Was ist Qualität?
Und was bedeutet Inhärenz?
Qualität
= ein Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt
- Inhärenz heißt, dass auf die Merkmale Fokus liegt, die im Produkt enthalten sind
- Zugeordnete Merkmale wie bspw. Preis spielen keine Rolle
Worauf bezieht sich Qualität im Projekt?
Im Projekt 2 Ebenen
- Bezogen auf Projektmanagement, Prozesse und Rollen
- Bezogen auf Projektgegenstand / Dienstleistungen
Nennen Sie Ihnen bekannte Qualitätsmanagementstandards!
- ISO 9001
- TQM (Total Quality Management)
- TOC (Theory of Constraints)
Was bedeutet Qualitätsmanagement? Nennen sie die Hauptaufgaben!
= bedeutet Festlegung der Qualitätspolitik, Ableitung von Qualitätszielen, deren Planung und Steuerung sowie die stetige Verbesserung der Qualität
Aufgaben des Qualitätsmanagements:
- Qualitätsplanung
- Qualitätssteuerung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsverbesserung
Was ist der Zweck des Qualitätsmanagements?
- Risiken minimieren
- Kosten senken
- Alle Anforderungen umsetzen
Welche Aktivitäten werden im Rahmen einer Qualitätsplanung durchgeführt?
- Festlegung Qualitätsziele mit AG
- Ausarbeitung Qualitätsplan (TN, Verantwortlichkeiten, Zeitplan)
Was sind gebräuchliche Werkzeuge / Methoden der Qualitätsplanung?
- House of Quality (Quality Function Deployment)
Analyse der qualitätsbestimmenden Faktoren
- FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Methode um Fehler und deren Auswirkungen zu analysieren
Die Fehler werden priorisiert und Maßnahmen abgeleitet
Was ist die Aufgabe der Qualitätssteuerung?
Monitoring der Qualität - durch Reviews, Validierung und Verifizierung
Nennen Sie mindestens drei Methoden (Werkzeuge), die zur Steuerung der Qualität im Projekt eingesetzt werden können!
.. für Identifikation:
Pareto-Prinzip
.. für Analyse
Streudiagramme (Scatter-Diagramme)
Histogramme
.. für Ursache-Wirkung
Ishikawa-Diagramm (Fischgrätendiagramm)
Deming-Zyklus (PDCA-Zyklus)
Iterativer Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen/Produkten
Plan, Do, Check, Act
Was ist ein Audit / Qualitätsaudit ?
Welchen Mehrwert hat es für den PL?
= systematische Untersuchung, ob bspw. Prozesse oder Produkte vereinbarte oder gesetzliche Anforderungen erfüllen
bzw. die Anforderungen des Qualitätsmanagementplans erfüllen
Mehrwert:
- PL erhält Bestätigung für eigenes Vorgehen, bei positivem Audit
- Bekommt idR Verbesserungsansätze à Kontinuierliches Selbstlernen
Was ist Beschaffung?
= alle Tätigkeiten, die der Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Betriebs- oder Arbeitsmitteln sowie Infos dienen à aus unternehmensexternen Quellen
Zählen Sie eine mögliche Reihenfolge des Beschaffungsprozesses auf!
- Bedarfsermittlung
- Lieferantensuche
- Anfragen
- Angebotsvergleich
- Auswahl / Shortlist
- Verhandlung
- Entscheidung
- Bestellung
- Lieferung
- Abrechnung
Sollte immer der preislich günstigste externe Anbieter in einem Beschaffungsprozess ausgewählt werden?
- Nicht immer, da andere Kriterien zur Auswahl wichtiger sein können:
o Gute Erfahrungen mit anderem Anbieter
o Kundenbewertungen
o Nachhaltigkeit / Regionalität
Was bedeutet Make or buy Entscheidung?
Hat der PL Einfluss darauf?
