Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft im kompetenzorientierten Unterricht?
Die Lehrkraft wird von der Wissensvermittlerin zur Lernbegleiterin, Moderatorin, Diagnostikerin und Coach.
Welche klassischen Aufgaben bleiben bestehen?
Strukturierung von Lernprozessen
Fachliche Korrektheit sicherstellen
Lernstand erfassen und bewerten → Aber in veränderter, lernförderlicher Form
Welche neuen Anforderungen kommen hinzu?
Gestaltung authentischer Lernsituationen
Individuelle Lernbegleitung
Diagnose von Kompetenzen
Förderung von Selbststeuerung
Digitale Kompetenzen im Lehren und Prüfen
Warum passt die traditionelle „Lehrerzentrierung“ nicht mehr zum kompetenzorientierten Ansatz?
Kompetenzentwicklung erfordert aktive, selbstverantwortliche Lernprozesse – diese können nicht durch reine Instruktion entstehen.
Was bedeutet es, Lehrkraft im „doppelten Mandat“ zu sein?
Lehrende stehen zwischen:
Anleitung und Autonomie
Förderung und Bewertung
Strukturgebung und Offenheit
Wie verändert sich die Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden?
Von hierarchischer Wissensvergabe hin zu kooperativer Lernbeziehung auf Augenhöhe, mit Feedbackkultur und Dialogorientierung.
Welche professionellen Haltungen sind für Lehrkräfte im kompetenzorientierten Unterricht besonders wichtig?
Wertschätzung und Vertrauen in die Lernenden
Offenheit für neue Lernwege und Methoden
Reflexionsbereitschaft bezüglich eigener Praxis
Fehlerfreundlichkeit und Entwicklungsmotivation
Welche diagnostischen Aufgaben haben Lehrende im kompetenzorientierten Setting?
Beobachtung von Lernprozessen
Einsatz von Kompetenzrastern, Portfolios, Feedbacktools
Analyse individueller Stärken und Entwicklungsbedarfe
Wie können Lehrkräfte die Selbststeuerung von Lernenden fördern?
Transparente Ziele und Kriterien
Wahlmöglichkeiten bei Methoden und Aufgaben
Feedback- und Reflexionsphasen
Unterstützung bei Lernstrategien
Welche Rolle spielt die Medienkompetenz der Lehrkraft im digitalen Bildungskontext?
Lehrende müssen digitale Tools didaktisch sinnvoll integrieren können, also über technologisches, pädagogisches und inhaltliches Wissen (TPACK) verfügen.
Warum ist die Rolle der Lehrkraft ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kompetenzorientierten Unterrichts?
Weil nur durch professionelle Begleitung, gutes Aufgaben-Design, Diagnostik und unterstützende Lernkultur Kompetenzentwicklung nachhaltig gelingt.
Welche typischen Herausforderungen erleben Auszubildende in kompetenzorientierten Lernsettings?
Überforderung durch Selbststeuerung
Unsicherheit bei offenen Aufgaben
Fehlende Erfahrung mit Reflexion
Bedarf an Orientierung & Feedback
Wie können Lehrende diese Herausforderungen adressieren?
Klare Struktur & Zieltransparenz
Lernbegleitung mit Zwischenfeedback
Training von Reflexions- und Lernstrategien
Förderung von Selbstwirksamkeit
Zuletzt geändertvor 3 Monaten