Kriterien zur Unterscheidung sozialer Sicherungssysteme
-> Reichweite
Inklusion der gesamten Bevölkerung (=universell) oder bestimmter Bevölkerungsgruppen (Bsp.: Erwerbstätige) => kategoriales System
-> Zielsetzung
volle Deckung des Bedarfs oder Absicherung des Existenzminimums
-> Regelorientierung
Orientierung am Aufwand oder an Bedürftigkeit
-> Finanzierungsformen
Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren (Umlage = Generationenvertrag)
Beitragsfinanzierung: durch Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen bei Sozialversicherungen
Steuerfinanzierung (Bsp.: in sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten)
Genese des Wohlfahrtsstaats - 2 Entwicklungen
Entstehung von Nationalstaaten mit demokratischen Verfassungen
begründete den Wohlfahrtsstaat als politische Antwort auf die zunehmenden Forderungen nach sozialer Gleichheit, sozialen Rechten, sowie sozialer Sicherheit
Entwicklung des Kapitalismus
erforderte den Wohlfahrtsstaat als Regulationsinstanz für gesellschaftliche Interessenkonflikte sowie die Gewährleistung sozialer Sicherheit und MIndeststandards individueller Wohlfahrt
Regime Typologie von Gosta Esping Andersen (1990)
The Three Worlds of Welfare Capitalism:
= zentrale Dimensionen, nach denen einzelne Länder einem bestimmten Wohlfahrtsregime zugeordnet werden
De-Kommodifizierung
beschreibt, inwieweit der individuelle Wohlstand vom Markterfolg des Einzelnen abhängig ist = geringe De-kommodifizierung
beschreibt, inwieweit die Verteilungswirkung des Marktes durch Sozialpolitik abgeschwächt wird = hohe De-kommodifizierung
Stratifizierung
Stratifizierung beschreibt, inwieweit wohlfahrtsstaatliche Umverteilung versucht, grundsätzliche Statusunterschiede aufrechtzuerhalten oder abzuschwächen
Zusammenspiel von Staat, Markt und Familie als Produzenten sozialer Wohlfahrt
Idealtypische Wohlfahrtsstaatsregime: liberal und konservativ
Liberale Wohlfahrtsstaaten (z.B: USA, UK, AUS)
soziale Absicherung wird weitgehend dem Individuum und Marktkräften überlassen, d.h. geringe De-kommodifizierung
Konzentration auf staatliche Regulierung und auf Formen der Mindestsicherung
Konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaaten (Deutschland)
Markt- und Statusabhängigkeit sozialer Sicherung
Anspruch auf Sozialversicherung durch Erwerbstätigkeit
Äquivalenzprinzip -> Ausrichtung der sozialen Absicherung auf Statuserhalt
Staat ist dann in der Verantwortung und greift mit Leistungen ein, wenn das Selbsthilfepotenzial der Familie nicht ausreicht, d.h. selektive De-kommodifizierung
Typen sozialer Sicherungssysteme
"Bismarck-Typ"
kategoriale, beitragsfinanzierte Sozialversicherung -> Erhalt von Leistungen setzt Beitragszahlungen voraus
Umverteilung ist kein primäres Ziel, sondern Äquivalenzprinzip
"Beveridge-Typ" (GB)
universelle, steuerfinanzierte Grundsicherung der Bevölkerung
Bedürftigkeitsprinzip: Jede/r erhält relativ geringe Leistungen
Universelle staatliche Leistungssysteme
Unterschiede zwischen den drei ursprünglichen Regimetypen
Idealtypische Wohlfahrtsstaatsregime: sozialdemokratisch, mediterrane, post-sozialistische tranformations
Sozialdemokratische Wohlfahrtsstaaten:
Bsp.: Skandinavien
Daseinsfürsorge: Schutz vor Einkommensausfällen und Marktkräften, geringes Armutsrisiko, keine Existenzsicherung durch Erwerb, d.h. hohe De-Kommodifizierung
sozialpolitische Umverteilung
allgemeine Bürgerrechte allein begründen den Anspruch auf Sozialleistungen
steuerfinanzierte, universalistische Lösungen -> Ziel: Erhalt des Lebensstandards
Ergänzung durch:
Mediterrane Wohlfahrtsstaaten: familistische wie Spanien, Griechenland
Post-sozialistische Transformations-Wohlfahrtsstaaten: wie Polen, Ungarn
-> eindeutige Zuordnung oft nicht möglich
Sozialordnung
In einer Gesellschaft geltende Regeln, die individuelles Verhalten systematisch beeinflussen
Gemeinsamkeiten von Regimeansätzen
es gibt keinen von vornhinein “überlegenen” Regimetyp, d.h. es findet keine globale Konvergenz hin zu einem “optimalen” Regime statt
Institutionen innerhalb von Regimen sind komplementär (sie ergänzen sich und funktionieren nur gemeinsam)
der Wandel von Regimen ist möglich, wird jedoch durch Pfadabhängigkeiten eingeschränkt
Sozialpolitik
Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenslagen und Herstellung von Chancengleichstellung in einer Gesellschaft => Wohlfahrtsstaat / Sozialstaat
Zuletzt geändertvor 24 Tagen