Buffl

Prüfungsvorbereitung

CL
von Christian L.

Anforderungen Aufsetzvorrichtung?

Anforderungen Aufsetzvorrichtung?

  1. Darf nur in Abwärtsrichtung wirken und in der Lage sein, den beladenen Fahrkorb auf festen Anschlägen anzuhalten und festzuhalten

  2. Es muss mindestens eine elektrisch einziehbare Stütze vorhanden sein, die so gebaut ist, dass sie in der ausgefahrenen Stellung durch das Aufsetzen auf den festen Anschlägen den abwärts fahrenden Fahrkorb anhält

  3. Es müssen an jeder Haltestelle in zwei Ebenen Anschläge vorhanden sein, die verhindern, dass der Fahrkorb verlassen kann

  4. Die Bewegung der Stütze(n) in die ausgefahrene Stellung muss durch geführte Druckfeder(n) und/oder durch Gewichtskraft erfolgen

  5. Energiezufuhr zur elektrischen Einzieheinrichtung muss unterbrochen sein, wenn das Triebwerk angehalten ist

  6. Die Stütze(n) und die Anschläge müssen so gestaltet sein, dass unabhängig von der Stellung der Stütze(n), der Fahrkorb in Aufwärtsrichtung nicht angehalten werden kann und keine Beschädigungen auftreten können

  7. In der Aufsetzvorrichtung (oder in den festen Anschlägen) muss ein Puffersystem eingebaut sein

  8. Sind mehrere Stützen vorhanden, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass alle Stützen auf ihren Anschlägen zum Aufliegen kommen, wenn bei einer Abwärtsfahrt des Fahrkorbs die Energiezufuhr unterbrochen wird

  9. Eine elektrische Sicherheitseinrichtung muss ein Abwärtsfahrten des Fahrkorbs verhindern, wenn eine Stütze nicht in der eingezogenen Stellung steht

  10. Aufsetzvorrichtung muss in der ausgefahrenen Stellung elektrisch überwacht werden, wenn der Fahrkorb anhält

  11. Rückkehr in den Normalbetrieb muss den Eingriff einer für die Wartung sachkundigen Person erfordern

  12. Wenn Energie verzehrende Puffer verwendet werden, muss eine elektrische Sicherheitseinrichtung das Triebwerk unverzüglich stillsetzen, wenn der Fahrkorb abwärts fährt, und das Anlaufen des Triebwerks in Abwärtsrichtung verhindern, wenn sich der Puffer nicht in seiner Bereitschaftsstellung befindet


Anforderungen Leitungsbruchventil?

Anforderungen Leitungsbruchventil?

  1. Muss in der Lage sein, den abwärts fahrenden Fahrkorb spätestens bei einer Geschwindigkeit, die der Abwärts Nenngeschwindigkeit zuzüglich 0,30 m/s entspricht, stillzusetzen und festzuhalten

  2. Muss so ausgewählt werden, dass die mittlere Verzögerung zwischen 0,2 g und 1 g liegt

  3. Muss zum Einstellen und für die Prüfung direkt vom Fahrkorbdach oder von der Schachtgrube aus zugänglich sein

  4. Muss einen Gewindeanschluss mit Schulter haben, beim Zusammenbau muss die Schulter am Zylinder anliegen.

  5. Andere Arten von Verbindungen wie Schneidring Keilring und Bördelverschraubungen sind zwischen Leitungsbruchventil und Zylinder nicht zulässig

  6. Bei Aufzügen mit mehreren parallel wirkenden Hebern darf ein gemeinsames Leitungsbruchventil verwendet sein

  7. Andernfalls müssen die Leitungsbruchventile miteinander verbunden sein, um ein gleich zeitiges Schließen zu bewirken und dadurch zu verhindern, dass die Neigung des Fahrkorbbodens gegenüber der normalen Lage mehr als 5 % beträgt

  8. Wird Schließgeschwindigkeit des Leitungsbruchventils durch eine Drossel bestimmt, muss so nahe wie möglich vor dieser Drossel ein Filter vorhanden sein

  9. In den Aufstellungsorten für Triebwerk und Steuerung muss sich eine von außerhalb des Schachts von Hand zu betätigende Einrichtung befinden, mit der die zum Ansprechen des Leitungsbruchventils erforderliche Durchflussmenge ohne Überlast im Fahrkorb erreicht werden kann

  10. Am Leitungsbruchventil muss ein Schild mit folgenden Angaben vorhanden sein:


Author

Christian L.

Informationen

Zuletzt geändert