer Belastung im Neutralleiter eines Drehstromsystems?
Nr. 0648 8061.27618 Frage In welche Energieformen kann die elektrische Energie umgewandelt werden?
Nr. 0649 8061.27621 Frage Was ist bei der Parallelschaltung von Batterieelementen zu beachten?
Antwort U, Ah und Polarität müssen gleich sein. Empfohlen sind gleiche Bauart, gleiches Alter, gleicher Hersteller (gleicher Innenwiderstand)
Nr. 0650 8061.27658 Frage Was geschieht beim Anschluss einer Spule mit Eisenkern für Wechselspannung an Gleichspannung?
Nr. 0651 8061.27659 Frage Was ist Selbstinduktion?
Nr. 0652 8061.27727 Frage Welche Aufgabe hat der zu einem Kompensationskondensator parallelgeschaltete Widerstand?
Nr. 0653 8061.27733 Frage Welche Arten von Festwiderständen unterscheidet man nach dem verwendeten Widerstandsmaterial?
Antwort -Drahtwiderstände -Kohleschichtwiderstände -Metallschichtwiderstände bzw. Metallfilmwiderstände, sie haben sehr geringe Toleranzen
Nr. 0654 8061.27735 Frage Welcher Unterschied ergibt sich beim Anschluss einer Spule an Gleich- und Wechselstrom?
Antwort -bei Gleichstrom gibt es keinen induktiven Widerstand, -keine Gegen-EMK, -XL = 0 -Strom I gegenüber Wechselspannung wesentlich höher
Nr. 0655 8061.27744 Frage Was versteht man unter dem Begriff Wirkungsgrad und wie wird er angegeben?
Nr. 0656 8061.27746 Frage Wann spricht man von einem induktiven Widerstand und durch welchen Umstand wird dieser scheinbareWiderstand hervorgerufen?
Antwort Spule an AC, Gegen-EMK (Selbstinduktion). Selbstinduktionsspannung wirkt der angelegten Spannung entgegen und hemmt soden Stromfluß. Sie wirkt wie ein scheinbarer Widerstand, deshalb der Name Blindwiderstand.
Nr. 0657 8061.27958 Frage Was sind die häufigsten Verursacher von EMV-Störungen?
Antwort -elektromechanische Schalter induktiver Lasten (Motoren, Transformatoren etc.), -elektronische (getaktete) Netzteile, -elektronische Umformer (Frequenzumformer)
Nr. 0658 8061.27960 Frage Wie kann in einem Leiter eine Spannung induziert werden?
Nr. 0659 8061.27961 Frage Wie erfolgt die Spannungserzeugung in einem Generator?
Nr. 0660 8061.27962 Frage Erkläre das Motorprinzip!
Antwort Stromdurchflossener Leiter wird im Magnetfeld abgelenkt. Die Richtung der Ablenkkraft hängt von der Richtung des Polfeldes und von der Stromrichtung im Leiter (Leiterfeld)ab. Motorregel (linke Hand): Hält man die linke Hand so, dass die Feldlinien vom Nordpol her auf die Innenfläche derHand auftreffen und dass die ausgestreckten Finger in Stromrichtung zeigen, dann zeigt der abgespreizte Daumen die Ablenkrichtung des Leiters an.
Nr. 0661 8061.27963 Frage Was versteht man unter dem Begriff Restmagnetismus und wie heißt der Fachausdruck?
Antwort magnetische Kraft ohne Fremdeinwirkung (z.B. nach Abschalten) Remanenz Nr. 0662 8061.27964 Frage Was sind Eisenverluste bei einem Transformator und wie verhalten sie sich bei Belastungsänderung?
Nr. 0663 8061.27965 Frage Was sind Wicklungs- oder Kupferverluste bei einem Transformator und wie verhalten sie sich beiBelastungsänderung?
