Was ist das Lernfeldkonzept?
Ein curriculares Konzept, das traditionelle Fächer durch berufliche Handlungsfelder ersetzt. Es strukturiert den Unterricht entlang realer beruflicher Situationen.
Was ist das Ziel des Lernfeldkonzepts?
Entwicklung ganzheitlicher beruflicher Handlungskompetenz durch praxisnahe, integrative und handlungsorientierte Lernprozesse.
Wer hat das Lernfeldkonzept entwickelt bzw. eingeführt?
Die Kultusministerkonferenz (KMK) im Rahmen der Reform der beruflichen Bildung seit den 1990er-Jahren.
Nenne zentrale Merkmale des Lernfeldkonzepts.
Orientierung an beruflichen Geschäfts- und Arbeitsprozessen
Lerninhalte werden aus konkreten Situationen abgeleitet
Curriculare Offenheit: Schulen gestalten Lernsituationen selbst
Förderung von theoriegeleitetem, praxisnahem Lernen
Warum ersetzt das Lernfeldkonzept traditionelle Fächer?
Weil berufliche Bildung nicht fachsystematisch, sondern handlungslogisch organisiert ist – Lernende sollen berufliche Anforderungen bewältigen, nicht nur Fachwissen anhäufen.
Welche Vorteile hat das Lernfeldkonzept?
Hohe Praxisnähe
Förderung von Kompetenzentwicklung
Interdisziplinäres Lernen
Erhöhte Motivation durch Lebensweltbezug
Zuletzt geändertvor einem Monat