Warum ist HASP1 das am häufigsten sekretierte Protein?
man kann hier nur vermuten
HASP1 Protein ist eine Phytase
Phytasen bauen Phytinsäuren hydrolitisch ab und setzen dabei P frei
HASP1 wird sekretiert
und wir wissen das P ein limitierter Nährstoff in Ökosystemen ist, gleichzeitig aber auch essentiell für sämtliche wesentliche zellulären Molekülen z.B. in Membranen oder Nukleinsäuren
Algen (wie auch höhere Pflanzen) haben spezialisierte Phosphattransporter in ihrer Zellmembran, die nur
orthophosphat (PO₄³⁻, anorganisches Phosphat) aufnehmen können
Durch die Sekretion von Phytasen kann die Kieselalge gebundenen Phosphor aus organischen Quellen in der Umgebung (z. B. abgestorbenem Biomaterial, Detritus) mobilisieren und aufnehmen.→ Das wäre ein klarer Selektionsvorteil in nährstoffarmen Habitaten
Wofür Vergleich von Kultivierung in Kolben und in 96 Well Platte?
erfahrungsgemäß Messung im Kolben etwas zuverlässiger als in Well
Kolben also zusätzliche Validierung der Well-Daten
und wir brauchen größere Proteinmengen für SDS Page
Wofür Strep Tag?
falls wir später noch gezieltere Antikörperachweis machen wollen
für Affinitätsaufreinugugn oder Elisa oder Western Blot
Wofür ER Signalpeptid?
für Retention ins ER
wird dort gespeichert und modifiziert
im ER oft stabile Bediguen für Proteine
hat sich bewährt das so zu machen
Transport zum ER während Synthese, wird danach abgespalten
Wofür KDEL Sequenz?
Um Protein nach Synthese zuückzuhalten im ER
Wie funktioniert Promotor?
TFIID (mit TBP) bindet TATA-Box → DNA krümmt sich
Weitere GTFs lagern sich an → Präinitiationskomplex entsteht
TFIIH entwindet DNA → Transkriptionsblase entsteht
RNA-Polymerase II startet RNA-Synthese
Wie funktioniert Terminator?
Stattdessen gibt es eine Polyadenylierungssignal-Sequenz (meist AAUAAA) in der prä-mRNA.
Nach dieser Sequenz wird die prä-mRNA geschnitten, und ein Poly-A-Schwanz wird angefügt.
Das führt zum Abfall der RNA-Polymerase von der DNA und zum Ende der Transkription.
Phosphatstoffwechsel in Pflanzen
Pflanzen nehmen Phosphat hauptsächlich als anorganisches orthophosphat (H₂PO₄⁻ oder HPO₄²⁻) über spezialisierte Phosphattransporter in den Wurzelzellen aus Boden auf
Nach Aufnahme wird Phosphat:
über das Xylem in die Sprossorgane transportiert, in verschiedene Zelltypen verteilt, teilweise über das Phloem recycelt (z. B. von älteren Blättern zu jungen).
Phosphat wird in verschiedenen Formen gespeichert:
als Polyphosphat (lange Ketten von Phosphat),
gebunden in Phytinsäure (vor allem in Samen),
als Bestandteil von Nukleinsäuren, ATP, Membranen.
Bei Phosphormangel können Speicher mobilisiert werden
Pflanzen besitzen Phosphatasen, die organische Phosphorverbindungen hydrolysieren.
Exsudation von säurebildenden Substanzen und Enzymen ins Rhizosphärenmilieu hilft, Phosphat aus schwer löslichen Mineralien oder organischen Verbindungen freizusetzen.
Unter Phosphormangel werden Gene für Phosphattransporter und Phosphatmobilisierung hochreguliert.
Phosphatstoffwechsel Algen?
Kieselalgen nehmen hauptsächlich anorganisches Phosphat (orthophosphat, PO₄³⁻) aus der Umgebung auf.
Dies geschieht über spezialisierte Phosphattransporter in der Zellmembran (z. B. Pht1-Familie).
In phosphatarmer Umgebung werden die Transporter hochreguliert, um Phosphat effizient aufzunehmen.
Um organisch gebundenes Phosphat (z. B. Phytinsäure, organische Phosphate im DOP) zu erschließen, sekretiert die Alge Phytasen und andere Phosphatasen.
Diese Enzyme spalten organische Phosphatgruppen ab und setzen freies orthophosphat frei, das dann aufgenommen werden kann.
Nach Aufnahme wird Phosphat im Cytoplasma verteilt.
Überschüssiges Phosphat kann in Form von Polyphosphaten gespeichert werden:
Polyphosphate sind lange Ketten aus Phosphatgruppen.
Sie dienen als Phosphatspeicher und Energiereserve.
Speicherorganelle wie Vakuolen oder spezielle Granula können diese Polyphosphate enthalten.
Wie wirkt Zeocin?
Zeocin bindet direkt an die DNA, bevorzugt an GC-reiche Bereiche.
In Anwesenheit von Sauerstoff und Metallionen (v. a. Kupfer, Cu²⁺) erzeugt Zeocin reaktive Sauerstoffspezies (ROS).
Dadurch kommt es zu:
Einzelstrangbrüchen (Single-Strand Breaks, SSB)
Doppelstrangbrüchen (Double-Strand Breaks, DSB)
Oxidation von Basen
Die DNA wird fragmentiert und zerschnitten.
Zelltod:
Die durch Zeocin verursachten DNA-Schäden sind so stark, dass sie meist nicht repariert werden können → dies führt zum Absterben der Zellen.
Wie Integration von Plamsid in Genom?
Wie Hybridoma Technologie?
Woher fetalses Kälberserum?
Zuletzt geändertvor einem Monat