Was ist der Unterschied zwischen „Didaktik“ und „Methode“?
Didaktik fragt nach dem Was, Warum und Wozu des Unterrichts.
Methoden beantworten das Wie.
Welche Ebenen müssen bei der didaktischen Planung berücksichtigt werden?
Lernziele
Inhalte
Methoden
Sozialformen
Medien
Zeitstruktur
Rahmenbedingungen der Lernenden
Warum ist Methodenvielfalt im kompetenzorientierten Unterricht wichtig?
Weil unterschiedliche Kompetenzen (kognitiv, sozial, methodisch, affektiv) nur durch verschiedene methodische Zugänge angemessen gefördert werden können.
Welche Rolle spielen Lernvoraussetzungen der Zielgruppe für die Methodenauswahl?
Methoden müssen auf den Entwicklungsstand, die Lernbedürfnisse, Interessen und sozialen Voraussetzungen der Lernenden abgestimmt sein.
Was ist mit dem Ausdruck „teachers teach as they were taught“ gemeint?
Viele Lehrende neigen dazu, Unterrichtsmethoden zu wiederholen, die sie selbst als Lernende erlebt haben – oft ungeachtet ihrer Eignung für heutige Lernziele.
Warum ist Frontalunterricht trotz Kritik weiterhin sinnvoll – unter bestimmten Bedingungen?
Bei Einführung komplexer Inhalte
Zur Strukturierung und Sicherheit
Wenn die Gruppe groß und heterogen ist Aber: sollte ergänzt werden durch aktivierende Methoden!
Wie wählt man eine geeignete Unterrichtsmethode aus?
Indem man Ziel, Inhalt, Zielgruppe, Lernzielniveau und Lernsituation in Beziehung setzt. Es gibt keine beste Methode, sondern nur eine im Kontext angemessene.
Nenne drei methodisch-didaktische Prinzipien, die sich mit Kompetenzorientierung verbinden lassen.
Problemorientierung
Lernfeldorientierung
Handlungsorientierung
Warum ist Reflexion ein zentraler Bestandteil methodischer Unterrichtsgestaltung?
Nur durch Reflexion wird Lernen bewusst, metakognitiv gefestigt und in zukünftige Handlungen übertragbar.
Was bedeutet methodische Übersteuerung – und warum ist sie problematisch?
Zu viele, zu schnelle oder willkürlich eingesetzte Methoden können überfordern, Lernprozesse fragmentieren und ihre Wirksamkeit untergraben.
Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung didaktischer Qualitätsansprüche im Alltag?
Zeitmangel
Starre Curricula
Hoher Organisationsaufwand
Fehlende Ressourcen
Tradierte Unterrichtsgewohnheiten
Warum ist das Zusammenspiel von Didaktik, Methodik und Pädagogik entscheidend?
Weil nur die integrative Abstimmung von Ziel, Inhalt, Methode und Beziehung zu den Lernenden nachhaltige Bildungsprozesse ermöglicht.
Was sind typische Merkmale des Frontalunterrichts?
Lehrkraft im Zentrum
Hohe Steuerung und Instruktion
Geringe Schüleraktivierung
Gleicher Lernrhythmus für alle
Nenne zwei Vorteile und zwei Nachteile des Frontalunterrichts.
Vorteile:
Strukturierte Stoffvermittlung
Zeiteffizienz bei großen Gruppe
Nachteile:
Geringe Individualisierung
Gefahr passiven Lernverhaltens
Welche didaktischen Ziele verfolgt Gruppenarbeit?
Förderung sozialer Kompetenzen
Kooperatives Lernen
Perspektivenvielfalt
Eigenverantwortung im Team
Welche Herausforderungen können bei Gruppenarbeit auftreten?
Ungleichmäßige Beteiligung
Soziale Konflikte
Abhängigkeit von Gruppenreife
Wann ist Gruppenarbeit besonders sinnvoll im kompetenzorientierten Unterricht?
Bei komplexen Problemstellungen
Wenn Teamarbeit Teil des Kompetenzziels ist
Zur Förderung kommunikativer & kooperativer Kompetenzen
Welche Chancen bietet Einzelarbeit im didaktischen Kontext?
Individuelles Lerntempo
Förderung von Selbstständigkeit
Vertiefung oder Übung bereits erarbeiteter Inhalte
Welche Einschränkungen hat Einzelarbeit in kompetenzorientierten Settings?
Begrenzte soziale Interaktion
Gefahr der Isolation
Fehlende Perspektivenerweiterung
Wie kann man Einzelarbeit sinnvoll mit anderen Methoden kombinieren?
Vorbereitung in Einzelarbeit → Erarbeitung in Gruppenarbeit → Sicherung im Plenum
Einzelarbeit zur Reflexion oder Selbsteinschätzung nach Gruppenprozessen
Zuletzt geändertvor einem Monat