Buffl

Erkrankungen des Atmungssystem

AS
von Anja S.

COPD (Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung)

  • Definition (3)

  • Ursachen/ Pathogenese (5)

  • Symptome (9)

  • Stadien/ Schweregrade (8)

  • Komplikationen (4)

  • Diagnostik (8)

  • Therapie (8)

  • Prävention (4)

  • Ernährung (4)

  • Besonderheit (2)

= “chronic obstructive pulmonary disease“

Definition

  • chronische Erkrankungen der Lunge die durch irreversible Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist

  • verläuft progredient (=voranschreitend)

  • z.B. chronisch-obstruktive Bronchitis, obstruktives Lungenemphysem

Ursachen/ Risikofaktoren

  • Rauchen (aktiv und passiv)

  • Einatmen von Umweltgiften (Luftverschmutzung durch Feinstaub)

  • genetische Faktoren

  • häufige Atemwegsinfektionen (Asthma, Tuberkulose)

  • gestörte Entwicklung der Lungen im Mutterleib

Symptome

  • chronische Bronchitis ➡️ morgendlicher Husten

  • Luftnot (Dyspnoe)

  • Sauerstoffmangel

  • Belastungsdyspnoe

  • Ruhedyspnoe

  • Zyanose (blauverfärbung der Lippen)

  • Gewichtsverlust

  • Fassthorax (= Thorax vergrößert)

  • körperlicher Abbau

Stadien/ Schweregrade

  • Stadium I (leicht) ➡️ erreichter FEV1-Wert: mind. 80%

  • Stadium II (mittel) ➡️ erreichter FEV1-Wert: 50-79%

  • Stadium III (schwer) ➡️ erreichter FEV1-Wert: 30-49%

  • Stadium IV (sehr schwer) ➡️ erreichter FEV1-Wert: weniger als 30%

  • auch von COPD Gold I-IV genannt

  • können zusätzlich in die Schweregrade A, B, C und D eingeteilt werden

  • FEV1-Wert = „Forced Expiratory Volume in 1 second“

↪️ Atemvolumen, das in der ersten Sekunde der Ausatmung bei maximaler Anstrengung ausgeatmet werden kann

Komplikationen

  • Immunschwäche

  • Rechtsherzinsuffizienz

  • Osteoporose

  • Depressionen

Diagnostik

  • Ananmese

  • Familienanamnese

  • klinische Untersuchung

  • Spirometrie

  • Blutgasanalyse

  • Röntgen

  • CT

  • Bluttest (Gendefekt)

Therapie

  • ❗️NICHT HEILBAR ❗️

  • Ziel: Lungenfunktion so lange wie möglich zu erhalten

  • Medikation ähnelt die wie bei Asthma

    • kurz wirksame Broncholytika-Sprays

    • lang wirksame Broncholytika-Sprays evtl. mit mehreren Wirkstoffen z.B. inhalativem Cortison

  • O2-Langzeittherapie

  • Cortisontabletten

  • Antibiotika

  • Lungentransplantation (in Einzelfällen)

  • Atem- oder Physiotherapie

Prävention

  • nicht rauchen (aktiv und passiv)

  • konsequente Therapie der COPD und Begleiterkrankungen

  • Influenza-, Pertussis- und Pneumokokkenimpfung zum Schutz vor Exazerbationen (= plötzlich oder deutliche Verschlimmerung der Symptome)

  • Bewegung

Ernährung

  • Kalorienreich

  • ausgewogen

  • Vitamin-C-haltig

  • auf stark verarbeitete Mittel verzichten

Besonderheit

  • in Ländern wo mit offenen Feuer gekocht oder gegrillt wird und wo starke Luftverschmutzung herrscht ist COPD besonders häufig.

  • Verbrennungsgase schädigen die Lungen im ähnlichen Maße wie Zigarettenrauch.

Asthma Bronchiale

  • Definition (3)

  • Pathogenese (3)

  • Formen (6)

  • Symptome (2)

  • Komplikationen (2)

  • Diagnostik (3)

  • Therapie (4)

  • Prävention (1)

  • günstiges (3)

Definition

  • auch „Bronchialasthma“ genannt

  • entzündliche Atemwegserkrankung mit

    • anfallsweiser Luftnot (Dyspnoe),

    • rückbildungsfähiger (reversibler) Bronchialverengung

    • zähem Sekret und

    • erhöhter bronchialer Reizbarkeit

  • akute Atemwegsverengung = Asthmaanfall

Pathogenese

  • bei entsprechender Veranlagung reagieren die Bronchien übermäßig auf verschiedene Auslöser

  • es kommt zu:

    • entzündlicher Schwellung der Bronchialschleimhaut

    • Verkrampfung der Ringmuskulatur der Bronchien

    • Bildung von zähem Schleim

  • Faktoren verengen die Bronchien, führen zu Husten und Luftnot (Dyspnoe)

Formen

  • allergisches Asthma (extrinsisches Asthma)

    ➡️ durch Allergene

  • nichtallergisches Asthma (intrinsisches Asthma)

    ➡️ Infektasthma

    • bronchiale Infektion löst Symptome aus

  • Mischform

  • Anstregungsasthma

    ➡️ kurz nach dem Sport

  • Analgetikaasthma

    ➡️ nach Einnahme NSAR (Nicht-Steroidale Antirheumatika, z.B. Ibuprofen oder Diclofenac)

  • Asthma nach Refluxkrankheit (=Magensäure kommt hoch)

Symptome

  • anfallsfweise auftretender Husten mit Luftnot (Dyspnoe)

  • pfeifendes Atemgeräusch v.a. beim Ausatmen (expiratorischer Stridor), Giemen oder Brummen

Komplikationen

  • Atemwegsverschluss ➡️ Erstickung

  • Lungenemphysem (irreversible Überblähung der Alveolen)

Diagnostik

  • Anamnese (Allergie)

  • Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung)

  • Pricktest (Allergietest zum Ausschluss)

Therapie

  • Auslöser vermeiden

  • Medikamente nach Stufenplan

  • akuter Anfall ➡️ Inhalation mit Broncholytika z.B. Salbutamol

  • Basistherapie: antientzündliche Inhalation mit Cortison

Author

Anja S.

Informationen

Zuletzt geändert