Antwort So bezeichnet man die Stromwärmeverluste und sie entstehen überwiegend durch den ohmschen Widerstand derKupferwicklung. Stromwärmeverluste steigen mit der Belastung zum Quadrat.
Nr. 0664 8061.28202 Frage Wovon hängt die Höhe der Selbstinduktionsspannung einer Spule ab?
Nr. 0665 8061.28203 Frage Wie erfolgt die Spannungserzeugung in der Sekundärwicklung des Transformators?
Antwort Durch Anlegen einer Wechselspannung an der Primärwicklung entsteht ein Wechselfeld im Transformatorkern, welches in der Sekundärwicklung eine Wechselspannung induziert (Ruheinduktion).
Nr. 0666 8061.28204 Frage Wie verhält sich bei einem Transformator die Spannung und der Strom zur Windungszahl?
Antwort Spannung im Verhältnis zu den Windungszahlen. Strom im umgekehrten Verhältnis zu den Windungszahlen.
Nr. 0667 8061.28205 Frage a) Was ist Wechselstrom? b) Was versteht man unter den Begriffen Scheitelwert und Effektivwert einer Sinuslinie und wie groß ist derUnterschied? Antwort a) Wechselstrom ist ein Strom, der im Rhythmus der Frequenz seine Größe und Richtung ändert. b) Effektivwert: 1A AC entspricht 1A DC von der Stromwärmewirkung. Der Scheitelwert (Spitzenwert) vonSinusgrößen ist um die Wurzel 2 größer als der Effektivwert. Der Effektivwert einer Wechselspannung führt an einem Widerstand zur gleichen Wärmewirkung wie eineentsprechende Gleichspannung.
Nr. 0668 8061.28207 Frage Erkläre den Aufbau und Wirkungsweise eines Transformators!
Antwort Ein Einphasentransformator besteht im Prinzip aus zwei Spulen auf einen gemeinsamen Kern ausmagnetisierbarem Material, meist Elektroblech. Die Eingangswicklung nimmt Wechselstrom auf, welcher einenmagnetischen Wechselfluss im Eisenkern zur Folge hat und dadurch wird in der zweiten Spule wird eineSpannung induziert. Diese Spannung hat die gleiche Frequenz wie die Eingangsspannung.
Nr. 0669 8061.27609 Frage Was bedeutet die Abkürzung EMV und was steckt dahinter?
Antwort "Elektromagnetische Verträglichkeit" Das EMV-Gesetz schreibt vor, dass die Funktion von Geräten nicht durch elektromagnetische Störungenbeeinträchtigt werden darf. Ebenso darf von diesen Geräten keine Störung ausgehen. Laut OVE E 8101 dürfen nur elektrische Betriebsmittel verwendet werden, die die Anforderungen derentsprechenden EMV-Normen oder -Anforderungen erfüllen. Falls sich Störpegel durch die Verwendung mehrererBetriebsmittel unzulässig aufsummieren, sind Maßnahmen zur Reduzierung zu treffen.
Nr. 0670 8061.27612 Frage Welche Arten von EMV Störungen werden unterschieden?
Antwort In der EMV wird zwischen leitungsgebundenen und feldgebundenen Störungen unterschieden.
Nr. 0671 8061.27613 Frage Was sind leitungsgebundene Störungen?
Antwort Werden von der Störquelle direkt über Versorgungs- oder Signalleitungen zur Störsenke übertragen. Abhilfe schafft häufig eine Filterung.
Nr. 0672 8061.27614 Frage Welche Arten von Kopplungen unterscheidet man bei der EMV?
Antwort galvanische, kapazitive, induktive Kopplung sowie Strahlungskopplung
Nr. 0673 8061.27675 Frage Welche Fehlerquellen können bei elektronischen Steuerungen auftreten?
Antwort -defekte Bauteile -Leiterbahnbruch -kalte Lötstellen -unzulässig hohe Erwärmung -Störimpulse
Nr. 0674 8061.27690 Frage Welche Ursachen kann starkes Brummen eines Schützes haben?