= Vor der Beschaffung muss ich abwägen, ob ich eine Leistung selbst erbringe oder eine Fremdfirma übergebe
- PL in Einflussprojektorganisation kann keine Entscheidung darüber treffen, aber in autonomer Organisation schon
Kriterien für make or buy Entscheidung
- Kostenvorteil (einmalig vs. Laufend)
- Zeitvorteil (Wann brauche ich Ergebnis?)
- Qualität (interne vs. Externe Standards)
- Eigene Ressourcenverfügbarkeit
- Risiken (Lieferverzögerungen, Abhängigkeit Lieferant)
Welche Vertragsarten gibt es?
- Dienstvertrag
- Werkvertrag
- Kaufvertrag
- Mietvertrag
Definiere Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag!
Wie nennt man einen Vertrag, bei dem eine geforderte Aufgabe im Pflichtenheft steht?
Kaufvertrag
- Käufer —> Zahlung & Abnahme
- Verkäufer —> Übergabe der Sache
Dienstvertrag
- AG vergütet
- AN muss Leistung höchstpersönlich erbringen
- Es wird eine Tätigkeit geschuldet, kein Erfolg!
Werkvertrag (Geforderte Aufgabe in Pflichtenheft)
- AG vergütet und nimmt ab
Vergütung richtet sich nach Ergebnis
- AN verpflichtet sich zur Herstellung eines Werks, muss nicht persönlich erbringen
- Es wird ein Erfolg geschuldet!
Wie kommt ein Vertrag zustande?
Welche Wege der Annahme kennen sie?
- Durch Abgabe und Annahme eines Angebots
- Annahme kann erfolgen durch:
o konkludentes Handeln (Neues Bier entgegennehmen)
o schriftliche Annahme (Vertragsunterschrift)
o Mündliche Annahme („Ok, machen sie das“)
Was bedeutet Abnahme?
- Nach Vertragsschluss ist AG verpflichtet ein Ergebnis oder Sache abzunehmen
- Zur Abnahme gehört:
o AN - Übergabe der Sache
o AG - Billigung der Sache – heißt: „im Wesentlichen vertragsgerecht“
Was beginnt mit Abnahme?
- Vergütungspflicht
- Beginn gesetzliche Gewährleistungsansprüche
- Dreht Beweislast
Was hat es mit der Beweislast auf sich?
- Regelt die Frage – Welche Partei Nachweis für Mängel erbringen muss
- Mit der Abnahme bestätigt AG, dass das Werk ohne Mängel ist (ausgenommen die Mängel im Abnahmeprotokoll)
- Die Beweislast geht mit Abnahme vom AN auf AG über
Welche Rechte bzw. Pflichten hat der Kunde im Falle einer Vertragsverletzung in der Form von Lieferverzug?
- AG muss AN mahnen
- Bei Verzug gibt es folgende Möglichkeiten:
o Erfüllung
o Rücktritt
o Schadensersatzanspruch
Leistungsarten in Verträgen - Nennen Sie mögliche Leistungsarten in Verträgen!
- Festpreis:
Es wird nach Aufgabenerledigung abgerechnet, egal wie lange daran gearbeitet
- Aufwand:
Es wird der tatsächliche Aufwand bezahlt, dem sogen. Selbstkostenerstattungspreis
Differenzieren Sie Änderungsmanagement & Change-Management!
Änderungsmanagement
· Beschäftigt sich mit Änderungen des ursprünglichen Projektauftrags bzw. Konfiguration des Produkts
Changemanagement (Transformation)
· Beschäftigt sich mit tiefgreifenden Änderungen in Organisationen, die Auswirkungen auf Ablauf- und Aufbauorganisation haben
· Bspw. Arbeitsweise auf Agiles Arbeiten umstellen
Welches Modell im Change-Management kennen Sie?
Beschreiben Sie es!
