Buffl

BSI IT-Grundschutz – Methodik und Umsetzung Tag 6

AS
von Ali S.

Ein mittelständisches Unternehmen nimmt einen neuen Webserver für sein Kundenportal in Betrieb. Der IT-Administrator Alex soll diesen nach BSI IT-Grundschutz absichern. Er hat bereits die Strukturanalyse durchgeführt und weiß, dass es sich um einen Linux-Server handelt, der in einem externen Rechenzentrum steht und über eine Firewall angebunden ist.

• Aufgabe:

a. Welche der beiden Hauptkomponenten des IT-Grundschutzes (Standards oder Kompendium) muss Alex primär konsultieren, um die konkreten, technischen Maßnahmen für den Server zu finden?

b. Nennen Sie mindestens drei "Baustein"-Themen aus dem Skript, die Alex für die Absicherung seines Webservers berücksichtigen müsste.

c. Die Geschäftsführung fragt, warum dieser ganze Aufwand betrieben wird. Erklären Sie kurz, wie die Umsetzung dieser Maßnahmen hilft, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.


  1. Um die konkreten technischen Maßnahmen zu finden, muss Alex primär das IT-Grundschutz-Kompendium (das "Was") konsultieren.


  2. Relevante Baustein-Themen wären z.B.: INF (Infrastruktur) für das Rechenzentrum, SYS (IT-Systeme) für den Linux-Server und NET (Netze und Kommunikation) für die Firewall-Anbindung. Auch APP (Anwendungen) für die Webserver-Software wäre relevant.


  3. Die DSGVO fordert in Artikel 32 "geeignete technische und organisatorische Maßnahmen". Die Umsetzung der bewährten Standard-Sicherheitsmaßnahmen aus den BSI-Bausteinen ist ein anerkannter Weg, um nachzuweisen, dass man diese gesetzliche Anforderung erfüllt und die Daten auf dem Server wirksam schützt.


Author

Ali S.

Informationen

Zuletzt geändert