Nr. 0675 8061.27691 Frage Womit können interne Fehler an der SPS erkannt werden?
Nr. 0676 8061.27794 Frage Aus welchen Komponenten besteht eine Steuerkette?
Antwort Aus einer Steuereinrichtung (Stellgröße), Stellglied (z.B. Ventil), Strecke (z.B. Heizung). Eine Steuerung ist durch den offenen Wirkungskreis (= Signal- oder Steuerkette) gekennzeichnet.
Nr. 0677 8061.27804 Frage Nenne den Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Signal!
Antwort Analog: Kontinuierliche Wertänderung kann beliebig viele Werte annehmen. Digital: Nur zwei Signalwerte ;0; oder ;1;, daher sprunghafter Signalwechsel.
Nr. 0678 8061.27813 Frage Was stellt der Logikplan (Funktionsplan) dar?
Nr. 0679 8061.27816 Frage Warum werden auch bei einer SPS die Schütze extern mit Kontakten z.B. bei einer Wendeschützschaltungverriegelt?
Nr. 0680 8061.27820 Frage Was ist eine SPS-Steuerung und welche Vorteile hat sie gegenüber der herkömmlichen Relaistechnik undSchützschaltungen?
Antwort Eine speicherprogrammierbare Steuerung. Vorteile: -servicefreundlicher -Programmierbarkeit -leichte Änderungsmöglichkeit ohne Verdrahtungsänderung -geringer Platzbedarf
Nr. 0681 8061.27827 Frage Wie unterscheiden sich serielle und parallele Signalverarbeitung hinsichtlich der Signale und hinsichtlich derGeschwindigkeit?
Antwort Bei der seriellen Signalverarbeitung werden die Signale hintereinander verarbeitet, bei der parallelennebeneinander. Die parallele Signalverarbeitung arbeitet in der Regel schneller.
Nr. 0682 8061.28150 Frage Was versteht man unter aktiven und passiven Sensoren? (Nenne Beispiele und Anwendungen)
Antwort Aktive Sensoren erzeugen das Messsignal selbst (z.B.Thermoelement, Solarzelle). Passive Sensoren benötigen Hilfsenergie (z.B. induktive und kapazitive Näherungsschalter, PTC, NTC).
Nr. 0683 8061.28151 Frage Was sind intelligente Sensoren?
Antwort -Sie können Messgrößen umformen -Berechnungen durchführen -Steuersignale abgeben
Nr. 0684 8061.28152 Frage Nenne einige Messwertaufnehmer, die physikalische Größen in ein elektrisches Signal umwandeln!
Antwort -Thermoelement -Dehnungsmessstreifen -Piezoelektrizitätsumformer (Druck) -LDR, Fotodiode, Fototransistor (Licht) -Drucksensor
Nr. 0685 8061.28154 Frage Was versteht man unter Sensoren in der Steuerungstechnik? (Nenne 3 Beispiele)
Antwort Sensoren sind Geräte (Fühler), die Informationen an die Steuerung liefern, z.B. Grenztaster, induktive- undkapazitive Schalter, Lichtschranken, Reed-Schalter, Druckschalter, etc...
Nr. 0686 8061.28155 Frage a) Was versteht man unter einem Thermoelement? b) Wie funktioniert es? c) Wo werden sie angewendet? (Nenne mind. 2 Beispiele)
Antwort a) Ein Thermoelement wandelt eine Temperatur in Spannung um. b) Die Enden von zwei verschiedenen Metallen werden verbunden (verschweißt, verdrillt). Bei Erwärmungentsteht an den beiden anderen Enden eine Spannung (in mV). c) Überall dort, wo hohe Temperaturen zu erfassen sind (Wicklungstemperatur, Messumformer, Schmelzöfen).
Nr. 0687 8061.28163 Frage Was versteht man bei einer SPS unter "Drahtbruchsicher programmieren"?
