Was bedeutet Wertschätzung?
Wohlwollende Grundhaltung gegenüber eines anderen Menschen,
Grundbedürfnis (sowohl geben als auch empfangen),
Wunsch nach gesehen werden (sehr individuelle Ausprägung),
setzt Empathie voraus
Grundlage für Menschenwürde, Bedürfnisse und Rechte der anderen Person anerkennen, Grundwerte der Sozialen Arbeit.
Was können die Folgen mangelnder Wertschätzung sein?
Kränkungen: Ursache für Stress, persönliche Konflikte im Arbeitsalltag (vgl. Institut DGB-Index
gute Arbeit, 2024b, S. 52-55)
Erhöhtes Gesundheitsrisiko: Fehlzeiten, verminderte Produktivität
Unzufriedenheit, negatives Betriebsklima (vgl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin, 2002, S. 76-83)
Schlechterer Informationsfluss
Gehemmte Kreativität, Innovation
Rückzug, Frust, innere Kündigung
Was kann Wertschätzung bewirken?
Wertschätzung stärkt psychische und physische Gesundheit.
Unternehmenskultur der Anerkennung und des Respekts fördert Eigeninitiative, Engagement,
Weiterentwicklung, Motivation und Lernbereitschaft.
Wertschätzung reduziert Stress, Fehlzeiten und Fluktuation,
stiftet Vertrauen zu Arbeitgeber, zieht neue Mitarbeitende an employer branding,
steigert Produktivität und Kreativität und verbesserte Qualität der Dienstleistung,
kommt auch den Adressat:innen der Organisation zu Gute erhöht Kundenzufriedenheit
stärkt Unternehmensimage/Wettbewerbsfähigkeit.
Zuletzt geändertvor 25 Tagen