Geografie der Provi
Alle Gebiete, die römische Provinzen waren
Mittel- und Westeuropa
Teile Britanniens
Mittelmeerraum
Chronologie der Provi
ca. 241 v. Chr. bis ca. 476 n. Chr.
Methode der Provi
Stark Fund- und Befundorientiert
unter Einbezug der antiken Schriftquellen
Geschichte der Provi
erste Beschäftigungen mit der Antike bereits ab dem Hochmittelalter
Stärker wissenschaftlich orientierte Herangehensweise etwa ab der Renaissance/Humanismus
Ab Beginn des 18. Jh.: Mehr Ausgrabungen, mehr Limesforschung
Entwicklung der „komplexen Methode“
1784: Erste „moderne“ Ausgrabung einer römischen Ruine in Deutschland
1892: Einrichtung der Reichslimeskommission durch Theodor Mommsen
1902: Gründung der Römisch-Germanischen Kommission (Gründungsdirektor Hans Dragendorff)
Erst ab 1962 als Fach an deutschen Universitäten
Ab 1966 an der Albert-Ludwigs-Universität
Was ist die komplexe Methode
Defintion: Die Komplexe Methode beschreibt die Heranziehung und Verarbeitung aller fass- und wertbaren Quellen zur Interpretation eines Fundes oder Befundes
literarische Überlieferungen
epigraphische Quellen
numismatische Quellen
Archäologische Zeugnisse
Was bedeutet Romanisierung
Romanisierung = Begriff zur Erklärung des ökonomischen, kulturellen, geistigen und politischen Wandels in den Provinzen
Übernahme der lateinischen Sprache
Übernahme der römischen Kultur
Umgestaltung bzw. Anpassung bestehender Kulturen
Anpassung an das römische Gesellschaftssystem
wie heißt die Neuinterpretation einheimischer Götter
Interpretatio Romana
Diana = römische Göttin des Waldes und der Jagd
+
Abnoba = germanische Göttin des Schwarzwaldes
=
Diana Abnoba
Zuletzt geändertvor 6 Tagen