Antwort Externe Öffner sind als Schließer zu programmieren, dass nach einem Drahtbruch am Eingang der entsprechende Ausgang zurückgesetzt bzw. das angeschlossene Gerät ausgeschaltet wird
Nr. 0688 8061.28172 Frage Wie funktioniert eine SPS Steuerung?
Nr. 0690 8061.28175 Frage Nenne die gebräuchlichsten Schnittstellen in der PC-Technik!
Antwort a) Serielle-Schnittstelle (RS232, RS485) RS steht für Recommended Standard = empfohlener Standard (veraltet) b) Parallele-Schnittstelle (LPT1, LPT2) LPT steht für line printing terminal = Druckerschnittstelle (veraltet) c) USB-Schnittstelle steht für Universal Serial Bus und ist ein serielles Bussystem d) Ethernet Schnittstelle
Nr. 0691 8061.28201 Frage Was versteht man unter Aktoren in der Steuerungstechnik? (Nenne 3 Beispiele)
Antwort Aktoren sind die Elemente am Ende einer Steuerkette. Sie wandeln das elektrische Signal der Steuerung in Arbeitum (Befehlsausführung). Pneumatische und hydraulische Magnetventile, Schützspulen, Relais, Motoren, Lampen usw.
Nr. 0693 8061.27763 Frage Welche Folgen kann ein zu geringes Beleuchtungsniveau haben?
Antwort -verminderte Sehleistung -gedrückte Stimmung -geringere Leistungsbereitschaft -schnellere Ermüdung -Unfallgefahr
Nr. 0696 8061.27949 Frage Erkläre den Aufbau einer Leuchtstofflampe und die Wirkungsweise einer konventionellenLeuchtstofflampenschaltung!
Antwort Aufbau: Röhre mit Leuchtstoffbelag (Umwandlung von UV in sichtbares Licht), Elektroden mit Zweistiftsockel, Vorschaltgerät (Drosselspule), Starter, ev. Kondensator, Wirkungsweise: Starter offen, zunächst volle Spannung am Starter, Glimmentladung, Bimetallstreifen wird erwärmt, Bimetallstreifen biegt sich durch und schließt Starter kurz, höherer Stromfluss, Aufheizen der Elektroden, Vorionisation, Bimetallstreifen kühlt sich wieder ab und öffnet, Heizkreis wird wieder unterbrochen, An der vorgeschalteten Drossel tritt eine Selbstinduktionsspannung (600 - 1000V) auf und zündetdie Leuchtstofflampe Thema: Gebäudeautomatisierung
Nr. 0697 8061.27786 Frage Was bedeutet die Abkürzung LWL?
Antwort Licht- Wellen- Leiter aus Glas (Glasfaserkabel) oder Kunstoff (Kunstofffaserkabel)
Nr. 0701 8061.27792 Frage Was versteht man unter einer Zentralprozessoreinheit (CPU)
Nr. 0704 8061.27888 Frage Was ist ein Pt 100 Fühler?
Antwort -Ein genormter Temperaturfühler aus Platin mit exakt 100 Ohm bei 0° Celsius -Bei höherer Temperatur steigt sein Widerstand, und umgekehrt (PTC) -Messbereich von -220C bis +750C
Nr. 0705 8061.28017 Frage Was wird in der Technik als Netzwerk bezeichnet?
Antwort Wenn mindestens zwei oder mehrere PC oder Steuerungen über eine geeignete Schnittstelle miteinanderverbunden sind und Daten austauschen oder kommunizieren können, so spricht man von einem Netzwerk.
Nr. 0706 8061.28025 Frage Was bedeutet der Begriff RJ45?
Antwort Das RJ-45-Stecksystem ist ein achtpoliges (durchnummeriertes) Miniaturstecksystem (mit Lasche), Verwendung: Strukturierte Verkabelung, Computernetzwerke, Telekommunikationsverkabelungen.
Zuletzt geändertvor 6 Tagen