Wie ist das Gehirn eingeteilt?
Prosencephalon (vorderhirn)
Telencephalon (Endhirn)
Diencepahlon (Zwischenhirn)
Rhombencephalon (Rautenhirn, Hirnstamm)
Mesencephalon (Mittelhirn)
Metencephalon (Nachhirn)
Pons (Brücke)
Cerebellum (Kleinhirn)
Myelencephalon (Modulla Oblongata)
Schnittführungen
Was sind mögliche Einteilungskriterien der Hirnrinde?
nach entwicklungsgeschichtlichen Kriterien
nach deskreptiv anatomischen kriterien (Zyto- und Myeloarchitektur)
nach funktionellen Kriterien
Hirnrinde nach entwicklungsgeschichtlichen Kriterien
Palaeopallium mit Palaeocortex
Archipallium mit Archicortex
Neopallium mit Neocortex
Hirnrinde nach deskreptiv anatomischen Kriterien
Allocortex (entspricht in der Regel dreischichtigem Palaeo- und Archicortex)
Mesocortex
Isocortex (entspricht sechsschichtigem Neocortex)
Hirnrinde nach funktionellen Kriterien
zugehörigkeit zu funktionellen Systemen (z.B. visuelles, motorisches, limbisches System)
‘Hierarschiche’ Einteilung (Projektionscortex, unimodaler, heteromodaler Assoziationscortex)
Gehirn in verschiedenen Ansichten
Zuletzt geändertvor einem Monat