RF
Rauchen -> 6x erhöhtes Risiko
Berufe
Gummi, Chemie, Leder, Friseure, Reinigungskräfte, Drucker, Maler
Die Diagnose “Urothelkarzinom” verlangt eine ausführliche Berufsanamnese
Epidemiologie
häufigskeitsgipfel 60-70 Jahre
Berufsexposition: 45 Jahre
häufiger Männer
Klinische Symptome
Leitsymptom:
schmerzlose Makro- bzw Mikrohämaturie
Schmerzlose vs schmerzhafte Hämaturie
Schmerzlos:
—> V.a. Tumor!!!
Nierentumor
Blasentumor
Prostatavarizen
Nierenzysten
Schmerzhaft:
Urolithiasis, Koagel
Blasenenzündung
Trauma
Endometriose
Glomerulonephritis
Diagnostik
oberer Harntrakt
Oberer Harntrakt:
Sono
Nierenbecken-/Harnleiterzytologie
Ausscheidungsurogramm
Retrograde Darstellung
CT-Urografie
MR-Urografie
Ureterorenoskopie
Dignostik
unterer Harntrakt
Urinzytologie
Urethrozystoskopie (+ Hexaaminolävulinsäure)
transurethrale Blasentumorresektion
Harnblasenkarzinom
>80% papillär exophytisch
flache Urothelläsionen
CIS
solides invasives Karzinom
Multifokalität von gleichartigen u unterschiedlichen urothelialen Läsionen
häufige Rezidive
Molekulargenetische Analyse
Klonale Tumoraussaat: perioperative Prävention
Intraluminale Aussaat und intraepitheliale Migration gibt es bei der Ausbreitung des Urothelkarzinoms
Therapie Blasenkarzinom
wann Organerhalt und wann radikale Zystektomie
Schritt für Schritt
Standardtherapie bei metastasierten Urothelkarzinom
systemische Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin
Immuncheckpoints CTLA-4 und PD-1
Zuletzt geändertvor 24 Tagen