Determinanten sozialer Ungleichheit
Welche zentralen Parameter bestimmen unsere “Stellung in sozialen Beziehungsgefügen”?
-> Alter
-> Geschlecht
-> ethnische Zugehörigkeit
-> Familienverhältnisse
-> Wohnregion
-> Beruf (als Determinante oder/und “Dimension” sozialer Ungleichheit?
Soziale Großgruppen (Definition)
Gruppe von Individuen mit ähnlichen Lebensbedingungen oder sozialen Positionen, die sich somit von anderen Großgruppen unterscheiden.
Strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede bilden häufig die Grundlage dafür, dass sich Formen der kollektiven Zugehörigkeit herausbilden.
ABER soziale Großgruppen sind kein Abbild der Realität sondern vielmehr ein Konstrukt
Dimensionen sozialer Ungleichheit
Ökonomische, wohlfahrtsstaatliche, soziale, emanzipatorische
Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg
Erfahrung kollektiver Auf- und Abstiegsprozesse
schnell wachsender Wohlstand
Expansion des Dienstleistungssektors
“Klassengesellschaft im Schmelztiegel”
Kapitalkonzept von Bourdieu
Schichten-Klassen-Analyseschema
Klasse
Erklärender Bestandteil einer Theorie sozialer Ungleichheit
Konflikttheoretisch unterlegt = verschiedene Klassen haben gegensätzliche Interessen
Klassengrenzen undurchlässig => geringe soziale Mobilität
Relationales Merkmal
Klasse -> bezeichnet kollektive Akteure mit gemeinsamen Interessen
Schicht
beschreibt soziale Ungleichheit (wird durch erklärende Theorie ergänzt)
integrationstheoretisch unterlegt => Schichten kommen durch gesellschaftliche Belohnungsprozesse zustande
Schichtgrenzen sind durchlässig
Attributives, sich auf individuelle Ausstattung beziehendes Merkmal
individuelle Akteure, denen bestimmte Lebensbedingungen gemeinsam sind
unterschiedliche Großgruppen (Zusammenfassung)
Vorindustrielle / vormoderne Gesellschaften:
Determinante: soziale Herkunft
Ständegesellschaft - Stand von Geburt an festgelegt
Frühindustrielle Gesellschaften:
Determinante: Besitz (an Produktionsmitteln)
Klassengesellschaft
Fortgeschrittene industrielle Gesellschaften:
Determinante: berufliche Stellung
Schichtengesellschaft
Postindustrielle Gesellschaft:
Determinante: Bildung und berufsfremde Aspekte
soziale Lagen
Soziale Mobilität
= Bewegung zwischen sozialen Positionen (z.B.: von der Mittel in die Oberschicht oder vom niedrigsten in das höchste Einkommensdezil)
=> Indikator für Chancengleichheit
individuelle vs. kollektive soziale Mobilität (kollektive: Aufwertung des Einkommens / Prestige eines berufes)
intragenerationale (im eigenen Leben) ODER intergenerationale (Vergleich zur Elterngeneration) Mobilität
horizontale vs. vertikale Mobilität
absolute vs. relative Mobilitätsraten
Absolute Mobilität (intergenerationale)
Kindergeneration hat eine andere soziale Position als Elterngeneration
Relative Mobilität
soziale Mobilität über strukturelle Veränderungen hinaus
Beispiel für strukturelle Veränderungen: Wandel von der Agrar- in die Dienstleistungsgesellschaft
These der Individualisierung und Endstrukturierung (Ulrich Beck, 1986)
Vereinheitlichung der Lebensbedingungen durch steigenden Wohlstand
Differenzierung der Soziallagen - Betonung horizontaler Ungleichheiten (Alter, Geschlecht)
Auflösung schichttypischer Subkulturen
Pluralisierung von Lebensstilen -> sind nicht mehr an objektive Lebensbedingungen gekoppelt
Pluralisierung von Konfliktlinien: soziale u. politische Konflikte sind immer weniger Konflikte zwischen Schichten
Fortbestand schichttypischer Ungleichheiten
Zuletzt geändertvor 22 Tagen