3 Phasen nach Kurt Lewin im Change-Prozess
Beschreibt den Übergang in Veränderungsprozessen von der alten zur neuen Struktur
- Es gibt driving (antreibende) und restraining (zurückhaltend/entgegenwirkend) forces
- Ziel: driving forces stärken
Phase 1 „Unfreezing“
- Grundsätzliche Bereitschaft für Wandel schaffen
- Offene Kommunikation
- Frage stellen: „Warum sind Veränderungen nötig?“
Phase 2 „Changing“
- Implementierung der Veränderung
- MA müssen sich erst daran gewöhnen / einarbeiten —> idR Leistungsabfall
Phase 3 „Refreezing“
- Leistungsniveau wiederherstellen
- Veränderungen müssen in täglichen Routinen übernommen werden
- Neue Arbeitsprozesse werden wieder eingefroren, um Rückfall zu vermeiden
Wie kann ein Projektleiter einer Ablehnung des Veränderungsprozesses entgegenwirken?
kommt häufig vor, weil gerne an Altem festhalten
- Unterstützung anbieten
- Widerstand ansprechen
- Wissen und Fertigkeiten entwickeln, um Veränderung einzuführen
Welche Interventionen können zur Implementierung einer Veränderungsstrategie eingesetzt werden?
- Workshops
- Pilotprojekte
- Trainings
Welche Erscheinungsformen von Widerständen können in Change-Prozessen auftreten?
· Offener Widerstand (aktiv), bspw. Widerspruch, offene Kritik
· Verdeckter Widerstand (passiv), bspw. Ignoranz, Lustlosigkeit, Nichtausführen von Arbeit
Welche Ursachen können Widerständen in Veränderungsprozessen zugrunde liegen?
- Rationale sachliche Ursachen —> Technische oder Ökonomische Aspekte
- Emotional persönliche Sachen —> Angst oder Unsicherheit durch Veränderung
Auch hier kann Eisbergmodell angewendet werden 20 rational / 80 emotional
Wie unterscheiden sich Selbstreflexion und Selbstmanagement?
Selbstmanagement
= Fähigkeit, sich persönliche Ziele zu setzen, den Fortschritt zu überprüfen – sowie den Umgang mit Stress und verändernden Bedingungen
Selbstreflexion
= Fähigkeit, die eigenen Emotionen, Verhaltensweisen und Werte zu reflektieren und zu verstehen
=> Diese beiden sind Grundlage für konsistente Entscheidungen und Handlungen
Jeder Mensch lebt in drei Welten - Welche sind es?
Und warum ist das wichtig?
- Arbeitswelt – Karriere, Beruf
- Privatwelt – Familie, Kontakte, Beziehungen
- Eigenwelt – Hobby, Gesundheit, Ernährung
=> diese müssen für psychische Gesundheit individuell prozentual im Einklang stehen
Beschreiben Sie die Bedürfnispyramide nach Maslow!
Solange Defizitbedürfnisse (1. – 4.) nicht Mindestniveau erfüllen, wird man sich darauf konzentrieren und keine höhere Stufe anzustreben —> Bspw. Durst vor Sicherheit am Arbeitsplatz
5. = Wachstumsbedürfnisse —> diese können nie wirklich befriedigt werden
5. Selbstverwirklichung Freiheit bei der Arbeit
4. Individualbedürfnisse Lob durch Vorgesetzte, Statussymbole
3. Soziale Bedürfnisse Zugehörigkeit einer Gruppe, gutes Betriebsklima
2. Sicherheitsbedürfnisse sicherer Arbeitsplatz, Altersvorsorge
1. Physiologische Bedürfnisse Essen, Trinken
Nennen Sie drei Priorisierungstechniken, die im Projektmanagement sinnvoll angewendet werden können.
- ALPEN-Methode
- Pareto-Prinzip (80/20)
- Eisenhower-Matrix
- Timeboxing
Wozu dient Eisenhower Matrix?
Aufgaben priorisieren —> Selbstmanagement
Was ist Timeboxing?
Festlegen von Zeitintervallen zur Aufgabenbearbeitung
Eine Timebox wird nie verlängert, sondern unfertige Aufgabe verschoben oder neue Timebox
Bsp. Eine Timebox in Scrum ist ein Sprint
Zuletzt geändertvor 23 Tagen